Anwender-Handbuch

Navigation:  Vi Projekt > Apps > Baustellenportal >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Basis dieser Dokumentation ist das Baustellenportal Version 2.39

 

 

Basis dieser Dokumentation ist das Baustellenportal Version 2.104

clip1072

Start-/Anmeldebildschirm nach dem Starten des Baustellenportals

 

Nach dem Starten der APP ist eine personalisierte Anmeldung an der APP erforderlich. Dies ist auf zwei Wege möglich:

 

Anmeldung per NFC-Chip

 

Sie haben einen NFC-Chip bekommen, der Ihre Anmeldedaten enthält. Sie müssen den Chip an den rückseitigen NFC-Leser halten. Das Auslesen der Daten kann einige wenige Sekunden dauern. Das erfolgreiche Auslesen wird durch einen kurzen Signalton quittiert.

 

Die Position des NFC-Lesers ist abhängig von der verwendeten Hardware. Bitte schauen Sie im Handbuch nach.

 

Für das SAMSUNG Tab Active2 sitzt der Leser rückseitig etwas oberhalb des im nebenstehenden Bild gezeigten Symbols.

 

 

Anmeldung Alternativ

 

Haben Sie den NFC-Chip vergessen oder verfügt Ihre Hardware über keinen NFC-Leser, können Sie sich jederzeit auch durch Eingabe Ihres NFC-Codes am Baustellenportal anmelden. Für den Zugang benötigen Sie nur Ihren persönlichen NFC-Code (…….)

 

 

Mehrere Anmeldungen an einem Gerät

 

Es können sich an einem Gerät beliebig viele Mitarbeiter anmelden. Es laufen dann auf dem Gerät mehrere parallele Mitarbeitersitzungen. Angezeigt werden die Daten auf dem Gerät immer nur für den zuletzt angemeldeten Benutzer. Für die Mehrfachanmeldung sind mehrere NFC-Chips hintereinander einzulesen.

Bild1

clip1073

Alternative Anmeldung

 

Da das Baustellenportal prinzipiell mehrere Datenbankanbindungen unterstützt (z.B. Subunternehmer, die für mehrere Firmen mit dem Baustellenportal im Einsatz), kann über „gespeicherte Verbindungen“ manuell zwischen verschiedenen Datenbanken gewechselt werden. Bei der Verwendung von NFC-Chips ist die jeweilige Datenbank über die Anmeldedaten vorgegeben.

 

Diese Anmeldemethode ist NICHT die bevorzugte Methode. Es sollte auf jeden Fall versucht werden, Hardware mit NFC-Lesefunktion einzusetzen.

Bild2

clip1074

Hauptmenü

 

Das Hauptmenü ermöglicht Ihnen den Zugang zu den Bereichen des Baustellenportals, für die Sie berechtigt sind.

 

Im Kopf des Bildschirmes wird der jeweils zuletzt angemeldete Mitarbeiter angezeigt. Es können mehrere Mitarbeiter auf einem Gerät angemeldet sein, die Daten werden immer nur für den zuletzt angemeldeten Mitarbeiter angezeigt.

 

Das Wechseln auf einen anderen Mitarbeiter erfolgt durch das NFC-Symbol in der Kopfzeile.

clip1075

 

Bei dieser Funktion wird der aktive Dialog beendet und es erfolgt ein Rücksprung auf den Start-/Anmeldebildschirm. So können sich mehrere Benutzer hintereinander anmelden.

 

Aus dem Hauptmenü sind dann vier weitere Bereiche zugänglich:

 

-Personalzeiterfassung (Kommt – Pause – Geht)

-Betriebsdatenerfassung (Tätigkeit Start – Unterbrechung – Ende/Fertig)

-Bautagebuch

-Information

 

 

Bild3

clip1076

Personalzeiterfassung (PZE) – Menü

 

In der Personalzeiterfassung erfolgen die „Kommt“, „Pause“ und „Geht“-Meldungen. Die Funktion entspricht der üblichen Anwesenheitsmeldung.

 

In der APP ist die Personalzeiterfassung (PZE) aber an die Betriebsdatenerfassung (BDE) gebunden, sofern diese eingesetzt wird. Dann erfolgen mit den BDE-Buchungen im Hintergrund auch eine PZE-Buchung und umgekehrt. Das betrifft folgende Buchungen:

 

-BDE-Start einer Tätigkeit -> löst eine PZE-Start-Meldung aus, wenn keine PZE gestartet ist

-PZE-Ende (Geht) -> löst eine BDE-Ende-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

-PZE-Pause -> löst eine BDE-Pause-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

-PZE-Start (nach Pause) -> löst eine BDE-Start-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

 

 

 

 

 

Bild3a

clip1077

 

clip1078

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

clip1079

 

 

 

 

 

 

 

 

 

clip1080

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Personalzeiterfassung

 

Die Personalzeiterfassung dient der Buchung von Kommt/Pause/Geht. Folgende Funktionen sind hier verfügbar:

 

Kopfzeile:

clip1081 Zurück-Funktion (in den vorherigen Dialog)

clip1082 Rücksprung in das Hauptmenü

clip1083 Rücksprung zum Start-/Anmeldebildschirm

 

 

Statusbereich:

 

Im Statusbereich werden allgemeine Daten zu den PZE-/BDE-Daten des jeweiligen Users angezeigt:

 

-Nachname/Vorname

-Status: Status in der PZE (gestartet/pausiert/beendet)

-Begonnen: Start-Datum/Uhrzeit der der laufenden Zeitmessung

-Arbeitszeit: gemessene Arbeitszeit (ohne Pausen). Ein Stopp setzt diesen Wert zurück

-Projekt: Aktuelles Projekt der Betriebsdatenerfassung (sofern an der BDE angemeldet)

-Tätigkeit: Aktuelle Tätigkeit der Betriebsdatenerfassung (sofern an der BDE angemeldet)

-Tätigkeitszeit: gemessene Arbeitszeit auf der Tätigkeit (sofern an der BDE angemeldet)

 

In der Statuszeile gibt es noch drei Symbole.

