Listen aus der Listenkonfiguration

Navigation:  Vi Projekt > Einrichtung/Konfiguration/Funktionsweise > Auswertungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Konfiguration

 

Mit der Funktion der Listenkonfiguration können eindimensionale Listen zu verschiedenen Datenklassen in Vi Projekt selbst definiert werden.

 

Eine Beispiel-Liste könnte so aussehen:

 

clip1003

 

 

Die Konfiguration zur Definition solcher Listen findet sich hier:

 

Daten > Stammdaten > Vorlagen/Auswertungen > Listenkonfigurationen

 

 

Der Dialog zu der gezeigten Muster-Liste sieht dann so aus:

 

clip1004

 

 

Zunächst muss jede Liste folgende Kopfdaten erhalten:

 

-Nummer

-Name

-Beschreibung

 

Diese Daten dienen der Beschreibung der Liste und werden z.B. beim Aufruf einer Liste aus der Listenkonfiguration verwendet.

 

 

Für den Inhalt der Liste sind dann folgende Daten zu erfassen:

 

-Klassenname

-Filter (Query)

-Liste der Spalten

 

 

Achtung: Die Definition dieser Listendaten setzt ein gewisses technisches Know-how voraus.

 

Der Klassenname definiert die Datenklasse, die ausgewertet werden soll. In der Regel wird es die Klasse „Projekt“ sein, um Auswertungen über die Projekte zu machen. Die Auswahl der Klasse erfolgt aus einer Klassenliste:

 

clip1005

 

 

Der Filter (Query) ermittelt die Datensätze, die anschließend in Listenform ausgegeben werden sollen.

 

Beispiel für einen solchen Filterstring:

sort Nummer; query ( xVIframeP01 = "U" || xVIframeP01 = "P" || xVIframeP01 = "B" || xVIframeP01 = "I" ) && xVIframeProjektkopie = "FALSE";

 

Der Filterstring kann mit dem Stift-Icon clip1006 im Editor-Fenster angezeigt und bearbeitet werden.

 

clip1007

 

Für die Syntax gibt es eine Hilfe auf der Hilfe Schaltfläche.

 

Der Hilfetext ist folgender:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Filterabfragen für Listenkonfigurationen

 

Beispiel Klasse Projekt:

 

sort Nummer; query ( xVIframeP01 = "P" || xVIframeP01 = "B" || xVIframeP01 = "I" ) && xVIframeProjektkopie = "FALSE"; <PROJEKT>

 

Bestandteile:

 

SORTIERUNG:

 

sort [Datenbankfeld]; à Sortierung nach Projektnummer aufsteigend

sort ![Datenbankfeld]; à Sortierung nach Projektnummer absteigend

 

Diese Sortierung ist nur anwendbar bei Datenbankfeldern, nicht bei anderweitig ermittelten Spaltenwerten.

Eine in der Listenkonfiguration eingestellte Sortierung hat Vorrang vor einer im Filter angegebenen Sortierung.

 

FILTERABFRAGE:

 

query [Datenbankfeld] [Vergleichsoperator] ["Wert"]

 

Vergleichsoperatoren:

=    ist gleich

!=   ist ungleich

<    ist kleiner

>    ist größer

>=   ist größer oder gleich

<=   ist kleiner oder gleich

 

Und/Oder-Verknüpfungen

 

[Vergleichsausdruck] [Verknüpfung] [Vergleichsausdruck] [Verknüpfung] ......

 

Verknüpfungen:

&&          und

||          oder

 

Mehrere Verknüpfungen insbesondere Oder-Verknüpfungen müssen in Klammern gesetzt werden!

 

Datenbankfelder (Beispiele)

 

xVIframeProjektkopie

Kennzeichen, ob es sich um eine durch mehrfachen Import erzeugte Kopie des Projektes handelt.


Bearbeitet werden immer nur die "Nicht"-Kopien.


Deshalb xVIframeProjektkopie = "FALSE"



xVIframeP01

Status 1 des Projektes

 

 

Tipp: die erforderlichen Datenbanknamen kann man aus der Spaltenkonfiguration für die Datenbankfelder ermitteln, denn die letzte Spalte "Elementname" zeigt den Datenbanknamen.

 

 

FILTERERGÄNZUNG:

 

<AUSWAHL>

Wenn im Filterstring der Parameter <AUSWAHL> angegeben ist, wird erst nach dem Filterstring die Filterung ausgeführt und im Anschluss daran eine Projektauswahlliste angezeigt, aus der per Mehrfachmarkierung die auszugebenden Projekte ausgewählt werden können.

