Bestellungen über Materialanforderungskonfigurationen

Navigation:  Vi Projekt > Projektbearbeitung > Bestellungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

1.Funktionsaufruf

 

Die Erstellung von Anfragen/Bestellungen über Materialanforderungs-Konfigurationen sind ergänzende Funktionen zur Standard-Warenwirtschaft. Entsprechend gibt es auch zusätzliche Menüpunkte bzw. Dialogfunktionen.

 

Unterschieden wird dabei nach:

 

-[1] Lagermaterialbestellungen

-[2] Projekt-Materialbestellungen

 

 

[1] Lagermaterialbestellungen

 

Lagermaterialbestellungen werden über ergänzte Menüs aus dem Hauptmenü Warenwirtschaft heraus erstellt.

 

clip3164

 

Der Menüpunkt Bestelllisten (Lager) ist nur erreichbar, wenn die entsprechenden Zusatzmenüs im Standard-Menü des Benutzers enthalten sind.

Falls dieser Menüpunkt nicht verfügbar ist, bitte an den Administrator wenden.

 

 

 

[2] Projekt-Materialbestellungen

 

Projekt-Materialbestellungen werden aus dem Projekt heraus erstellt. Auf dem Register Belege im Projekt sind die entsprechenden Funktionen zur Erstellung der Anfragen/Bestellungen aus Materialanforderungskonfigurationen enthalten:

 

clip3165

 

Sollte das Register Belege im Projekt nicht sichtbar sein, bitte an den Administrator wenden. Eventuell ist das Register für einen Anwender ausgeblendet oder es ist ein falscher Dialog geladen.

 

 

 

2.Anfragen/Bestellungen mit vorgefilterten Artikeln

 

Wenn in einer Materialanforderungskonfiguration ein Lieferant und/oder Warengruppen bzw. Artikelnummernbereiche angegeben sind, dann werden Artikel zur Erstellung der Anfrage/Bestellung vorgeblendet.

 

Beispiel:

Farben/Lacke (Lager) - ohne Lieferant

 

In diesem Beispiel muss nach Aufruf der Funktion aus dem Warenwirtschaftsmenü zunächst die gewünschte Materialanforderungskonfiguration gewählt werden:

 

clip3166

 

Anschließend ist dann der Lieferant zu wählen:

 

clip3167

 

Im letzten Schritt ist dann die Belegart zu wählen, mit der die Anfrage/Bestellung erstellt werden soll:

 

clip3168

 

Danach wird die Materialanforderungsliste geöffnet:

 

clip3169

 

 

Um jetzt die Anfrage oder Bestellung auszulösen, müssen natürlich die Mengen erfasst werden. Das erfolgt in der Spalte „Bestellmenge“.

Das Editieren in den Zeilen wird mit „F2“ aktiviert. Dann können die Bestellmengen erfasst werden.

 

Hinweis: nur wenn für den Lieferanten Einkaufspreise für die jeweiligen Artikel hinterlegt sind, können diese hier auch angezeigt werden!

 

clip3170

 

Die Erfassung der Mengen in der Tabelle erfolgt dann wie folgt:

 

Ein Bestellmengenfeld zur Bearbeitung öffnen (z.B. F2)

Menge eingeben

Mit Enter bestätigen, bis das nächste Mengeneingabefeld erreicht ist, dass eingegeben werden soll.

Vorgang wiederholen bis alle Mengen erfasst sind

 

 

Nach Erfassung der Mengen kann dann eine Anfrage-/Bestellbeleg erzeugt werden (siehe 4.)

 

 

 

3.Anfragen/Bestellungen ohne vorgefilterte Artikeln

 

Wenn weder der Lieferant noch Warengruppen/Artikelnummernbereiche in einer Materialanforderungskonfiguration enthalten sind, dann wird eine leere Liste der anzufragenden/zu bestellenden Artikel angezeigt. Die Artikel müssen dann manuell eingefügt werden.

 

Der Ablauf zur Erstellung der Artikelliste ist identisch mit dem zuvor dokumentierten Ablauf, aber das Ergebnis ein anderes: die Artikelliste ist leer.

