Mangel-Dialog

Navigation:  Vi Projekt > Projektbearbeitung > Kundenservice >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

1.2. Der Mangel-Dialog

 

Ein einzelner Mangel kann im Mangel-Dialog bearbeitet werden:

 

clip1796

 

Der Dialog gliedert sich in drei Bereiche:

 

Links

Mangeldaten

Rechts oben

Dokumente zum Mangel

Rechts unten

Einträge zum Mangel

 

 

 

Mangeldaten

 

Im oberen Teil bis zur Frist ist der Mangel zu beschreiben. Je nach Herkunft des Mangels (z.B. Bautagebucheintrag oder Baustellenportal) finden sich hier bereits Systemdaten (Ursprung oder Benutzer/Timestamps etc.).

 

 

clip1797

 

Im unteren Teil der Mangeldaten finden sich dann die Daten zur Mangelabwicklung über die verschiedenen Stufen

 

Fristsetzung

Nachfristsetzung

Leistungskündigung

Ersatzvornahme

Erledigung

 

Die jeweiligen Bearbeitungsstufen bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Bearbeitung:

 

 

Fristsetzung

 

Hier kann eine Frist gesetzt werden, innerhalb derer der Mangel behoben sein muss.

 

clip1798

 

 

Das Setzen einer Frist durch die Eingabe des Datums der Frist wird durch eine automatische Benutzer/Timestamp-Eintragung dokumentiert. Eine Fristsetzung zurückzunehmen ist durch Eintragung eines leeren Datums möglich.

 

 

Weitere Funktionen:

 

clip1799

Mangelschreiben drucken

clip1800

Allgemeine E-Mail/allgemeines Word-Dokument erstellen

clip1801

Druck zurücksetzen (nur aktiv, wenn ein Druckstatus gesetzt ist)

 

 

 

Die Funktion Mangelschreiben drucken clip1802 erzeugt ein Mangelschreiben in zwei Schritten:

 

Bearbeitung des Druckfilters:

 

clip1803

 

Die weitere Verarbeitung über E-Mail senden oder Drucken ist identisch mit der zuvor beschriebenen Vorgehensweise. Ergebnis ist dann eine E-Mail mit Mangelschreiben als Anhang oder ein Ausdruck des Mangelschreibens:

 

Hier als Beispiel in der Druckvorschau:

 

clip1804

 

Mit dem Druck wird der Druckstatus gesetzt, Benutzer und Timestamp werden gesetzt.

 

clip1805

 

Das Druckdatum kann mit der Funktion Druck zurücksetzen clip1806 wieder zurückgesetzt werden, wobei auch der Druckstatus zurückgenommen wird.

 

Mit der Funktion Allgemeine E-Mail/allgemeines Word-Dokument erstellen clip1807 kann eine individuelle E-Mail bzw. ein individuelles Word-Schreiben erzeugt werden. Mit Aufruf der Funktion wird zunächst abgefragt, welche Art von Dokument erstellt werden soll:

 

clip1808

 

Je nach gewählter Funktion wird danach ein Word-Dokument oder eine E-Mail geöffnet.

 

 

 

Je nach Vorlage kann damit individueller oder auch in der Vorlage vorformulierter Text als Word-Dokument bzw. E-Mail-Vorlage erstellt werden. Der so erzeugte Word-Text/die so erzeugte E-Mail wird natürlich im Mangel als Dokument abgelegt.

 

 

Nachfristsetzung

 

Hier kann eine Nachfrist gesetzt werden, innerhalb derer der Mangel behoben sein muss. Das setzen einer Nachfrist wird erst freigeschaltet, wenn eine Frist gesetzt wurde und das Druckkennzeichen gesetzt ist. Eine Nachfrist kann also nur als Folge-Aktion der Fristsetzung erfasst werden.

 

clip1809

 

Die Funktionalität ist identisch mit den Funktionen bei der Fristsetzung.

 

Das Mangelschreiben zur Nachfrist verfügt allerdings über eigene Kopf-/Fuß- und Unterschriftstexte und sieht daher inhaltlich anders aus.

 

 

Druckfilter für die Nachfrist:

 

clip1810

 

 

Das Mangelschreiben für die Nachfrist:

 

clip1811

 

 

Leistungskündigung/Ersatzvornahme

 

Leistungskündigung und Ersatzvornahme werden als Fortführung der Mangelbearbeitung nach erfolgreicher Nachfristsetzung erfasst. Die Leistungskündigung wie auch die Ersatzvornahme sind erst erfassbar, wenn die Nachfrist erfasst und auch das Druckkennzeichen gesetzt wurde.