 

clip1084    (undokumentiert)

 

Die zwei Folgenden sind für die „Schnellnavigation“

clip1085  Rücksprung in die aktuelle Arbeitszeiterfassung (Personalzeiterfassung)

clip1086Rücksprung in die aktuelle Tätigkeit (Betriebsdatenerfassung)

 

Diese Symbole sind natürlich nur dann aktiv, wenn die entsprechenden Rücksprünge möglich sind. Inaktive Symbole sind blass dargestellt, aber vorhanden.

 

 

Hauptfenster/Datenbereich:

 

Im Datenfenster wird die mitlaufende Arbeitszeit mit einer vergrößerten Uhr (Digitalanzeige) angezeigt

 

 

clip1087

 

 

 

 

 

Fußzeile:

 

In der Fußzeile befinden sich die Bearbeitungsfunktionen:

 

clip1088

Start-Meldung der Personalzeiterfassung: ist nur aktiv, wenn nicht bereits eine Arbeitszeitmessung läuft.

 

clip1089

Pause-Meldung der Personalzeiterfassung: ist nur aktiv, wenn eine Arbeitszeitmessung läuft

clip1090

Stopp-Meldung der Personalzeiterfassung: ist nur aktiv, wenn eine Arbeitszeitmessung läuft oder Pause gebucht ist.

 

 

 

 

 

 

 

clip2490

 

clip1078

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

clip1087

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild5

clip1091

Betriebsdatenerfassung (BDE) – Menü

 

In der Betriebsdatenerfassung erfolgt die Meldung von Tätigkeiten und zwar von projektunabhängigen (Neben-)Tätigkeiten wie projektbezogenen Tätigkeiten.

 

In der APP ist die Betriebsdatenerfassung (BDE) aber an die Personalzeiterfassung (PZE) gebunden. Dann erfolgen mit den BDE-Buchungen im Hintergrund auch eine PZE-Buchung und umgekehrt. Das betrifft folgende Buchungen:

 

-BDE-Start einer Tätigkeit -> löst eine PZE-Start-Meldung aus, wenn keine PZE gestartet ist

-PZE-Ende (Geht) -> löst eine BDE-Ende-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

-PZE-Pause -> löst eine BDE-Pause-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

-PZE-Start (nach Pause) -> löst eine BDE-Start-Meldung aus, wenn eine BDE gestartet ist

 

 

Die Meldung von Tätigkeiten erfolgt dabei mehrstufig:

 

-Auswahl des zu buchenden Projektes

-Auswahl der zu buchenden Tätigkeit, ggf. zugehörige Arbeitsgänge

 

Bild6

clip1092

 

 

 

 

clip1093

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

clip1094

clip1095

 

 

clip1096

Betriebsdatenerfassung

 

Dialogaufbau:

 

Die Dialoge der Betriebsdatenerfassung sind im Kopf- und Fußbereich einheitlich aufgebaut.

 

Kopfzeile:

clip1097 Zurück-Funktion (in den vorherigen Dialog)

clip1098 Rücksprung in das Hauptmenü

clip1099 Rücksprung zum Start-/Anmeldebildschirm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Statusbereich:

 

Im Statusbereich werden diverse Navigationsfunktionen angboten sowie allgemeine Daten zu den PZE-/BDE-Daten des jeweiligen Users angezeigt.

 

In der Statuszeile gibt es drei Symbole.

 

clip1100    (undokumentiert)

 

Die zwei Folgenden sind für die „Schnellnavigation“

clip1101  Rücksprung in die aktuelle Arbeitszeiterfassung (Personalzeiterfassung)

clip1102Rücksprung in die aktuelle Tätigkeit (Betriebsdatenerfassung)

 

Diese Symbole sind natürlich nur dann aktiv, wenn die entsprechenden Rücksprünge möglich sind. Inaktive Symbole sind blass dargestellt, aber vorhanden.

 

 

Im Datenbereich werden die wesentlichen BDE-Daten angezeigt:

 

-Nachname/Vorname

-Status: Status in der PZE (gestartet/pausiert/beendet)

-Begonnen: Start-Datum/Uhrzeit der der laufenden PZE-Zeitmessung (sofern eine Zeitmessung läuft)

-Arbeitszeit: gemessene Arbeitszeit (ohne Pausen).

-Projekt: Aktuelles Projekt der Betriebsdatenerfassung (sofern gewählt)

-Tätigkeit: Aktuelle Tätigkeit der Betriebsdatenerfassung (sofern gewählt)

-Tätigkeitszeit: gemessene Tätigkeitszeit (ohne Unterbrechungen). Ein Stopp setzt diesen Wert zurück auf Null. (sofern eine Messung läuft)

 

 

Projekte:

 

Hier wird eine Liste der Projekte angezeigt, auf die der angemeldete Benutzer Tätigkeiten buchen kann. Um ein Projekt zu buchen, muss es ausgewählt werden. Erst danach kommt man in die nächste Ebene der Tätigkeiten.

 

Um ein Projekt zu wählen, einfach tippen.

 

 

Wenn konsequent mit Geo-daten für die Projekte gearbeitet wird, so kann über eine Standort-Filterung die Anzeige der zu bearbeitenden Projekte auf einen Radius [x km] um den aktuellen Standort eingeschränkt werden. Dazu müssen aber die Geodaten auf dem Endgerät aktiviert sein und die Projekte müssen mit Geodaten versehen sein!

 

clip1103bzw. clip1104schaltet die Standortfilterung ein/aus

 

 

Fußzeile:

 

In der Fußzeile befinden sich die Bearbeitungsfunktionen:

 

 

clip1105

 Mit dieser Schaltfläche werden Tätigkeiten aufgerufen, die OHNE        Projektbezug gebucht werden.

