Mit diesem Modul ist es möglich, Daten von externen Unternehmen für die Baustellenüberwachung zur weiteren Bearbeitung in Vi Projekt zu übernehmen.
(Für die jeweils verlinkten Inhalte übernehmen wir keine Haftung!)
Die folgenden Aussagen beziehen sich auf eine Schnittstelle, die die DEKRA im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit swp und einem Vi Projekt-Anwender geschaffen hat. In dieser Schnittstelle werden die von der DEKRA erstellen Protokolle in elektronischer Form als xml-Dateien mit den zugehörigen Bildern zu den einzelnen protokollierten Eintragungen übergeben.
Übergabeformat ist ein ZIP-File mit einem Bilderordner und der xml-Schnittstellendatei. Die Verarbeitung ist mehrstufig:
•Einlesen der DEKRA-Daten
•Ergänzung/Prüfung der importierten Daten
•Weiterbearbeitung in Vi Projekt
Stammdateneinrichtung
Rolle für Fremdüberwacher
Es wird eine Rolle für die Fremdüberwachung benötigt, die für die Erstellung der Vi Projekt-Daten zur Fremdüberwachung verwendet wird. Hier sind die Firmen als Lieferanten zu hinterlegen, die die Fremdüberwachung übernehmen können
In der Konfiguration muss diese Rolle festgelegt werden. Das erfolgt unter Daten > Konfiguration > System
Lieferantendaten für den Fremdüberwacher/Auftragnehmer
In der xml-Datei der DEKRA findet sich ein Eintrag <niederlassung>. Über diesen Eintrag prüfen wir, ob es einen solchen Lieferanten in den Stammdaten gibt.
xml:
<niederlassung>DEKRA Automobil GmbH Essener Bogen 10 D-22419 Hamburg</niederlassung>
Wir prüfen dabei bis zur ersten Trennung, d.h. der Lieferant muss den Namen DEKRA Automobil GmbH haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Import abgelehnt. Damit können keine falschen Dateien eines anderen Auftragnehmers eingelesen werden.
Lieferantendaten für den Auftraggeber
In der xml-Datei der DEKRA findet sich ein Eintrag <auftraggeber>. Über diesen Eintrag prüfen wir, ob es einen solchen Lieferanten in den Stammdaten gibt und ob dieser als ownAddress in den Systemeinstellungen hinterlegt ist.
xml:
<auftraggeber>swp-Bau GmbH</auftraggeber>
Wir prüfen auf einen identischen Namen beim Lieferanten, der als ownAddress angegeben ist..
Bei negativer Prüfung erfolgt eine Prüfung des Mandanten-Namens, der dem Projekt zugeordnet ist.
Einlesen der Fremdüberwachungsdaten:
Der Menü-Befehl zum Einlesen eines DEKRA-Protokolls findet sich unter Daten > Fremdüberwachung > Import aus Zip-Datei
Mit der Auswahl der ZIP-Datei startet der Import-Prozess:
Ist die Datei ausgewählt, erfolgt zunächst eine Prüfung der ZIP-Datei. Dabei werden verschiedene Daten überprüft und mit den Vi Projekt-(Stamm-)Daten abgeglichen:
•Absender (Fremdüberwacher)
•Empfänger/Adressat (Auftraggeber)
•Projektnummer
Wenn diese Daten korrekt sind, kann eine Verarbeitung erfolgen. Anderenfalls wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Ein erfolgreicher Import wird dann ebenfalls quittiert:
Danach sind die Daten in das Vi Projekt übernommen.
Die Importe werden in Vi Projekt in einem Dialog angezeigt: Daten > Fremdüberwachung > Übersicht
Die wesentliche Daten aus der Übernehme werden hier im Dialog angezeigt, u.a. eine Liste der Daten, die übernommen wurden. Diese Anzeige wird über das erweiterte Bearbeiten der Spalte Daten (Befehl über die rechte Maustauste in der Spalte aufrufen) aufgerufen:
Auch für die Bilder gibt es eine Vorschau:
Verarbeitung der Import-Daten
Die Verarbeitung der Importdaten erfolgt vollständig im Hintergrund. Nach erfolgtem Import ist im Projekt ein Bautagebucheintrag erstellt, der die verfügbaren Daten der Schnittstelle als Bautagebucheintrag mit Protokolleinträgen und Mängeln anzeigt
Neben dem Kopfdaten finden sich im unteren Teil des Dialoges ein Strukturbaum mit Protokolleinträgen und Mängeln, jeweils mit den automatisch zugeordneten Bildern.
Einträge zum Bautenstand etc. werden als Protokolleinträge geführt, in der Schnittstelle übergebene Mangel-Einträge als Mangel.
Mängel tauchen dann zur weiteren Bearbeitung im Kundenservice-Modul auf:
Die übernommenen Mängel können dann – wie andere Mängel auch – weiterbearbeitet werden. So müssen für die Weiterbearbeitung noch die Handwerker zugeordnet und Fristen gesetzt werden:
Protokolleinträge und Mängel sind auch im Bautagebuchdruck zur Verarbeitung ersichtlich:
Auch Protokolleinträge können von hier weiterbearbeitet werden:
Dies alles sind Standard-Funktionen auf Basis der aus dem Fremdüberwachungsprotokoll übernommenen Daten.