 

<PROJEKT>

Wenn im Filterstring der Parameter <PROJEKT> angegeben ist und die Listenkonfiguration aus einem Projekt aufgerufen wird, wird die Ausgabe auf das Projekt beschränkt. Wird die Listenkonfiguration nicht aus einem Projekt aus aufgerufen, wird automatisch eine Projektauswahl vorangestellt.

 

<ROLLE>

Wenn im Filterstring der Parameter <ROLLE> angegeben ist, wird der Listenanzeige automatisch eine Rollenauswahl vorangestellt. Nach Rollenauswahl kann aus den zugeordneten Adressen eine Adresse gewählt werden. Damit wird erst die Rolle gewählt und anschließend eine Adresse zu dieser Rolle. Dadurch können Listen für beliebige Rollen und zugeordnete Adressen erstellt werden, beides muss ausgewählt werden.

 

<ROLLE:[Rollennummer]=>

Wenn im Filterstring <ROLLE:[Rollennummer]=> angegeben wird, kann für die übergebene Rolle aus den zugeordneten Adressen eine Adresse gewählt werden. Damit wird zu der übergebenen Rolle eine Adresse dieser Rolle gewählt. Damit können Listen für eine vorgegebene Rolle und eine zugeordnete Adresse erstellt werden, die Adresse muss ausgewählt werden.

 

<ROLLE:[Rollennummer]=[Adressnummer/OID]>

Wenn im Filterstring <ROLLE:[Rollennummer]=[Adressnummer/OID]> angegeben wird, wird die Anzeige auf die für die angegebene Rolle angegebene Adresse beschränkt. z.B. kann damit auf "Bauleiter = Müller" gefiltert werden. Damit lassen sich fixe Listen für Rollen/Adressen erstellen, eine Auswahl ist nicht erforderlich.

 

<MERKMAL>

Wenn im Filterstring der Parameter <MERKMAL> angegeben ist, wird der Listenanzeige automatisch eine Merkmalsauswahl vorangestellt.

 

<DATUM:[Terminlistenfeld]=[DatumVon]-[DatumBis]>

Wenn im Filterstring <DATUM:[Terminlistenfeld]=[DatumVon]-[DatumBis]> angegeben wird, wird die Anzeige auf den angegebene Zeitraum beschränkt. z.B. kann damit auf "Hausmontage=01.01.2019-01.01.2020" gefiltert werden. Maßgeblich für die Filterung ist das ausgewählte Terminlistenfeld.

 

Werden die Datumsfelder im Filter leer gelassen (<DATUM:[Terminlistenfeld]=>), dann werden bei der Ausführung der Liste die nötigen Datumswerte abgefragt.

Wird als Inhalt des Datumsfeldes im Filter der Text "NULL" eingegeben, dann wird auf ein leeres (nicht gesetztes) Datum geprüft  (<DATUM:[Terminlistenfeld]=NULL>).

Datumsabfragen können miteinander kombiniert werden - mehrere Sektionen <DATUM:[Terminlistenfeld]=[Abfrage]> werden dann mit einem Leezeichen verknüpft (<DATUM:[Terminlistenfeld]=NULL> <DATUM:[Terminlistenfeld]=NULL>).

 

Tipp: Die Position des Parameters ist beliebig, er muss aber wie vorgegeben in GROSSBUCHSTABEN geschrieben werden!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die einzelnen Bestandteile des Filterstrings und der Filteroptionen sind im Hilfetext beispielhaft beschrieben.

 

Alternativ zum Schreiben kann der Filterstring auch generiert werden. Dazu kann mittels des Filter-Icons ein Filterstring-Generator aufgerufen werden, der dann eine Filtergenerierung zu lässt:

 

Bsp. Filterung auf den Projektstatus „Baubar“ oder „Im Bau“:

 

clip1009

 

Wenn der Dialog mit Enter bestätigt wird, erfolgt eine Abfrage, ob der Filterstring übernommen werden soll:

 

clip1010

 

Bei Ja wird der generierte Filterstring übernommen und kann dann weiter editiert werden. Bei Nein wird das generierte Ergebnis widerrufen.