 

 

 

Dieses Symbol ist natürlich nur dann aktiv, wenn entsprechende Tätigkeiten definiert sind. Inaktive Symbole sind blass dargestellt, aber vorhanden.

 

 

Bild7

 

 

 

 

clip1093

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild8

 

Bild9

Bild10

clip1106

Tätigkeiten:

 

Ist das Projekt aus der Projektliste gewählt worden, wird eine Liste von Tätigkeiten eingeblendet. Diese Liste beinhaltet alle Tätigkeiten im gewählten Projekt, die dem angemeldeten Benutzer zur Bearbeitung zugeordnet sind

 

Die zu buchende Tätigkeit kann dann Liste gewählt werden, dazu einfach antippen.

 

 

Fußzeile:

 

In der Fußzeile befinden sich weitere Bearbeitungsfunktionen:

 

clip1107

Hier besteht die Möglichkeit, eine allgemeine, projektbezogene Tätigkeit zu wählen. Die hier wählbare „Allgemeine Tätigkeit“ ist nicht tätigkeitsbezogen sondern eine allgemein zu erfassende Zeit im Projekt. Dies können z.B. Fahrzeiten sein, die auf das Projekt gebucht werden, nicht aber einer Tätigkeit zugeordnet werden.

 

Bild14

Über die Schaltfläche „Fotodokumentation“ können aktuelle Bilder mit der Kamera des Endgerätes oder aus dessen Galerie mit der Tätigkeit verknüpft werden.

 

Bild15

 

(Links: Kamerafunktion. Rechts: Galerie, Auswählen lt. Anleitung Endgerät)

 

Sind keine Fotos für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

clip1108

Über diese Schaltfläche kann eine allgemeine Information zum Projekt aufgerufen werden. Eine genaue Beschreibung der verfügbaren Daten erfolgt später. Ist die Projektinfo für einen Benutzer NICHT freigegeben, ist das Symbol nicht vorhanden.

 

 

Bild11

clip1109

clip1110

Ist die Tätigkeit gewählt, kann diese bearbeitet werden.

 

Beschreibung:

 

Im Beschreibungsfeld wird eine genaue Beschreibung der Tätigkeit angegeben (sofern vorhanden)

 

 

Daten:

 

Im Datenbereich kann ein Kommentar erfasst werden, der mit der folgenden BDE-Meldung in die Datenbank übernommen wird. Kommentare können je nach eingesetzter Hardware per Tastatur eingegeben, diktiert oder mittels Stift geschrieben werden. All diese Eingaben werden in Text umgewandelt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fußzeile:

 

In der Fußzeile befinden sich die Bearbeitungsfunktionen für die gewählte Tätigkeit:

 

clip1111

Start-Meldung der Betriebsdatenerfassung: ist nur aktiv, wenn keine Tätigkeitszeitmessung läuft. Mit dieser Funktion wird die Bearbeitung einer Tätigkeit gestartet.

 

clip1112

Pause-Meldung der Betriebsdatenerfassung: ist nur aktiv, wenn eine Tätigkeitszeitmessung läuft. Mit dieser Funktion wird einen laufende Tätigkeitszeitmessung unterbrochen.

clip1113

Stopp-Meldung der Betriebsdatenerfassung: ist nur aktiv, wenn eine Tätigkeitszeitmessung läuft oder Pause gebucht ist. Hiermit wird eine laufende Tätigkeitszeiterfassung unterbrochen oder fertig gemeldet. Bei Betätigung der Stopp-Taste erfolgt noch eine weitere Anfrage, ob die Tätigkeit unterbrochen oder fertig gemeldet werden soll. Eine Fertigmeldung sorgt dafür, dass der zugehörige Vorgang in Vi Projekt mit einem Ist-Ende-Termin gebucht wird.

clip1114

Hier besteht die Möglichkeit, eine allgemeine, projektbezogene Tätigkeit zu wählen. Die hier wählbare „Allgemeine Tätigkeit“ ist tätigkeitsbezogen (im Gegensatz zu der „Allgemeinen Tätigkeit“, die auf der Projektseite gewählt werden kann). Beispielsweise wäre eine Wartezeit auf eine Betonpumpe eine tätigkeitsbezogene allgemeine Tätigkeit für die Tätigkeit „Betonieren Bodenplatte“ und wird deshalb auch nur dort zur Buchung angeboten. Schulungstätigkeiten als „Allgemeine Tätigkeit“ sind eher tätigkeitsübergreifend und daher auf der Projektseite aufrufbar.

 

Sind keine allgemeinen Tätigkeiten für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit definiert, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

clip1115

Über die Schaltfläche „Dokumente“ können die zu der gewählten Tätigkeit freigegebenen Dokumente eingesehen werden.

 

Sind keine Dokumente für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

Bild14

Über die Schaltfläche „Fotodokumentation“ können aktuelle Bilder mit der Kamera des Endgerätes oder aus dessen Galerie mit der Tätigkeit verknüpft werden.

 

Bild15

 

(Links: Kamerafunktion. Rechts: Galerie, Auswählen lt. Anleitung Endgerät)

 

Sind keine Fotos für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild12

 

Bild13

clip1116

Allgemeine Tätigkeiten

 

Die Auswahlseiten für die allgemeinen Tätigkeiten sind gleich aufgebaut.

 

Allgemeine Tätigkeiten gibt es auf drei Ebenen:

 

-ohne Projektbezug: z.B. Fortbildung, Betriebsrat, Inventur, ….

-mit Projektbezug, ohne Tätigkeitsbezug: z.B. Fahrzeiten

-mit Projekt- und Tätigkeitsbezug: z.B. Wartezeit auf die Betonpumpe beim Betonieren

 

Die Allgemeinen Tätigkeiten können – wie die projektbezogenen Tätigkeiten – einfach per Touch ausgewählt werden. Danach stehen die gleichen Start – Pause – Stopp-Funktionen zur Verfügung wie dies bei den BDE-Meldungen der projektbezogenen Tätigkeiten der Fall ist.