 

 

clip1812

 

Mit der Aktivierung der Checkbox für die Leistungskündigung bzw. die Ersatzvornahme wird Benutzer/Timestamp automatisch gesetzt.

 

Leistungskündigung und Ersatzvornahme werden ausschließlich durch individuellen Schriftverkehr über die Funktion für den individuellen Schriftverkehr clip1813unterstützt. Die verfügbare Funktionalität ist identisch zu den Funktionen der Frist-/Nachfristsetzung.

 

 

Das Druckkennzeichen (und damit auch das Druckdatum) werden manuell über die Funktion clip1814 gesetzt. Das setzen erfolgt über einen Kalenderdialog:

 

clip1815

 

Das Rücksetzen des Druckdatums erfolgt über die Funktion clip1816.

 

 

 

Erledigung

 

Die Erledigungsfunktion ist grundsätzlich – unabhängig vom Bearbeitungsstand des Mangels – aktiv.

Die Erledigung eines Mangels erfolgt durch setzen des Erledigungsdatums über einen Kalenderdialog clip1817:

 

clip1818

 

Mit der Eingabe des Erledigungsdatums wird dann Benutzer und Timestamp gesetzt. Damit erhält der Mangel des Erledigt-Status und der Vorgang des Status „Geschlossen“.

 

clip1819

 

 

 

Dokumente zum Mangel (rechts oben)

 

Im rechten Dialogbereich oben finden sich die Dokumente zum Mangel:

 

clip1820

 

Die Dokumente werden in einem mehrstufigen Baum verwaltet. Wie der Dokumentenbaum aussieht und welche Dokumente auf welcher Ebene abgelegt werden, ist voreingestellt.

 

Die hier gezeigte Standard-Ablage erfolgt auf 3 Ebenen:

 

Dokumente

Allgemeine Dokumente zum Mangel wie z.B. Bilder und individueller Schriftverkehr

Dokumente -> Kundenservice_Bautagebuch

Dokumente aus den Druckfunktionen wie z.B. E-Mails und PDF-Dokumente

Workflow -> Allgemein

Automatisch erzeugte Dokumente aus den Workflows wie z.B. Eingangsbestätigungen, Fristerinnerungen etc.

 

 

Für die Dokumentenbearbeitung gibt es verschiedene Funktionen:

 

 

Rechtes Seitenmenü

 

Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

 

clip1821

Anzeigen eines Dokumentes

clip1822

Löschen eines Dokumentes

 

 

Unteres Menü

Dokument zuordnen

Vorschau (Modal)

Vorschau

 

 

 

 

Dokument zuordnen

 

Diese Funktion Dokument zuordnen clip1823 ermöglicht es, Dokumente einem Mangel zuzuordnen. Unterstützt wird die Zuordnung von Dokumenten aus DOCUframe wie auch von Dokumenten vom Arbeitsplatz (eigener Rechner).

 

clip1824

 

Mit der Funktion Aus DOCUframe zuordnen clip1825 öffnet sich der Dokumentendialog:

 

clip1826

 

Hier können jetzt beliebige Dokumente gewählt und dem Mangel zugeordnet werden. Unterstützt wird der Doppelklick zur Übernahme eines Dokumentes wie auch die Mehrfachmarkierung und Enter zur Übernahme mehrerer Dokumente. Die Ablage der so gewählten Dokumente erfolgt dann im Dokumentenbaum des Mangels auf oberster Ebene unter Dokumente.

 

Mit der Funktion Von dem Arbeitsplatz clip1827 wird der Windows-Explorer zur Auswahl eines oder mehrerer Dokumente geöffnet.

 

clip1828

 

Auch hier wird die Mehrfachmarkierung mit Öffnen sowie der Doppelklick unterstützt. Die Ablage der so gewählten Dokumente erfolgt dann im Dokumentenbaum des Mangels auf oberster Ebene unter „Dokumente“:

 

clip1829

 

 

 

Vorschau (Modal)

 

Mit der Vorschau-Funktionen Vorschau (Modal) clip1830 wird ein Dialog im Vordergrundmodus geöffnet, mit dem Dokumenten eingesehen werden können:

 

clip1831

 

Im oberen Teil des Dialoges findet sich der Dokumentenbaum zum Mangel, darunter die Anzeige des im Baum markierten Dokuments.