 

 

Der eigentliche Listeninhalt wird in der Liste der Spalten definiert. Für jede Spalte ist eine Definition der Spalten erforderlich:

 

clip1011

 

Dabei gibt es verschiedene Typen für die Daten in den Spalten. Dieser Typ muss bei der Definition einer Spalte angeben werden. Eine neue Spalte erzeugt man mit Hilfe des Plus-Icons clip1012. Der Spalten-Dialog sieht dann wie folgt aus:

 

clip1013

 

Jede Spalte benötigt einen Namen im Feld „Name“, das ist gleichzeitig die Spaltenüberschrift.

 

Über die Angabe im Feld „Inhalt“ wird festgelegt, was in der jeweiligen Spalte ausgegeben werden soll. Mit der Lupen-Funktion clip1014 kann aus fest definierten Datenquellen ausgewählt werden. Es erfolgt dann eine Abfrage der Datenquelle:

 

clip1015

 

Die einzelnen Datenquellen sind die Folgenden:

 

Datenbankfeld

Zugriff auf die Datenbankfelder der für die Liste gewählten Klasse

Nummerierung

Erzeugt eine laufende Nummer für die Liste

Terminlistenfeld

Zugriff auf die Termine (in einem Projekt)

Projektbeteiligte

Zugriff auf die Projektbeteiligten (in einem Projekt)

Bauort

Zugriff auf die Bauort-Daten (in einem Projekt)

Wohnort

Zugriff auf die Wohnort-Daten des Kunden (in einem Projekt)

Merkmale

Zugriff auf die statistischen Merkmale eines Projektes

Vorbehalte

Zugriff auf die Vorbehalts-Daten (in einem Projekt)

Vorbehaltsnotizen

Zugriff auf die Vorbehalts-Notizen (in einem Projekt)

Vergabe

Zugriff auf Daten aus der Vergabe

Zahlungsplan

Zugriff auf Daten der Kunden-Abrechnung

Zeiten

Zugriff auf Plan-/Vorgabezeit-Daten

 

 

Für die einzelnen Datenbereiche werden dann jeweils spezifische Auswahldialoge angezeigt.

 

 

Datenbankfeld

 

clip1016

 

 

Nummerierung

 

Keine weitere Auswahl

 

 

Terminlistenfeld

 

clip1017

 

 

Projektbeteiligte

 

clip1018

 

 

 

Bauort

 

Keine weitere Auswahl

 

 

Wohnort

 

Keine weitere Auswahl

 

 

Merkmale

 

clip1019

 

 

Vorbehalte

 

clip1020

 

 

Vorbehaltsnotizen

 

clip1021

 

 

 

Vergabedaten

 

Es ist möglich, in der Listenkonfiguration auf Vergabedaten zurückzugreifen.

 

clip1867

 

Beim Zugriff auf die Vergabedaten stehen zwei Funktionen zur Verfügung:

 

-Zugriff auf einzelne Vergabelose (Elektro, Estrich, Fliesen…)

-Zugriff auf die Projekt-Gesamtwerte

 

Mit der Auswahl der Vergabedaten erfolgt also zunächst eine Abfrage, was ausgegeben werden soll:

 

clip1868

 

Wenn auf eine einzelnes Vergabelos zugegriffen werden soll, muss dieses gewählt werden:

 

clip1869

 

Bei der Auswertung der Gesamtsummen entfällt obiger Schritt, man kommt sofort in die Auswahl des auszugebenden Elementes:

 

clip1870

 

Wenn das Element gewählt ist, ist eine Spalte vollständig konfiguriert:

 

clip1871

 

Damit lassen sich diverse Daten aus der Vergabe in der bekannten Listenform ausgeben:

 

clip1872

 

 

Daten zur Kunden-Abrechnung

 

Es ist möglich, in der Listenkonfiguration auf Daten zur Kunden-Abrechnung/zum Zahlungsplan zurückzugreifen.

 

Dazu wurde der Bereich für die Auswahl der Dateninhalte um den Bereich Zahlungsplan ergänzt:

 

clip1873

 

Der Zugriff auf die Abrechnungsdaten/die Zahlungspläne muss für verschiedene Zahlungspläne gleichzeitig möglich sein. Dazu hat Vi Projekt schon seit Langem die Möglichkeit, über ein Zahlungsplankennzeichen gleichartige Zahlungsplaneinträge zu kennzeichnen, auch wenn sie nicht an der gleichen Stelle des Zahlungsplanes stehen.

 

So würde der letzte Zahlungsplaneintrag, egal welches Zahlungsplanes, egal, ob mit 6 oder 10 Zahlungsplaneinträgen/Raten, immer das Zahlungsplankennzeichen „SR“ bekommen.