Bild16

clip1117

clip1118

 

 

 

 

 

 

 

clip1119

Dokumente

 

Hier werden die freigegebenen Dokumente einer Tätigkeit bzw. einer Rolle im Projekt angezeigt. Für die Bereitstellung der Dokumente gibt es zwei Funktionen, entweder sind die hier angezeigten Dokumente einer Rolle, z.B. „Bauleiter“ oder der Tätigkeit direkt zugeordnet.

 

Die hier angezeigten Dokumente werden nur als Liste von Dokumenten angezeigt, diese sind noch nicht heruntergeladen und auf dem Endgerät gespeichert. Das Herunterladen muss explizit angestoßen werden

 

Folgende Funktionen sind dafür vorgesehen:

 

clip1120

Dokumentendownload: Speicherung von Serverdokumenten auf dem Endgerät

Bild19

clip1121

Öffnen eines Dokumentes („inaktiv“): das Dokument muss zunächst auf das Endgerät heruntergeladen werden, bevor es geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden kannBild21

Bild21

Bild21

clip1122

Öffnen eines Dokumentes („aktiv“): das Dokument  kann geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden

Bild18

 

Je nach Dokumententyp öffnet sich nach Anwahl des Dokuments zum Öffnen die entsprechende APP.

 

Hinweis: Mit dem Herunterladen werden die Dokumente auf dem Endgerät gespeichert. Erst dann können die Dokumente auch geöffnet werden. Das heißt, dass bei fehlender Internetverbindung auch keine neuen Dokumente heruntergeladen werden können, es stehen dann nur die bereits heruntergeladenen Dokumente zum Öffnen bereit.

 

Wurde Dokumente auf dem Endgerät bearbeitet und gespeichert, so können diese Dokumenten auch wieder auf den Server ins DOCUframe hochgeladen werden.

 

clip1123

Öffnet den Dialog zum Hochladen von Dateien

Bild20

Bild20

 

 

Die gewünschten Dateien können dann über die Datei-/Ordnerstruktur, die zuvor zum Teilen in Vi Projekt freigegeben wurde, ausgewählt werden.

 

Mit "Abbruch" gelangt man zurück in das vorherige Menü.

Bild17

 

 

 

 

 

 

 

Bild22

clip1124

Projektinfo

 

Wenn für einen Benutzer die Projektinfo freigegeben ist, dann kann er sich zu einem Projekt Informationen zu folgenden Bereichen anzeigen lassen:

 

-Projektdaten

-Rollen

-Termine

-Merkmale

-Dokumente

 

Die Projektinfo wird per Symbol aus der Fußzeile aufgerufen:

 

clip1125

Öffnen der Projektinfo

 

Ist die für einen Benutzer NICHT freigegeben, ist das Symbol nicht vorhanden.

 

Bild11

clip1126

Projekt

 

Auf der Projektseite finden sich allgemeine Daten zum Projekt:

 

-Bauherren

-Kommunikationsdaten (Telefon/E-Mail)

-Bauort

-Geo-Koordinaten

-Ausbaustufe

 

Zwischen den einzelnen Seiten der Projektinfo kann durch rechts/links wischen oder über die Schaltflächen gewechselt werden.

 

clip1127

Diese Funktion ermittelt die Geo-Koordinaten für den aktuellen Standort und gibt diese per Schnittstelle an Vi Projekt. Dort werden die übergebenen Geo-Koordinaten als Koordinaten des gerade geöffneten Projektes gesetzt.

 

Hinweis: Die Geo-Koordinaten dürfen für die Nutzung dieser Funktion nicht ausgeschaltet sein.

 

Bild23

clip1128

clip1129

clip1130

 

clip1131

 

clip1132

 

clip1133

 

clip1134

clip1135

Rollen

 

Es wird eine Liste der „Rollen“ und der zugeordneten Adressen angezeigt. Welche Rollen hier angezeigt werden. Ist eine Systemeinstellung und ist in Vi Projekt stammdatenbasiert einstellbar.

 

Aus der Liste der angezeigten Rollen kann zu jeder Rolle durch Anwählen in die Detailansicht der der Rolle zugeordneten Adresse gewechselt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adresse - Detailansicht

 

In der Detailansicht sind die Wichtigsten Adressdaten ersichtlich:

 

-Name

-Adresse

-Kommunikationsdaten (Telefon/Mobiltelefon/Fax/E-Mail-Adresse)

-Kundeninfo (sofern diese zum Kunden erfasst ist)

 

Folgende weitere Funktionen sind hier realisiert:

clip1136

Anruf der angezeigten Nummer

clip1137

Erstellen einer Nachricht/E-Mail an die angezeigte E-Mail-Adresse. Aktuell ist das eine E-Mail OHNE Anhangmöglichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E-Mail erfassen

 

Hier kann eine Nachricht/E-Mail an die zuvor gewählte Adresse erstellt werden.

 

Anzugeben sind ein Betreff und der Nachrichten-/E-Mail-Inhalt.

 

Hinweis: Texte können hier auch diktiert werden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Erfassen und Schließen des Tastatur-Dialoges kann die Nachricht/E-Mail versendet oder verworfen werden. Dazu finden sich dann Funktionen im Dialog:

 

clip1138

Versenden der Nachricht/E-Mail

clip1139

Abbruch

 

Vor dem Versand erfolgt noch eine Versandabfrage, danach wird die Nachricht/E-Mail über Vi Projekt versendet:

 

clip1140

 

Ein erfolgreicher Versand wird quittiert:

 

clip1141

 

Die so erstellte Nachricht/E-Mail erhält automatisch die beim Benutzer hinterlegte Signatur und wird versendet. Sie findet sich zur weiteren Ablage dann auch im „Neu“-Ordner des Benutzers.

 

Suche in den Adressen

 

Für die Adressen ist eine Suchfunktion integriert.