 

 

 

Vorschau

 

Mit der Vorschau-Funktionen Vorschau clip1832 wird ein zusätzliches Fenster im Dialog eingeblendet:

 

 

clip1833

 

Die Vorschau der Dokumente erfolgt dann rechts neben der Liste der Dokumente. Es zeigt das markierte Dokument in der Einzelanzeige.

 

 

Einträge zum Mangel (rechts unten)

 

Im rechten Dialogbereich unten finden sich die Einträge zum Mangel:

 

clip1834

 

Einträge dienen der Kommentierung des Mangels/Fehlmaterials. Es gibt dabei 3 Herkünfte für solche Einträge:

 

Einträge aus Workflows

Systemeinträge durch Bearbeitungsfunktionen

Manuelle Einträge

 

 

Einträge aus Workflows

 

Diese Einträge sind „programmiert“ und werden ereignisgesteuert hier hinterlegt. Wird z.B. ein Subunternehmer bei Fristablauf per Workflow mit einer E-Mail an den Fristablauf erinnert, so kann dies AUTOMATISCH in die Liste der Einträge zum Mangel eingestellt werden:

 

clip1835

 

 

Systemeinträge durch Bearbeitungsfunktionen

 

Systemeinträge werden bei gewissen Bearbeitungen automatisch vorgenommen, z.B. bei Setzung einer Nachfrist:

 

clip1836

 

 

 

Manuelle Einträge

 

Manuelle Einträge werden mit der Funktion Eintrag erzeugen clip1837 aus dem rechten Seitenmenü erstellt. Wird die Funktion verwendet, öffnet sich der Erfassungsdialog für den Eintrag zum Mangel:

 

clip1838

 

 

Hier können Sie jetzt einen Text als Anmerkung erfassen. Alle übrigen Daten sind bereits vorbelegt. Ein solcher Eintrag sieht dann so aus:

 

clip1839

 

 

 

Rechtes Seitenmenü

 

Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

 

clip1840

Erfassen eines Eintrage zu Mangel (s.o.)

clip1841

Anzeigen eines Eintrages zum Mangel

clip1842

Löschen eines oder mehrerer Einträge zum Mangel

 

 

Beim Löschen ist auch eine Mehrfachmarkierung möglich, die dann eine Abfrage auslöst, ob nur der aktuelle Eintrag oder die markierten Einträge gelöscht werden sollen.:

 

 

clip1843

 

 

Weitere Funktionen

 

Zum Mangel gibt es dann noch zwei weitere Funktionen:

 

Objekt kopieren

Mit Anmerkung versenden

 

 

 

 

Objekt kopieren

 

Mit dieser Funktion kann ein bestehender Mangel kopiert werden. Dabei werden natürlich nur die für die Kopie relevanten Daten übernommen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage:

 

clip1844

 

Wird die Abfrage mit Ja bestätigt, erfolgt noch ein Sicherheitshinweis:

 

clip1845

 

Der kopierte Mangel dann mit den übernommenen Daten wie folgt aus und kann dann weiterbearbeitet werden:

 

clip1846

 

 

 

Mit Anmerkung versenden

 

Mit dieser Funktion kann man einen Mangel – wie in Vi Projekt üblich – auch intern versenden.

 

clip1847

 

In der Kopfzeile sind Adressat und ggfs. weitere Kopie-Empfänger anzugeben. Im linken Fenster darunter kann dann die Anmerkung zum Mangel erfasst werden. Die rechte Dialoghälfte zeigt dann im oberen Teil die gesamte Kommunikation im Mangel, der untere Teil zeigt den Mangel selbst.

 

Für das eigentliche Versenden gibt es zwei Optionen:

 

Senden

Öffentlich senden

 

Zu verwenden ist in der Regel das Öffentlich senden, denn dann ist die Kommunikation zum Objekt (hier Mangel) für jeden, der Zugang zum Objekt hat, sichtbar. Das Senden beschränkt die Sichtbarkeit der Anmerkung auf Absender und Empfänger!

 

Nach dem Versand ist dann auch die Kommunikation im Feld Anmerkungen mit Benutzer und Timestamp dokumentiert.

 

clip1848

 

Jede weitere Versandanmerkung würde hier dann chronologisch weitergeführt.

 

In einem Dokumentenordner – hier Posteingang von „Boeker“ ist der Vorgang dann als Dokument zu sehen und trägt die Versanddokumentation:

 

clip1849

 

Hiermit bewegt man sich in den Vi Projekt-Standard-Funktionen zum Arbeiten mit Dokumenten. Deswegen  sei auf den Schulungsleitfaden zum Grundwissen des Arbeitens mit Vi Projekt hingewiesen.