 

Beispiel

Freie Bestellung (Lager) - ohne Lieferant

 

Auswahl der Materialanforderungskonfiguration:

 

clip3171

 

Lieferantenauswahl:

 

clip3172

 

Belegartenauswahl:

 

clip3173

 

Und das Ergebnis:

 

clip3174

 

Um hier jetzt Artikel zu ergänzen, gibt es eine Schaltfläche rechts neben dem Dialog:

 

clip3175

 

Diese Schaltfläche ruft dann einen Warenwirtschaftsdialog auf:

 

clip3176

 

In diesem Dialog können dann die Artikel gewählt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

 

-Direkte Auswahl aus der angezeigten Artikelliste durch Scrollen

-Sortierung nach Nummer oder Bezeichnung durch Klick auf den Spaltenkopf und Vorgabe eines Aufsatzschlüssels im Eingabefeld über der Liste:

 

clip3177

 

-Suche über die Volltextsuche durch Eingabe eines Suchbegriffs in die Suchzeile. Achtung: benutzen Sie * (Asterisk) an Beginn und Ende, wenn Sie einen Teilbegriff als Suchbegriff verwenden:

 

clip3178

 

 

 

 

4.Auslösen der Anfrage/Bestellung (Belegerstellung)

 

Wenn im Materialanforderungsdialog Artikel/Mengen erfasst wurden, kann die Anfrage oder Bestellung – je nach gewählter Belegart – erstellt werden.

 

Dazu gibt es links oben neben der Erfassungsmaske eine Funktion Beleg erstellen:

 

clip3179

 

Mit dieser Schaltfläche wird die Warenwirtschaft aufgerufen, wo ein Beleg erstellt wird.
Es entsteht ein Standard-Warenwirtschaftsbeleg, wie er auch manuell aus der Warenwirtschaft heraus erstellt werden könnte.

 

Wird der Materialanforderungsdialog jetzt (oder auch früher), ohne einen Beleg zu erstellen, geschlossen, sind die erfassten Mengen verloren, diese werden nicht gespeichert, wenn der Dialog geschlossen wird.

 

 

Hier ein Beispiel einer Lager-Bestellung.

 

Materialanforderung:

 

clip3180

 

Gegebenenfalls werden bei der Belegerstellung weitere für den Beleg erforderliche Datenabgefragt, hier z.B. das Anlieferungslager, wenn mehrere Anlieferungslager definiert sind:

 

clip3181

 

 

Daraus entsteht dann der Beleg.

 

Belegkopf:

 

clip3182

 

Die bisher bekannten Daten sind im Beleg bereits eingetragen, weitere wie z.B. der zuständige Einkäufer oder vereinbarte/gewünschte Liefertermine können auf der Belegkopfebene ergänzt werden.

 

 

Belegzeilen:

 

clip3183

 

Es gibt noch weitere Register im Beleg, eines davon sei noch erwähnt. Auf dem Register Adressen – Texte findet sich die Lieferadresse des Beleges sowie ein Kopf- und Fußtext für die Erfassung individueller Texte für den Belegausdruck.

 

clip3184

 

 

Schließt man den Beleg z.B. nach dem Druck, so wird der Beleg in den Kopf der Materialanforderung übernommen.

 

clip3185

 

Ist der Beleg einmal erstellt, führt das Beleg erstellen clip3186 wieder in den bereits erzeugten Beleg.

 

 

 

 

5.Versand der Anfrage/Bestellung

 

Für das Versenden der Anfrage/Bestellung gibt im Materialanforderungsdialog ebenfalls ein spezielle Versand-Schaltfläche für den Versand der Anfrage/Bestellungen per E-Mail.

 

clip3187

 

Mit der Betätigung dieser Schaltfläche laufen mehrere Schritte hintereinander ab:

 

-Erstellung eines PDFs zur Bestellung

-Erstellung einer E-Mail aus einer Vorlage

-Ermittlung der Ablageinformationen für die E-Mail wie die Bestellung

 

Das Ergebnis dieses Ablaufes ist eine fertige E-Mail, die nach Erstellung – ggfs. ergänzt – versendet werden kann.

 

clip3188

 

Im Anhang der erstellten E-Mail findet sich dann die generierte Bestellung (hier ein nicht vollständig konfiguriertes Formular):

 

clip3189

 

Jede so erzeugte E-Mail und auch das erstellte PDF der Bestellung wird standardmäßig an verschiedenen Stellen automatisch angelegt.

Einer der grundsätzlich verwendeten Ordner ist der Neu-Ordners des Benutzers, der das Dokument erstellt hat:

 

clip3190

 

Schaut man sich die weiteren Ablagepfade als Dokumentenpfade z.B. der E-Mail an, dann findet man folgende Ablagen:

 

clip3191

 

clip3192

 

Neben Ablagen im Benutzerordner sind die Bestellungen auch in den Dokumenten des Lieferanten abgelegt.

 

Anfragen/Bestellungen mit Projektbezug wären dann auch im Projekt abgelegt:

 

clip3193

 

Damit sind Anfragen/Bestellungen vollständig außerhalb der Standard-Warenwirtschaft abwickelbar.