 

clip1142

Eingabefeld für den Suchbegriff. Die Anzeige aktualisiert sich automatisch mit Eingabe des Suchbegriffes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merkmale

 

Hier werden die freigegebenen Merkmale eines Projektes angezeigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Termine

 

Hier werden die freigegebenen Termine im Projekt angezeigt. Fertig gemeldete Termine werden durch ein grünes Häkchen hinter dem Termin gekennzeichnet.

 

Benutzer mit der Freigabe zur Terminmeldung können in der Terminliste zum Projekt auch Fertigmeldungen vornehmen.

 

clip1143

Schaltfläche für die Aktivierung der Termin-Meldefunktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Terminmeldung

 

In der Liste der Termine zur Anfang/Ende-Meldung werden nur solche Termine angezeigt, die noch nicht fertig gemeldet sind.

 

clip1144bzw.

clip1145

 

schaltet die Rückmeldung ein/aus. Es wird ein Eingabefeld geöffnet, in das das zurückzumeldende Start- bzw. Fertigstellungsdatum eingegeben werden kann. Die Voreinstellung ist das aktuelle Datum.

 

Wenn die Eingabe beendet ist, können die Rückmeldungen übernommen werden:

 

clip1146

Die Übernahme-Funktion übergibt die Start- bzw. Ende-Meldungen an Vi Projekt. Dort werden sie – optional nach Freigabe – verbucht. Ein über das Baustellenportal gemeldete Start bzw. eine gemeldete Fertigstellung ist gleichbedeutend mit einer Start- bzw.  Fertigstellungsmeldung in Vi Projekt selbst.

clip1147

Die Abbruch-Funktion verwirft die Termineingaben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild24

Bild25

Bild26Bild27

Bild28

Bild29

Bild30

 

Bild64

 

Mängelrückmeldung

 

Hier können Mängel eines Projektes über die App als erledigt zurückgemeldet werden.

 

Im oberen Bereich können angezeigte Daten nach diversen Kriterien gefiltert werden,
darunter können die Erledigungen gesetzt werden.

 

Achtung: Eingaben müssen mit der Übernehmen-Funktion gespeichert werden!

 

clip2492

Die Übernahme-Funktion übergibt die Ende-Meldungen an Vi Projekt.

clip1147

Die Abbruch-Funktion verwirft die Rückmeldung(en).

Bild63

clip1148

Dokumente

 

Hier werden die freigegebenen Dokumente eines Projektes angezeigt. Es handelt sich hier um allgemeine Projektdokumente. Tätigkeitsbezogene Dokumente finden sich bei den Tätigkeiten.

 

Auf diese Dokumente in der Projektinfo hat jeder Zugang, der auch Zugang zur Projektinfo hat.

 

Die hier angezeigten Dokumente werden nur als Liste von Dokumenten angezeigt, diese sind noch nicht heruntergeladen und auf dem Endgerät gespeichert.

 

Folgende Funktionen sind dafür vorgesehen:

 

clip1149

Dokumentendownload: Speicherung von Serverdokumenten auf dem Endgerät

clip1150

Öffnen eines Dokumentes: dargestellter Zustand ist inaktiv, das Dokument muss zunächst auf das Endgerät heruntergeladen werden, bevor es geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden kann

clip1151

Öffnen eines Dokumentes: dargestellter Zustand ist aktiv, das Dokument  kann geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden

 

Je nach Dokumententyp öffnet sich nach Anwahl des Dokuments zum Öffnen die entsprechende APP.

 

Bild32

clip1152

 

 

 

 

 

 

Wurde Dokumente auf dem Endgerät bearbeitet und gespeichert, so können diese Dokumenten auch wieder auf den Server ins DOCUframe hochgeladen werden.

 

clip1153

Öffnet den Dialog zum Hochladen von Dateien

Bild33

clip1154

Hier: (noch undokumentiert)

Bild22

clip1155

Bautagebuch – Menü

 

Im Bautagebuch erfolgen die üblichen Bautagebucherfassungen. Dazu gehören neben den Baustellendaten auch die Erfassung von Mängeln und Protokolleinträgen zur Protokollierung der Baustelle incl. Fotodokumentation.

 

Die Erstellung eines Bautagebucheintrages in der APP ist ein mehrstufiger Prozess:

 

-Auswahl des Projektes

-Erfassung des Bautagebucheintrages

-Ggf. Erfassung von Protokolleinträgen incl. Fotodokumentation

-Ggf. Erfassung von Mängeln incl. Fotodokumentation

 

Bild34

clip1156

Bautagebuch

 

Dialogaufbau:

 

Die Dialoge des Bautagebuches sind im Kopf- und Fußbereich einheitlich aufgebaut.

 

 

Kopfzeile:

 

clip1157 Zurück-Funktion (in den vorherigen Dialog)

 

clip1158 Rücksprung in das Hauptmenü

 

clip1159 Rücksprung zum Start-/Anmeldebildschirm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild35

clip1160

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

clip1161

Statusbereich:

 

Im Statusbereich werden diverse Navigationsfunktionen angeboten sowie allgemeine Daten zu den PZE-/BDE-Daten des jeweiligen Users angezeigt.

 

In der Statuszeile gibt es drei Symbole.

 

clip1162    (undokumentiert)

 

Die zwei Folgenden sind für die „Schnellnavigation“

clip1163  Rücksprung in die aktuelle Arbeitszeiterfassung (Personalzeiterfassung)

clip1164Rücksprung in die aktuelle Tätigkeit (Betriebsdatenerfassung)

 

Diese Symbole sind natürlich nur dann aktiv, wenn die entsprechenden Rücksprünge möglich sind. Inaktive Symbole sind blass dargestellt, aber vorhanden.

 

 

Im Datenbereich werden die wesentlichen BDE-Daten angezeigt:

 

-Nachname/Vorname

-Status: Status in der PZE (gestartet/pausiert/beendet)

-Begonnen: Start-Datum/Uhrzeit der der laufenden PZE-Zeitmessung (sofern eine Zeitmessung läuft)

-Arbeitszeit: gemessene Arbeitszeit (ohne Pausen).

