Modul 5.9.8.77

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Vi Projekt Modul 5.9.8.77

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

Dieses Modul setzt eine Installation der R4 von DOCUframe voraus

Punkt 9: Es muss zwingend ein Datenaustauch "VIframe -> Projektherkunft vorbelegen" ausgeführt werden (nach Modulinstallation).

Punkt 8: Bitte überprüfen Sie die Adressdaten ihrer Systemadresse bezgl. der ergänzten Signatur unter Workflow-E-Mails. Evtl. müssen die Adressdaten des Mitarbeiters „System“ ergänzt werden.

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

 

Mindestversion DOCUframe:

 

keine

 

Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:

 

keine

 

 

Wartung:

 

keine

 

 

Datenaustauschmakro:

 

MUSS: Datenaustauschmakro "VIframe -> Projektherkunft vorbelegen"

 

Lizenzeinträge

 

Keine

 

 

Sonstiges:

 

Nichts

 

 

Weitere Module:

 

swpBautagebuch__5.9.8.339_22.11.1.1.dfa

 

Hinweise:

 

keine

Vi Projekt Modul 5.9.8.77 - Neuerungen

 

 

1.)        Multiprojektübersicht -> Erweiterung um einen Terminfilter

 

Die Definition der Multiprojektübersichten wurde um einen weiteren Termin-Filter ergänzt. Damit lassen sich die Vorgänge der Selektion für die Anzeige einschränken:

 

clip2091

 

Folgende Filterungen sind damit neu:

 

-Ist-Start gesetzt: es werden nur Vorgänge angezeigt, bei denen ein Ist-Start-Termin gesetzt ist

-Ist-Ende gesetzt: es werden nur Vorgänge angezeigt, bei denen ein Ist-Ende-Termin gesetzt ist

-Ist-Start NICHT gesetzt: es werden nur Vorgänge angezeigt, bei denen der Ist-Start-Termin nicht gesetzt ist

-Ist-Ende NICHT gesetzt: es werden nur Vorgänge angezeigt, bei denen ein Ist-Ende-Termin nicht gesetzt ist

 

Es werden nur die Vorgänge angezeigt, die dem eingestellten Filterkriterium entsprechen.

 

 

2.)        Projekt -> Terminanzeige im Projekt

 

Es gibt eine neue Anzeigefunktion im Projekt für die Anzeige der Projekttermine, die bei der Projektterminierung geschrieben werdend die die Basis für die diversen Terminausgaben sind (Listenkonfiguration, Druckmakros etc.)

 

Die Funktion „Projekttermine (VI) findet sich im Projekt im rechten Seitenmenü:

 

clip2092

 

Und das ist die zugehörige Anzeige:

 

clip2093

 

 

3.)        Druckmakro -> Druckmakro für aufbereitete Kontaktdaten zur Rolle

 

Es gibt ein neues Druckmakro „“ zur Ausgabe der Kontaktdaten zu einer Rolle Es gibt die Kontakdaten zu einer Adresse in einer Rolle so aus:

 

<Anrede> <Vorname> <Nachname>

<Straße> <Hausnummer>

<PLZ> <Ort>

<Telefon>

<Mobiltelefon>

<E-Mail-Adresse>

 

 

 

Der Makrocode sieht wie folgt aus:

 

STRING Print( Druckdaten Daten, INT LangID )

 

STRING RoleNumber = "1220";

 

FunktionelleRolle Role;

STRING Ret;

Adresse Adr;

Projekt P;

Vorgang V;

 

VIframeGetProjektFromDruckdaten( Daten, P, V );

 

 Role = P.Vorgang.VIframeGetRole( RoleNumber );

 Adr = Role.VIframeGetAdress();    

 

// Formatierung:

 Ret += Adr.Anrede + " " + Adr.Name2 + " " + Adr.Name1 + "\r\n";

 Ret += Adr.Strasse + " " + Adr.Hausnummer + "\r\n";

 Ret += Adr.PLZ + " " + Adr.Ort + "\r\n";

 Ret += "Tel: " + Adr.Telefon + "\r\n";

 Ret += "Mobil: " + Adr.Mobiltelefon + "\r\n";

 Ret += "Mail: " + Adr.EMailAdresse + "\r\n";

 

RETURN( Ret );

 

 

Wie bei rollenbezogenen Makros liefern wir hier wieder ein Mustermakro aus, das auf Endanwenderebene kopiert werden muss und dann durch Angabe einer Rollennummer für die Ausgabe einer bestimmten Rolle konfiguriert werden kann. Dazu muss der Parameter „RoleNumber“ gesetzt werden:

 

STRING RoleNumber = "1220";

 

 

Die Ausgabe ist dann folgende:

 

Herr Andreas Böker

Am Millionenberg 120

1099 Dresden

Tel:+4935112345-110

Mobil: +491911234500

Mail: aboeker@swp-bau.eu

 

Mit ein wenig Makro-Kenntnis kann natürlich auch die Ausgabe unter „Formatierung“ fallweise angepasst werden.

 

 

4.)        Projekt/Register „Termine“ -> Anzeige der Dokumentenempfänger

 

Auf dem Register „Termine“ gibt es in den drei Listen jetzt jeweils eine weitere Spalte für die Anzeige der Dokumentenempfänger incl. Tooltipp:

 

 

 

clip2094

 

 

5.)        Dialoganpassungen -> Nummer/Name/Beschreibung jetzt im Dialog editierbar

 

Es wurden Felder, die bisher nur in der Liste editierbar waren, jetzt in den Dialog aufgenommen.

