Mindestversion DOCUframe:
•keine
Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:
•aktuelle Version erforderlich!
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•Bitte Pos. 16 beachten!
Lizenzeinträge
•Keine
Sonstiges:
•Nichts
Weitere Module:
•keine
Hinweise:
•keine
Vi Projekt Modul 5.9.8.114 - Neuerungen
1.) Korrektur: Daten -> neues Projekt erstellen -> Eingabe Vertragspreis
Bei Eingabe eines Gesamtpreises mit Nachkommastellen beim Import des Projektes (ohne Daten aus Vi Kalk) werden jetzt auch in die Nachkommastellen in die Vertragssummen übernommen:
2.) Lieferant -> „Lieferantenpreise“: Ergänzung/Anpassungen von Spalten
Die Liste der Lieferantenpreise wurde ergänzt.
- neue Spalte „Kalk. Preis“
- neue Spalte „Diff.“ hinter „Kalk. Preis“
Berechnung der Differenz zwischen „Einzelpreis (Gesamt)“ und „Kalk. Preis. Differenzen > 0
werden rot dargestellt.
Es gibt dadurch auch eine neue Spaltenreihenfolge:
„Einzelpreis (gesamt)“, „Preisart“, „Kalk. Preis“, „Diff.“, „Aktiv“
Zusätzlich wurde ein weiterer Preisfilter eingebaut, um auf die Differenzen filtern zu können:
Folgende Filtermöglichkeiten sind gegeben:
-Alle
-Diff. > 0 -> alle Positionen, die teurer sind als der kalkulierte Preis
-Diff. < 0 -> alle Positionen, die preiswerter sind als der kalkulierte Preis
-Diff. Vorhanden -> alle Positionen, deren Preis vom kalkulierten Preis abweicht
3.) Fehlerkorrektur: E-Mails aus Workflows: Texte nicht vorhanden/korrekt
Es wurde eine Korrektur vorgenommen, da teilweise E-Mails aus Workflows ohne Texte erstellt wurden.
4.) Rollenklassifizierungen: Ergänzung um einen Filter zur Ausblendung von Rollen ohne
Adressen
Mit den Rollenklassifizierungen können Standard-Listen zu Ausgabe von Projektadresse erstellt werden.
Basis sind Stammdaten zur Definition der Rollen-Listen. Die Definitionen finden sich unter
Daten -> Stammdaten -> Vorlagen/Auswertungen -> Rollenklassifizierungen (Rollenlisten)
Neu ist der Filter „Rollen ohne Adresse ausblenden.
Liste ohne Filter:
Liste mit aktiver Filterung:
5.) Projekt -> Termine: Tooltipp-Fenster vergrößert
Mit diesem Modul werden statt bisher max. 50 jetzt 200 Zeichen angezeigt. Die Größe des Tooltipps ergibt sich je nach Textgrößen dynamisch.
6.) Rollenvorbelegung bei Aktualisierung der Bauort-PLZ
In Vi Projekt ist es möglich, bei den Rollen eine Vorbelegung nach Postleitzahlen vornehmen zu können. Damit lässt sich z.B. die Rolle eines Bauleiters anhand der Postleitzahl des Bauortes eines Projektes automatisch ermitteln. Beim Projektimport wird dann die Rolle des Bauleiters automatisch vorbelegt.
Im gezeigten Beispiel sind drei mögliche Bauleiter für drei Regionen in den Importvorbelegungen definiert.
Ist beim Projektimport keine Postleitzahl (immer in Verbindung mit dem Länderkennzeichen) bekannt, so kann auch keine Import-Vorbelegung erfolgen.
Es ist nicht einmal unüblich, dass bei der erstmaligen Erstellung eines Projektes noch kein Bauort bekannt ist. Damit können dann beim Projektimport auch keine postleitzahlenabhängigen Rollenzuordnungen erfolgen.
In diesem Modul wurde die Funktionalität dahingehend erweitert, dass mit der nachträglichen Eingabe der Bauort-Postleitzahl oder auch bei der Änderung geprüft wird, ob es im Projekt noch leere Rollen gibt, die über eine postleitzahlenabhängige Importvorbelegung belegt werden könnten.
Wird also die Postleitzahl des Bauortes eigegeben bzw. geändert, so werden mögliche leere Rollen mit einer postleitzahlenabhängigen Belegung ermittelt und zur weiteren Bearbeitung angeboten.
Es wird ein Dialog angezeigt, in dem die möglichen (Vor-)belegungen angezeigt werden.
Aus diesem Dialog heraus können die Rollen jetzt belegt werden. Diese Belegung kann mittels „OK“ für alle angezeigten Rolle erfolgen oder mittels Markierung und „OK“ für wählbare Rollen. Bei „Abbruch“ werden keine Rollen belegt.