-Projekt: Aktuelles Projekt der Betriebsdatenerfassung (sofern gewählt)

-Tätigkeit/Arbeitsgang: Aktuelle Tätigkeit der Betriebsdatenerfassung (sofern gewählt)

-Tätigkeitszeit: gemessene Tätigkeitszeit (ohne Unterbrechungen).

 

Bild36

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild37

clip1165

Hier wird eine Liste der Projekte angezeigt, auf die der angemeldete Benutzer Zugriff hat. Um zu einem Projekt Bautagebucheinträge zu erstellen, muss es ausgewählt werden. Erst danach kommt man in die nächste Ebene zu den Bautagebucheinträgen.

 

Um ein Projekt zu wählen, einfach tippen.

 

 

Wenn konsequent mit Geo-Daten für die Projekte gearbeitet wird, so kann über eine Standort-Filterung die Anzeige der zu bearbeitenden Projekte auf einen Radius [x km] um den aktuellen Standort eingeschränkt werden. Dazu müssen aber die Geodaten auf dem Endgerät aktiviert sein und die Projekte müssen mit Geodaten versehen sein!

 

clip1166bzw. clip1167schaltet die Standortfilterung ein/aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild38

clip1168

Bautagebucheinträge

 

Hier werden die bereits zu einem Projekt erfassten Bautagebucheinträge angezeigt.

 

 

Es gibt dann von hier aus zwei Bearbeitungsfunktionen für die Bautagebucheinträge:

 

-Erfassung neuer Bautagebucheinträge

-Bearbeitung bestehender Bautagebucheinträge

 

 

clip1169

Öffnet den Dialog zum Erfassen eines neuen Bautagebucheintrages

Tippen

Öffnet den Dialog zum Bearbeiten eines bestehenden Bautagebucheintrages

 

 

Bild14

Über die Schaltfläche Fotodokumentation können aktuelle Bilder mit der Kamera des Endgerätes oder aus dessen Galerie mit der Tätigkeit verknüpft werden.

 

Bild15

 

(Links: Kamerafunktion. Rechts: Galerie, Auswählen lt. Anleitung Endgerät)

 

Sind keine Fotos für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

 

 

 

Darüber hinaus kann auch in die Projektinfo verzweigt werden.

 

clip1170

Öffnet die Projektinfo (wie bereits oben dokumentiert)

 

Bild39

clip1171

Erfassung eines Bautagebucheintrages

 

 

Um einen neuen Bautagebucheintrag anzulegen, müssen folgende Daten über das Register Allgemein erfasst werden:

 

Grund

Auswahl des Grundes für den Baustellenbesuch

 

clip1172

Ersteller

Anzeige der Rolle des angezeigten Benutzers. Wenn der angemeldete Benutzer nur in einer Rolle dem Projekt zugeordnet ist, ist diese bereits eingetragen, sonst muss sie gewählt werden.

Datum

Auswahl des Datums des Bautagebucheintrages, das aktuelle Datum ist voreingestellt, kann aber geändert werden.

Eintrag

Eingabe der Daten zur Baustelle (Wetter, Anwesende Personen, Baustellenversorgung). Diese Daten werden hier in der Regel diktiert und dabei in Text umgesetzt. Einzelne Punkte zum Bautagebucheintrag wie auch Mängel werden nach dem Speichern des Bautagebucheintrage separat erfasst.

Notiz

Erfassung einer freien Notiz zum Bautagebucheintrag.

Bild40

 

 

clip1173

Je nach verwendetem Endgerät/Betriebssystem kann für die Erfassung des Eintrages wie auch der Notiz die Spracheingabe (Diktatfunktion) genutzt werden. Unter Android ist das das clip1174-Symbol auf der Touch-Tastatur. Sonderzeichen wie „Komma“, „Klammer auf“, „Klammer zu“ können direkt mit diktiert werden. Die Umsetzung in Text ist erstaunlich gut, wenn langsam, klar und deutlich diktiert wird. Natürlich können die Texte nachträglich noch editiert werden.

 

Um eine Erfassung eines Bautagebucheintrages abzuschließen, muss dieser ZWINGEND gespeichert werden.

 

clip1175

Speichert den Bautagebucheintrag

clip1176

Verwirft die Eingabe

 

Nach dem Speichern findet sich der Bautagebucheintrag in der Liste der Bautagebucheinträge zum Projekt. Mit dem Speichern erfolgt auch die Übergabe an Vi Projekt, d.h. der Bautagebucheintrag ist dann auch in Vi Projekt als Bautagebucheintrag am Projekt zu finden.

 

 

Bild41

 

Diverse Daten zum Wetter und zur Baustellenversorgung können über das Register Details als Eingabewerte aufgenommen werden.

 

Es können Werte für Wetter und Baustellenversorgung erfasst bzw. ausgewählt werden.

 

Die Eingabemöglichkeiten entsprechen den Feldern des Bautagebucheintrages.

 

Die Eingaben zur Baustellenversorgung werden aus dem vorhergehenden Bautagebucheintrag in einen neuen Bautagebucheintrag übernommen.

 

Bild65

clip1177

Auswahl eines zu bearbeitenden Bautagebucheintrages (nach dem Speichern)

 

Zu einem so erfassten Bautagebucheintrag können anschließend dann Protokolleinträge und/oder Mängel erfasst werden, wenn erforderlich. Dazu ist der Bautagebucheintrag zu öffnen (Tippen in der Liste)

 

Tippen

Öffnet einen Bautagebucheintrag

Bild39

clip1178

Ergänzen eines bestehenden Bautagebucheintrages (nach der Auswahl) um Prokolleinträge/Mängel

 

Zu einem so erfassten Bautagebucheintrag können anschließend dann Protokolleinträge und/oder Mängel erfasst werden, wenn erforderlich.