Über dieses Zahlungsplankennzeichen wäre in der Folge dann die Auswertung einer Schlussrate (Zahlungsplankennzeichen „SR“) möglich.

 

Diese Zahlungsplankennzeichen sind also Voraussetzung für die Auswertungen aus dem Bereich „Kunden-Abrechnung/Zahlungsplan“.

 

 

Die Zahlungsplankennzeichen werden in den Stammdaten definiert:

 

Daten > Stammdaten > Projektdaten > Zahlungsplankennzeichen

 

clip1874

 

 

Die hier definierten Zahlungsplankennzeichen können dann in den Zahlungsplänen zur Kennung gleicher Zahlungsplanschritte verwendet werden. Die Zahlungspläne finden Sie unter:

 

Daten > Stammdaten > Projektdaten > Zahlungspläne

 

clip1875

 

 

Für die Auswertung in der Listenkonfiguration muss also zunächst das auszuwertende Zahlungsplankennzeichen gewählt werden:

 

clip1876

 

Ist das Zahlungsplankennzeichen gewählt, kommt man in die Auswahl des auszugebenden Elementes:

 

clip1877

 

Wenn das Element gewählt ist, ist eine Spalte vollständig konfiguriert:

 

clip1878

 

 

Damit lassen sich diverse Daten aus der Abrechnung zum Kunden/zum Zahlungsplan in der bekannten Listenform ausgeben:

 

clip1879

 

 

 

Zeiten: Daten Plan-/Vorgabezeiten

 

Es ist möglich, in der Listenkonfiguration auf Daten zu Vorgabe-/Planzeiten zurückzugreifen.

 

Dazu wurde der Bereich für die Auswahl der Dateninhalte um den Bereich Zeiten ergänzt:

 

 

clip1880

 

Mit der Wahl der Zeiten erfolgt dann eine zweistufige Abfrage der auszugebenden Zeiten:

 

-Arbeitsgang (entspricht der Lohngruppe der Kalkulation)

-Beschaffungsart

 

 

Arbeitsgang

 

Zunächst wird eine Liste von Arbeitsgängen angezeigt. Hier kann jetzt ein Arbeitsgang gewählt werden. Wird hier keine Auswahl vorgenommen, werden ALLE Arbeitsgänge gewählt.

 

 

clip1881

 

 

Beschaffungsart

 

Dann wird eine Liste von Beschaffungsarten angezeigt. Hier kann jetzt eine Beschaffungsart gewählt werden. Wird hier keine Auswahl vorgenommen, werden ALLE Beschaffungsarten gewählt.

 

clip1882

 

Wenn das Element gewählt ist, ist eine Spalte vollständig konfiguriert:

 

clip1883

 

 

Damit lassen sich diverse Zeit-Daten in der bekannten Listenform ausgeben:

 

clip1884

 

 

 

 

Einstellung des Ausgabeformates

 

Je nach Datentyp können die Daten dann im Ausgabeformat eingestellt werden:

 

-Format (Adresse)

-„Ausgabe Firma bei Ansprechpartnern unterdrücken“

-Format (Datum)

-„zugeordneten Wert ausgeben (wenn verfügbar)“

-Breite

-Ausrichtung

-Datentyp

-„Automatische Hintergrundfarbe“

-Vordergrundfarbe

-Hintergrundfarbe

-Fett/Kursiv/Unterstrichen

-Summe

 

 

Die einzelnen Formateinstellungen wirken sich wie Folgt aus:

 

Format (Adresse)

 

Die Angabe eines Adressformates wirkt sich nur auf die Ausgabe von Adressdaten aus. Es stehen verschiedene Formate zur Verfügung:

 

clip1022

 

Dabei werden die verschiedenen Ausgabeformate für die einzelnen Adressklassen unterschiedlich interpretiert. Eine Hilfe dazu kann über das Fragezeichen clip1023 aufgerufen werden::

 

clip1024

 

 

„Ausgabe Firma bei Ansprechpartnern unterdrücken“

 

Mit dieser Checkbox kann erreicht werden, dass bei Adressen, die als Firma und Ansprechpartner erfasst sind, nur der Ansprechpartner gelistet wird.