7.) Zuordnung von Vi-Positionen zu Artikelgruppen
Vi Gewerke, Vi Gruppen und Vi Positionen werden als Stammdaten in Vi Projekt mitgeführt. Diese finden sich unter
Daten -> Stammdaten -> Vi -> ….
Bisher wurden alle Vi Positionen einer in der Konfiguration einstellbaren Artikelgruppe (sinngleich: Warengruppe) zugeordnet.
Konfiguration:
Folglich haben alle Vi Positionen Zuordnung zu einer Artikelgruppe:
Diese Zuordnung zu einer Warengruppe liefert für die Warenwirtschaft erforderliche Kontierungsinformationen für verschiedene Arten von Warenwirtschaftsbelegen, z.B. Kosten – und Erlöskennzeichen und damit auch die Basis für die Ermittlung von Buchungskonten für die Buchhaltung.
Die Standard-Warengruppe ist aber nur ein temporärer Container für Vi Positionen, für das Arbeiten mit diesen Positionen und deren richtige Kontierung müssen die Vi Positionen „richtigen“ Warengruppen zugeordnet werden. Über diese „richtigen“ Warengruppen können dann Konten ermittelt werden etc.
Die Zuordnung von Warengruppen über die Positionen ist mühsam und nicht zielführend. Also müssen andere Mechanismen verwendet werden. Mit diesem Modul können jetzt über die Vi Gewerke bzw. über die Vi Gruppen Warengruppenzuordnungen gesteuert werden.
Die Dialoge für diese Stammdaten wurden entsprechend ergänzt:
VI Gewerke
Register „Stammdaten“
Register „Vi Objekte“
Auf diesem Register werden die dem Gewerk zugeordneten Vi Gruppen angezeigt:
Register „GSD-Fakt“
Auf diesem Register lässt sich einem Vi Gewerk eine Warengruppe zuordnen. Diese zugeordnete Warengruppe wird in alle Vi Positionen des Vi Gewerkes übernommen, ausgenommen solche Vi Positionen die über ihre Vi Gruppe bereits eine Warengruppenzuordnung haben. Hier gibt es also eine Vorrangautomatik, Warengruppenzuordnungen über die Vi Gruppe haben Vorrang vor Warengruppenzuordnung über Vi Gewerke.
Hinweis: diese Registerseite ist nur vorhanden, wenn GSD-Fakt aktiv ist.
Vi Gruppen
Vi Gruppen zeigen prinzipiell ähnliche Daten.
Register „Stammdaten“
Register „Vi-Objekte
Register „GSD-Fakt“
Auf diesem Register lässt sich einer Vi Gruppe eine Warengruppe zuordnen. Diese zugeordnete Warengruppe wird in alle Vi Positionen der Vi Gruppe übernommen Eine Warengruppenzuordnung auf dem zur Vi Gruppe gehörenden Vi Gewerk ist nachrangig, die Vi Gruppe hat Vorrang. Hier gibt es also eine Vorrangautomatik, Warengruppenzuordnungen über die Vi Gruppe haben Vorrang vor Warengruppenzuordnung über Vi Gewerke.
Stammdatenimport
Auch der Stammdatenimport berücksichtigt evtl. bereits vorhandene Warengruppenzuordnungen auf Ebene Vi Gruppe (Vorrang) bzw. Vi Gewerk.
Vi Positionen, die NICHT über Vi Gruppen oder Vi Gewerke mit Warengruppen versehen werden, bekommen wie bisher eine Zuordnung zu einer in der Konfiguration eingetragenen Standard-Warengruppe.
Diese Standard-Warengruppe wird also verwendet, wenn keine „richtige“ Warengruppe zugeordnet werden kann. Die Standard-Warengruppe kann durch Zuordnungen auf Ebene Vi Gruppe bzw. Vi Gewerk jederzeit überschrieben werden.
Für Vi Positionen, die neu importiert werden und der Standard-Warengruppe zugeordnet werden, gilt dann auch die Sperrlogik für neue Positionen in der Warenwirtschaft, die per Konfiguration eingeschaltet werden kann. Ist die Sperrlogik aktiv, können diese Positionen erst nach Freigabe in der Warenwirtschaft verwendet werden.
Das Sperrkennzeichen findet sich hier:
8.) Vi Positionen: Neuer Filter
Vi Positionen in der Liste der Vi Positionen werden jetzt gefiltert angezeigt, es werden nur noch aktive Positionen aus dem aktuellen Stammdatenimport angezeigt. Es ist in den ausgelieferten Listeneinstellungen ein Filter „VIframeNurAktive“ gesetzt. Das Ergebnis ist dann Folgendes:
Hinweis: als Dialog ist hier aus der Basisklasse „Produkt“ die Einstellung „Vorlage“ geladen
9.) Listenkonfiguration: Erweiterung für den Bereich Vergabe
Es wurde ein neues Element für die Ausgabe des SLV-Status ergänzt:
Dieses Element ist natürlich nur für die Ausgabe eines einzelnen Vergabeloses wählbar, nicht bei den Summenausgaben.