 

clip1179

Erfassung eines Protokolleintrages

clip1180

Erfassung eines Mangels

Bild42

clip1181

Protokolleintragserfassung

 

Um einen Protokolleintrag zu erfassen, sind folgende Daten einzugeben:

 

Bilder

Optionale Aufnahme von Bildern zum Protokolleintrag

Daten

 

Eintrag

Text des Protokolleintrages

Verantwortlicher

Verantwortliche Person für die Erledigung des Protokolleintrages

Frist

Erledigungsfrist für den Protokolleintrag

Klassifizierung

Klassifizierungsschlüssel für den Protokolleintrag

 

<Bild der Auswahlliste>

Verteilerschlüssel

Rollen/Adressen, an den dieser Protokolleintrag per Protokoll zum Bautagebucheintrag verteilt werden soll.

Bild48

clip1182

Bildaufnahme für den Protokolleintrag

 

Für die Bildaufnahme muss die Bildliste aufgeklappt werden.

 

iOS

 

clip1183

Tippen öffnet die Bildliste mit der integrierten Foto-Funktion

clip1184

Öffnet die Kamera-Funktion

 

 

 

Android

 

Bild14

Über die Schaltfläche Fotodokumentation können aktuelle Bilder mit der Kamera des Endgerätes oder aus dessen Galerie mit der Tätigkeit verknüpft werden.

 

Bild15

 

(Links: Kamerafunktion. Rechts: Galerie, Auswählen lt. Anleitung Endgerät)

 

Sind keine Fotos für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

Bild49

clip1185

Kamerafunktion

 

clip1186

Startet die Bildaufnahme

 

 

 

 

Bild44

clip1187

Kamerafunktion

 

clip1188

Speichert das Bild

clip1189

Geht zurück in den Aufnahmemodus

 

Es können auf diese Weise mehrere Bilder hintereinander aufgenommen werden.

 

Bild45

clip1190

Neuer Protokolleintrag – Bildliste

 

Nachdem die Bilder aufgenommen wurden, sind diese in der Bildliste zu sehen.

 

Es können natürlich weitere Bilder aufgenommen wie auch bestehende Bilder gelöscht werden.

 

clip1191

Öffnet die Kamera-Funktion für weitere Bilder

clip1192

Löscht bestehende Bilder

 

Nach der Bilderfassung kann das Bilder-Fenster wieder zugeklappt werden.

 

clip1193

Tippen schließt die Bildliste

 

Hinweis: In der Bilderliste sind immer nur die aktuell aufgenommenen Bilder enthalten, nach dem Speichern des Protokolleintrages ist die Bilderliste wieder leer. Die bisher aufgenommenen Bilder zum Protokolleintrag sind dann bereits als „Dokumente“ zum Protokolleintrag in Vi Projekt gespeichert.

 

 

Anschließend kann mit der Erfassung der Daten für den Protokolleintrag fortgefahren werden.

Bild46

 

Bild47

 

Ergänzung einer Bildbeschreibung

 

Bilder, die über die Fotodokumentation aufgenommen werden, können mit einer Beschreibung versehen werden.

 

Wie üblich stehen Bilder, die mit den Funktionen der Fotodokumentation aufgenommen wurden, in der Übersicht zur Verfügung.

 

 

Der eingeblendete Dialog bietet jetzt verschiedene Funktionen

 

clip2499

Öffnen des Bildes

clip2500

Speichern des Bildes, z.B. nach Eingabe des darüber befindlichen Beschreibungstextes

clip2501

Löschen des Bildes

clip2502

Abbruch der Bearbeitung

 

Der Name der Bilder mit einer Beschreibung werden in der Fotodokumentation in Fettschrift angezeigt, so dass erkennbar ist, welche Bilder kommentiert wurden.

 

 

 

Die Bilder in der Fotodokumentation werden anschließend mit der Funktion zum Speichern nach Vi Projekt übertragen.

Bild67

Bild66

clip1194

Protokolleintrag – Erfassung

 

Der Eintrag kann natürlich auch wieder diktiert werden….

Bild43

clip1195

Protokolleintrag – Erfassung – Verteilerschlüssel

 

Der Verteilerschlüssel ist wichtig, wenn aus den Protokolleinträgen (und den Mängeln) eines Bautagebucheintrages hinterher Protokolle für die beteiligten Personen erstellt werden sollen. Über die Verteilerschlüssel können individuelle Protokolle für alle in den Verteilerschlüsseln adressierten Personen erstellt werden (Vi Projekt-Funktion).

 

clip1196

Öffnet die Verteilerliste

 

 

 

clip1197

Zusammenstellung der Verteilerliste

 

Der gewünschte Personenkreis kann hier gewählt werden.

 

clip1198

Aktiviert eine Person für den Verteiler

clip1199

Entfernt eine Person aus dem Verteiler

 

Nach Auswahl der Personen können die Daten übernommen oder verworfen werden.

 

clip1200

Übernimmt die Auswahl

clip1201

Verwirft die Auswahl

 

 

Bild50

clip1202

Protokolleintrag

 

Ein so erfasster Protokolleintrag muss dann gespeichert werden, ansonsten verfallen die gesamten eingaben.

 

clip1203

Speichert den Protokolleintrag

clip1204

Verwirft den Protokolleintrag

Bild51

clip1205

Protokolleintrag

 

Ein so erfasster Protokolleintrag steht anschließend in der Liste der Mängel und Protokolleinträge.

Bild51

clip1206

Mangelerfassung

 

Ein neuer Mangel wird analog zum Protokolleintrag angelegt. Die Daten sind identisch.

 

Bild52

clip1207

Bautagebucheintrag

 

Mängel und Protokolleinträge werden nach dem Speichern in der gemeinsamen Liste der Mängel und Protokolleinträge angezeigt.