 

Beispiele:

 

Vergabegewerke:

 

clip2095

 

Vergabelose:

 

clip2096

 

 

Multiprojektübersichten:

 

clip2097

 

 

6.)        Rollen -> nachträgliches Setzen von leeren Rollen mit Importvorbelegungen

 

Es gibt eine Erweiterung der Funktion „In alle Projekte übernehmen“ clip2098

 

Die Funktion ist dazu gedacht, neu angelegte Rollen in die Projekte zu übernehmen. Dabei wird eine evtl. vorhandene Importvorbelegung nach den Kriterien der Importvorbelegung vorgenommen.

 

Diese Funktion wurde jetzt dahingehend erweitert, dass        jetzt auch bereits in Projekten bestehende Rollen mit einer Importvorbelegung versehen werden können, wenn diese Rollen nicht bereits mit einer Adresse versehen sind.

 

Beispiel: Die Rolle Bauleiter soll in allen Projekten, in denen keine Adresse beim Bauleiter gesetzt ist, mit der definierten Vorbelegung besetzt werden.

 

Vorgehen:

 

-Rolle wählen

-Funktion clip2099 ausführen

-Es erfolgt eine Abfrage:

 

clip2100

 

-Bei „Ja“ werden die bereits vorhandenen Bauleiter-Rollen, denen keine Adresse zugeordnet ist, mit der Vorbelegung versehen.

-Das Ergebnis wird mit einer Meldung quittiert

 

clip2101

 

 

7.        Änderungen bei Projekten OHNE Vi Kalk-Daten

 

Mit der Funktion „Neues Projekt erstellen“ kann ein neues Projekt in Vi Projekt erstellt werden, das keine Daten aus Vi Kalk beinhaltet.

 

Wird ein solches Projekt erzeugt, das ja keine Daten aus Vi Kalk enthält, dann hat es auch keine Vertragssumme. Diese Vertragssumme ist aber erforderlich und musste bisher manuell in den Vertragssummen nachgetragen werden. Das entfällt zukünftig, beim Import wird danach gefragt:

 

clip2102

 

Hier kann die Brutto-Vertragssumme eingegeben werden.

 

Es wird dann ein Vertragssummensatz in das Projekt geschrieben, der diese Vertragssumme beinhaltet:

 

clip2103

 

Das Editieren dieser Vertragssumme ist dann deutlich eingeschränkt und nur noch für Projekte möglich, die NICHT mit Daten aus der Kalkulation erzeugt wurden. Sobald in einem solchen Projekt ein Zahlungsplaneintrag freigegeben wird, also mit der Rechnungsstellung an den Kunden begonnen ist, kann die Vertragssumme nicht mehr angepasst werden.

 

Durch diese Änderungen haben jetzt Belegzeilen in der Auftragsbestätigung auch eine Belegzeilensumme.

 

 

8.)        Anpassungen an Workflows zur Erstellung von E-Mails durch Workflows

 

E-Mails, die durch Workflows erstellt wurden, hatten bisher keine E-Mail-Signaturen. Ab sofort haben auch E-Mails, die durch Workflows erzeugt werden, Signaturen.

 

Dabei ist Folgendes zu beachten:

 

Personalisierte E-Mails:

 

E-Mails, die durch Workflows personalisiert erstellt werden – z.B. von Rolle „Projektleiter“ an Rolle „Kunde“ – erhalten als Signatur die Signaturdaten aus der Adresse der Rolle „Projektleiter“.

 

 

System-E-Mails:

 

E-Mails, die durch Workflows NICHT personalisiert erstellt werden – z.B. von Rolle „System“ an Rolle „Kunde“ – erhalten als Signatur die Signaturdaten aus der Adresse der Rolle „System“.

 

Daraus ergeben sich jetzt Anforderungen an den Mitarbeiter System:

 

-Er braucht eine Benutzerzuordnung mit einem entsprechenden E-Mail-Konto (war schon immer so, sonst kann er als Absender keine E-Mails versenden)

-Er braucht einen Mitarbeiter-Ansprechpartner, aus dem die Daten für die Signatur ermittelt werden.

 

Beispiel:

 

clip2104

 

Das Ergebnis mit der globalen Signatur sähe dann so aus:

 

clip2105

 

 

Je nach Ihrer Signaturgestaltung wird das bei Ihnen anders aussehen. Es steht Ihnen natürlich frei, dem Benutzer „System“ eine eigene Signatur zuzuordnen, die dann statt der globalen Signatur verwendet werden wird.

 

 

9.)        Datenmodifikation – Projektherkunft belegen

 

Zukünftig haben die Projekte einen Marker, ob Sie über einen Import aus Vi Kalk erzeugt wurden („Projekt aus Vi importieren“) oder über den Default-Import („Neues Projekt erstellen“). Um dieses kennzeichen in die bestehenden Projekte zu übernehmen, bitte der Datenaustausch „VIframe -> Projektherkunft vorbelegen“ laufen lassen (einmalig)

 

Zu finden unter „Einstellungen“ -> „Datenaustausch“

 

clip2106        

 

10.        Neue Workflowbedingungen -> Vergabeworkflows

 

Es gibt aus dem Bereich der Vergabe jetzt zwei neue Workflowbedingungen:

 

SLV-Status-Bedingung

 

Ziel: mit dieser Bedingung soll z.B. zusammen mit Termin-/Terminmeldebedingungen geprüft werden, ob zu einem Zeitpunkt x Standard-Leistungsverzeichnisse einen bestimmten Status haben.

 

clip2107

 

 

 

SLV-Freigabebedingung

 

Ziel: mit dieser Bedingung soll z.B. zusammen mit Termin-/Terminmeldebedingungen geprüft werden, ob zu einem Zeitpunkt x Standard-Leistungsverzeichnisse zur Vergabe freigeschaltet sind.

 

clip2108