Projektsuche/Favoriten
Eine Suche, egal ob nach Adressen, Projekten, …. liefert als Ergebnis immer eine Objektliste, die im Dokumentendialog im Menü auf der linken Seite unter „Suchergebnis“ zu finden ist. Ein Suchergebnis ist immer statisch, d.h. es aktualisiert sich bei Datenänderungen NICHT automatisch. Es gibt immer nur ein Suchergebnis, d.h. jede Suche überschreibt das vorherige Suchergebnis.
Suchergebnisse können aber als Favoriten gespeichert werden, wobei die Anzahl der Favoriten nicht begrenzt ist. Aber auch hier gilt: die Liste der Objekte in einer Objektliste in den Favoriten ist statisch, d.h. sie aktualisiert sich NICHT automatisch.
1.1 Projektsuche
Es gibt in Vi Projekt eine spezielle Such-Seite. Auf dem Projekte-Dialog gibt es eine Registerseite, auf der Projekte gesucht werden können. Dort sind verschiedene Suchkriterien fest hinterlegt, nach denen Projekte gesucht werden können.
Im Dialog können die Suchkriterien eingegeben werden, die Schaltfläche Suchen löst dann die Suche aus. Als Ergebnis wird der Ordner „Suchergebnis“ gefüllt. Liefert eine Suche ein Ergebnis, wird automatisch in den Dokumentendialog gewechselt, das Suchergebnis ist geöffnet.
Wenn keine Projekte gefunden werden, wird dies gemeldet.
Alternativ zur Suche kann ein Suchergebnis auch in den Favoriten gespeichert werden. Favoriten müssen vorab angelegt sein. Um eine Projektsuche in einen Favoritenordner zu übernehmen, gibt es die Schaltfläche . Nach der Betätigung dieser Schaltfläche erfolgt die Auswahl der Favoritenliste, die gefüllt werden soll und danach eine Abfrage, ob das Suchergebnis hinzugefügt oder ob die Liste aktualisiert werden soll, also zuvor gelöscht und dann neu geschrieben werden soll. Mit der erstgenannten Option kann man also mehrere Suchen zu einer Favoritenliste zusammenfassen, mit der zweiten Option kann man Daten neu erzeugen.
Projektsuchen lassen sich speichern und gespeicherte Suche auch wieder aufrufen. Damit lassen sich wiederkehrende Suchen ablegen und jederzeit wieder aufrufen. Dabei gibt es zwei Ebenen, globale Suchen und eine benutzerspezifische Ebene. Gespeichert wird eine Suche über die Schaltfläche , das Aufrufen einer gespeicherten Suche erfolgt über die Schaltfläche
.
1.2 Projektfilter
Filter beziehen sich immer auf Objektlisten. Filter werden daher auch immer in Listen definiert und können zusammen mit den Spalteneinstellungen etc. als eine Listeinstellung gespeichert werden. Dadurch, dass für jeden User eine spezielle Listeneinstellung eingestellt werden kann, können über Filter und Listeneinstellungen gas spezielle Projekte angezeigt werden. Gibt es zum Beispiel zwei Projektarten „Hausbauprojekte“ und „Öffentliche Bauten“, so könnte eine Filterdefinition über die Projektarten genutzt werden, um Mitarbeitern aus dem „Hausbau“ nur deren Projekte anzuzeigen und Mitarbeitern aus dem „Öffentlichen Bau“ nur eben diese Projekte.
Im Gegensatz zu den Suchen sind die Filter dynamisch, d.h. sie aktualisieren den Listeninhalt mit jedem Dialogaufruf oder F5-Aktualisierung.
Hinweis:
Die Standard-Projekt-Gesamtliste in Vi Projekt besitzt bereits einen Filter, der Projektkopien ausfiltert. Dieses Filterkriterium muss also bei jedem eigen-definierten Filter ebenfalls verwendet werden.
Filter können selbst definiert und auch als Standard-Filter abgespeichert werden.
a) Filterdialog in der Projektgesamtliste aufrufen:
Rechte Maustaste in die Liste Filter Setzen Filterdialog Seite „Verwalten“:
Es sollte dort der Filter „xViframeNurAktuelle“ angezeigt werden (das ist der aktuell geladene Filter). Ansonsten diesen Filter bitte laden.
b) Neuen Filter erstellen
Wechsel auf die Seite „Ausdruck“:
Hier jetzt eine Filterung aufbauen:
Dann mit der rechten Maustaste „Elemente übernehmen“:
Ergebnis: im unteren Feld steht der Makrotext für den Filter:
Makrotext:
xVIframeProjektkopie = FALSE & xVIframeProjektartKuerzel =---+ "P"
Dieser Filter ermittelt alle aktiven Projekte mit der Projektart „P“.
Hinweis: Der Filterstring kann auch direkt hineinkopiert werden.
Danach muss dieser Filter gespeichert werden. Dazu wechseln wir auf die Seite Verwalten und wählen die Schaltfläche Global Speichern unter und vergeben einen Namen für den neuen Filter:
Mit Speichern kann dieser Filter jetzt gespeichert werden. Danach kann der Filter mittels OK ausgeführt werden.
Analog lassen sich jetzt auch Filter für weitere Projektarten erstellen.
c) Filter laden
Die so definierten Filter können dann geladen werden, um die Gesamtliste der Projekte einzuschränken:
Rechte Maustaste in die Liste Filter Setzen Laden:
Nach dem Laden ist die Gesamtliste der Projekte dann gefiltert, im gezeigten Beispiel nach Gewebeprojekten.
1.3 Sortierung/Suche
Die einfachste Art, ein Projekt in einer Projektliste zu finden, ist die Benutzung der Spaltensortierung/Spaltensuche. In einer Objektliste können gewisse Spalten (die keine verknüpften Objekte sind), durch Klick auf den Spaltenkopf abwechselnd auf- und absteigend sortiert werden. Innerhalb dieser sortierten Spalte kann dann durch Eingabe eines Strings quasi „gesucht“ werden, wobei die Suche auf eine Übereinstimmung des Suchstrings mit den Spaltendaten von links (Datenanfang) beschränkt ist. Nach dem Klick auf den Spaltenkopf kann man den Suchstring sofort eingeben, der Fokus für die Eingabe liegt bereits in dem Suchfeld, man muss also den Cursor zur Eingabe nicht dorthin setzen.
Übrigens kann man in einem Suchergebnis über alle Spalten sortieren/suchen.