 

 

Der Bautagebucheintrag selbst und seine zugeordneten Protokolleinträge und Mängel können dann natürlich auch weiterhin bearbeitet werden.

Bild53

clip1208

Bearbeitung eines Bautagebucheintrages

 

Hier wird der gewählte Bautagebucheintrag angezeigt.

 

Von hier aus gibt es dann verschiedene weitere Bearbeitungsmöglichkeiten:

 

-Bearbeitung des Bautagebucheintrages und der darin erfassten Mängel/Protokolleinträge

-Erfassung neuer Mängel/Protokolleinträge

 

 

clip1209

Bearbeiten des Bautagebucheintrages

Tippen

Bearbeiten eines Mangels

Tippen

Bearbeiten eines Protokolleintrages

Bild53

clip1210

Bearbeitung eines Bautagebucheintrages

 

Ein Bautagebucheintrag kann in den Daten nachträglich natürlich noch bearbeitet werden. Zum Ändern das jeweilige Feld durch Tippen zur Änderung öffnen.

 

Die Änderungen können dann abschließen gespeichert oder verworfen werden.

 

clip1211

Speichert den Bautagebucheintrag

clip1212

Verwirft den Bautagebucheintrag

 

 

Bild54+

clip1213

Bearbeitung eines Protokolleintrages

 

Die Bearbeitung eines Bautagebucheintrages stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Neben dem Editieren der Daten ist ein Zugriff auf die Dokumente zum Protokolleintrag möglich und genauso kann ein Protokolleintrag als erledigt gemeldet werden.

 

Zum Ändern Daten das jeweilige Feld durch Tippen zur Änderung öffnen.

 

Die Änderungen können dann abschließen gespeichert oder verworfen werden.

 

clip1214

Speichert den Protokolleintrag

clip1215

Verwirft die Änderungen im Protokolleintrag

 

Ein Protokolleintrag kann auch direkt als erledigt gemeldet werden.

 

clip1216

Setzt den Protokolleintrag auf „Erledigt“

 

Die zu einem Protokolleintrag gehörenden Dokumente können ebenfalls direkt aufgerufen werden.

 

Bild14

Über die Schaltfläche Fotodokumentation können aktuelle Bilder mit der Kamera des Endgerätes oder aus dessen Galerie mit der Tätigkeit verknüpft werden.

 

Bild15

 

(Links: Kamerafunktion. Rechts: Galerie, Auswählen lt. Anleitung Endgerät)

 

Sind keine Fotos für die zur Bearbeitung gewählte Tätigkeit freigegeben, so ist die Schaltfläche deaktiviert.

clip1217

Öffnet die Liste der zu dem Protokolleintrag gehörigen Dokumente

 

Bild55

clip1218

Erledigen eines Protokolleintrages

 

Das Erledigen eines Protokolleintrages erfolgt nach einer Bestätigungsabfrage mit Abbruchmöglichkeit:

 

clip1219

 

Erledigte Protokolleinträge sind anschließend mit einem grünen Häkchen clip1220 als „Erledigt“ zu erkennen.

Bild56Bild57

clip1221

Liste der Dokumente zu einem Protokolleintrag

 

Alle dem Protokolleintrag zugeordneten Dokumente werden hier angezeigt. Das sind neben den Bildern, die im Protokolleintrag aufgenommen wurden auch alle anderen Dokumente, die z.B. in Vi Projekt zusätzlich noch zugeordnet wurden.

 

Die hier angezeigten Dokumente werden nur als Liste von Dokumenten angezeigt, diese sind noch nicht heruntergeladen und auf dem Endgerät gespeichert.

 

Folgende Funktionen sind dafür vorgesehen:

 

clip1222

Dokumentendownload: Speicherung von Serverdokumenten auf dem Endgerät

clip1223

Öffnen eines Dokumentes: dargestellter Zustand ist inaktiv, das Dokument muss zunächst auf das Endgerät heruntergeladen werden, bevor es geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden kann

clip1224

Öffnen eines Dokumentes: dargestellter Zustand ist aktiv, das Dokument  kann geöffnet (und ggf. bearbeitet) werden

 

Je nach Dokumententyp öffnet sich nach Anwahl des Dokuments zum Öffnen die entsprechende APP.

 

Bild17

clip1225

Bearbeitung eines Mangels

 

Die Bearbeitung eines Mangels ist in allen Punkten identisch mit der Bearbeitung eines Protokolleintrages.

 

 

Bild52

clip1226

Info – Menü

 

In der Info finden Sie allgemeine Informationen zum Baustellenportal wie auch APP-Einstellungen zur benutzerspezifischen Konfiguration.

 

Bild59


Synchronisieren – Menü

 

Die Synchronisierung aller Daten mit dem Server wird bei bestehender Datenverbindung angestoßen. Zum einen werden alle zwischenzeitlich erstellten Daten übertragen, zum anderen alle firmenseitig neu freigegebenen Projekte, Adressen etc. auf das Endgerät übertragen.

Bild62

clip1227

APP-Einstellungen

 

Der Aufruf der Einstellungen erfolgt über die Funktion APP-Einstellungen:

 

clip1228

Öffnen der APP-Einstellungen

Bild60

clip1229

Einstellungen

 

Hier finden sich alle gerätebezogenen Systemeinstellungen:

 

-Anmeldung bei Fokusverlaust forcieren: Diese Option sorgt dafür, dass die APP bei Fokusverlust, weil z.B. eine andere APP geöffnet wird, in den Ruhemodus versetzt wird und bei Wiederverwendung eine Neuanmeldung erforderlich ist. Diese Einstellung ist in der Default-Einstellung an und schützt den unberechtigten Zugang zur APP. Systemtechnisch ist auch bei eingeschalteter Option zur Neuanmeldung eine Ausnahme programmiert: werden Dokumente bearbeitet, bleibt die APP im Hintergrund aktiv und es ist keine Neuanmeldung erforderlich, wenn das Dokument hochgeladen werden soll.

Bild61