 

 

Format (Datum)

 

Die Angabe des Datumsformates wirkt sich nur auf Datumsfelder aus und kann wie folgt eingestellt werden:

 

clip1025

 

 

„zugeordneten Wert ausgeben (wenn verfügbar)“

 

Mit dieser Option wir z.B. bei Statusfeldern nicht der Statuswert („I“), sondern sein zugeordneter Text („Im Bau“) ausgegeben.

 

 

Breite

 

Angabe der Spaltenbreite in Pixel

 

 

Ausrichtung

 

Angabe der Ausrichtung „Linksbündig/Zentriert/Rechtsbündig“

 

 

Datentyp

 

clip1026

 

Mit den verschiedenen Datentypen wir die Datenausgabe beeinflusst, z.B. bei der Sortierung. Soll z.B. nach Datum sortiert werden, muss für Datumsfelder auch der Datentyp „Datum/Zeit“ eingestellt sein!.

 

 

„Automatische Hintergrundfarbe“

 

Mit dieser Option können Datumsfelder eine Farbformatierung erhalten:

 

-Plantermine, die nicht zurückgemeldet sind und die abgelaufen sind (aktuelles Datum > Plandatum) werden rot dargestellt

-Ist-Termine, die gegenüber dem Plantermin verspätet gemeldet wurden, werden rot dargestellt

 

 

Vordergrundfarbe

 

Schriftfarbe für die Ausgabe in der Liste

 

 

Hintergrundfarbe

 

Hintergrundfarbe für die Ausgabe in der Liste

 

 

Fett/Kursiv/Unterstrichen

 

Formt der Ausgabe in der Liste

 

 

Summe

 

Für Zahlenwerte kann damit eine Summe unterhalb der Liste in einer Summenzeile erzeugt werden.

 

Mit dem Editor-Icon clip1027 kann eine bestehende Spalte editiert werden, mit dem Lösch-Icon clip1028 entfernt werden.

 

Neben der Auswahl mittels der Lupe clip1029 aus den verschiedenen Datenquellen gibt es auch fest definierte Makrospalten für den Inhalt einer Spalte.

 

Verfügbar sind folgende Felder (siehe auch Dokumentation Listenkonfiguration von Makrospalten):

 

 

Projekt:

 

"Bauort"


"Bauort_Str"


„Bauort_Staat“

à Entspricht dem Land beim Bauort

„Bauort_Länderkennzeichen“

à Entspricht dem Bundesland beim Bauort

„Kunde_Länderkennzeichen“

à Entspricht dem Land beim Kunden

„Kunde_Staat“


„Vertragssumme_Kalkulation“

à Vertragssumme aus der Kalkulation incl. Rabatt/Aufschlag (1. Import)

„Vertragssumme_Abschluss“

à Vertragssumme aus der Kalkulation ohne Rabatt/Aufschlag (1. Import)

„Rabatt_Verkauf“

à Vertragssumme Kalkulation – Vertragssumme (1. Import)

„Vertragssumme_Aktuell“

à aktuelle Vertragssumme

„Nachträge_Gesamt“

à Vertragssumme Abschluss – Vertragssumme_aktuell

 
 

Vergaben:

"Projektnummer"
"Projektname"
 

 

Belege:

"Beleg_Projektnummer"

"Beleg_Projektname"

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Listensortierung

 

Unterhalb der Spaltenliste kann noch eine Sortierung für die Liste eingestellt werden. Dazu ist eine Spalte der Liste und die Sortier-Reihenfolge anzugeben:

 

clip1030

 

Achtung: die hier eingestellte Sortierung hat Vorrang vor der im Filterstring angegebenen Sortierung („Sort“).

 

 

Kopf-/Fußzeile

 

Für die Kopf- und Fußzeile unter der Liste ist ebenfalls eine Formatierung möglich:

 

 

Kopfzeile

 

Der Text für die Kopfzeile wird aus der Beschreibung der Listenkonfiguration übernommen.

 

clip1031

 

 

Fußzeile

 

Der Text für die Fußzeile wird aus der Eingabe übernommen:

 

clip1032

 

 

Für die einzelnen Listen gibt es auch ein Berechtigungssystem, nachdem die Berechtigung zum Aufruf der jeweiligen Liste gesteuert wird.

 

Dazu gibt es eine Liste der Benutzer. Nur hier eingetragene Benutzer oder Benutzer der hier eingetragenen Benutzergruppen können die jeweilige Liste aufrufen. Für Listen, die jeder Benutzer aufrufen darf, ist also die Benutzergruppe „Jeder“ zuzuordnen:

 

clip1033

 

 

Die Eintragung in die Liste erfolgt zweistufig. Erstens durch das Erstellen eines Eintrages:

 

clip1034

 

 

Und zweitens durch das Einfügen eines Benutzers oder einer Benutzergruppe:

 

clip1035

 

clip1036

 

 

Daneben gibt es noch die Einstellungsoption für die Druckausrichtung (Querformat/Hochformat):

 

clip1037

 

 

 

Damit ist die Listenkonfiguration vollständig konfiguriert.

 

 

 

2. Anwendung

 

Eine Liste aus der Listenkonfiguration kann dann von verschiedenen Stellen von Vi Projekt aufgerufen werden:

 

-Aus den Stammdaten der Konfiguration (zu Testzwecken)

-Aus dem Projekt

-Aus dem Menü

 

 

Die einzelnen Aufrufe sehen so aus:

 

Aus den Stammdaten der Konfiguration (zu Testzwecken)

 

Die Anzeigen-Schaltfläche clip1038 in der Listenkonfiguration ermöglicht eine Vorschau auf die erzeugte Liste.

 

 

Aus dem Projekt

 

Im rechten Seitenmenü findet sich ein Aufruf der Listen aus der Listenkonfiguration unter Anzeigen > Projektübersichten:

 

clip1039

 

 

Danach wird eine Auswahl der verfügbaren Listen angezeigt (sofern es mehr als eine Liste gibt):

 

clip1040

 

 

 

Aus dem Menü

 

Aus dem Hauptmenü erfolgt der Aufruf über Daten > Listen:

 

clip1041

 

Danach wird ebenfalls eine Auswahl der verfügbaren Listen angezeigt (sofern es mehr als eine Liste gibt):

 

clip1042

 

 

 

Die erzeugte Liste sieht dann z.B. so aus:

 

clip1043

 

 

Dieser Liste ist aber nicht nur eine reine Listenanzeige, sondern bietet Bearbeitungsfunktionen:

 

-Öffnen des Projektes im Projektdialog

-Öffnen des Projektes in der Plantafel (Bearbeitung des Bauzeitenplanes)

-Export nach DOCUframe®

-Export nach Excel®

 

Generell gilt, dass nach der Bearbeitung eines Projektes aus eine Liste heraus dieses Projekt in der Liste auch aktualisiert wird, d.h. die Liste ist dynamisch und zeigt immer den aktuellen Projektstand nach Bearbeitung.

 

Achtung: dieser Mechanismus der automatischen Aktualisierung kann in der Listenkonfiguration auch abgeschaltet werden, wenn z.B. die Laufzeit der Liste zu groß ist oder eine Aktualisierung nicht gewünscht ist. Dazu gibt es einen entsprechenden Schalter in der Listenkonfiguration:

 

clip1044

 

 

Öffnen des Projektes im Projektdialog

 

Das Öffnen des Projektdialoges erfolgt durch Doppelklick auf eine Zeile der Liste. Falls die Option, das Projekt auch in der Plantafel anzeigen zu lassen, erfolgt eine Nachfrage, in welchem Dialog das Projekt geöffnet werden soll:

 

clip1045

 

 

Öffnen des Projektes in der Plantafel (Bearbeitung des Bauzeitenplanes)

 

Das Öffnen des Projektes in der Plantafel zur Bearbeitung des Bauzeitenplanes ist nur möglich, wenn diese Option in der Listenkonfiguration aktiviert ist:

 

clip1046

 

 

Export nach DOCUframe®

 

Mit der Standardfunktion Export nach DOCUframe® kann eine Liste in diversen Formaten als neues Dokument in Vi Projekt gespeichert werden. Dazu gibt es einen Befehl im Kontextmenü:

 

clip1047

 

 

Nach Aufruf des Befehles kann dann das Format gewählt werden:

 

clip1048

 

 

Das so in Vi Projekt erzeugte Dokument wird in den „Neu“-Ordner des Benutzers abgelegt, der das Dokument erstellt hat. Von dort aus kann es dann weiterbearbeitet werden.

 

 

Export nach Excel®

 

Die Daten einer Liste können nach Excel® exportiert werden. Dazu gibt es einen Befehl im Kontextmenü:

 

clip1049

 

 

Mit einer Zwischenstufe über einen Excel®-Exportdialog geht es direkt nach MS-Excel®:

 

clip1050

 

clip1051

 

Achtung: Spaltensummen werden nur als Zahlenwerte exportiert, nicht als Summenformeln!