10.) Listenkonfiguration: Erweiterung für den Bereich Zahlungsplan
Die Ausgabe von Zahlungsplandaten wurde um die Ausgabe von Projektsummen für folgende Werte ergänzt:
-Belegsumme
-Zahlbetrag
-Offener Posten
Bei der Konfiguration einer Spalte der Listenkonfiguration erfolgt eine neue Abfrage, ob ein einzelner Zahlungsplaneintrag oder Projektsummen ausgewertet werden sollen.
Im Fall der Projektsummen muss kein Zahlungsplankennzeichen gewählt werden, es erfolgt direkt die Elementauswahl aus der Elementliste:
Damit können dann die oben genannten Beträge als Summe ausgegeben werden.
11.) Fehlerkorrektur: Vorgangsbeschreibungen werden beim Versionsimport gelöscht
Es wurde eine Korrektur vorgenommen, so dass die Vorgangsbeschreibungen auch beim Versionsimport erhalten bleiben.
12.) Projekt -> Register „Hausbestandteile“: Ergänzung einer Spalte „EKnetto_Gesamt
Es wurde eine weitere Spalte eingefügt:
13.) Lieferanten: Ergänzung der Vertragsdaten
Beim Lieferanten wurde der Bereich der Daten zur Vertragsstrafe erweitert.
Die Pflege der Gründe für die Vertragsstrafe erfolgt in den Stammdaten unter:
Daten -> Stammdaten -> Vergabe/AV -> Vertragsvereinbarungen -> Vertragsstrafengründe
14.) Vergabe: Neue Parameter für Fußtexte
Die neu eingeführten Felder zur Vertragsstrafe und der Sicherheitseinbehalt werden als zusätzliche Parameter für die Fußtexte der Vergabe zur Verfügung gestellt.
Damit lassen sich dann Ausgaben wie diese im Vergabefuß erzeugen:
15. BDE-Verbuchung aus Baustellenportal
Es wurde eine neues Datenaustauschmakro „VIframe -> BDE Meldungen verbuchen“ erstellt, welches BDE-Meldungen verbucht, wenn diese beim automatischen Verbuchen z.B. wegen Sperrungen nicht verarbeitet werden konnten.
Bitte nehmen Sie dieses Datenaustauschmakro in Betrieb, Einsatz der Baustellenportals vorausgesetzt!
16. Belegung der Kostenstelle in Projekten
Mit diesem Modul wird die Kostenstelle (Feld der Warenwirtschaft) mit der Projektnummer vorbelegt. Das umfasst die Anlage eines Projektes wie auch die Änderung der Projektnummer.
Für bestehende Projekte ist ein Datenaustausch einzurichten, der die Kostenstelle im Projekt mit der Projektnummer belegt
Makro-Code:
---------------------------------------------------------------------------------------------
INT ImportExport( BOOL Manual )
ProjektAllSet PAS;
Projekt P;
IF( PAS.Get( P, 1, START ) )
REPEAT
IF( P.GetString( "xGSDFaktKostenstelle" ) != P.Nummer )
IF( P.LockRefresh( WRITE_NOWRITE, FLAT ) )
P.SetString( "xGSDFaktKostenstelle", P.Nummer );
P.StoreUnlock( WRITE_NOWRITE, FLAT );
ENDIF
ENDIF
UNTIL( !PAS.Get( P, 1, CURRENT ) )
ENDIF
RETURN( 0 );
---------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte einen Datenaustausch mit obigem Makrocode anlegen und einmalig ausführen.
Die Datenaustausche finden sich unter Einstellungen -> Datenaustausch
17. Individuelle Datenerweiterungen für Vorgänge
Mit den individuellen Datenerweiterungen lassen sich auf Vorgangsebene individuelle Felder definieren. Damit können dann in den Projekten z.B. Checklisten abbilden. Diese individuellen Felder sind aber nicht nur „Daten“ im Projekt, sie sind vollständig angebunden:
-Workflows (siehe Pkt. 18)
-Listenkonfiguration (folgt)
-PDF-Feldinhalte (folgt)
-Druckmakro (siehe Pkt.19)
Die individuellen Datenerweiterungen werden als Stammdaten gepflegt:
Daten -> Stammdaten -> Projektdaten -> Datenerweiterungen
Der Dialog sieht wie folgt aus:
Für diese Datenerweiterungen sind verschiedene Feldtypen verfügbar:
-Alphanumerisch
-Numerisch
-Ja/Nein
-Zeit
Der Typ „Alphanumerisch“ kann mit und ohne eine Werteliste verwendet werden. Im ersteren Fall ist das Feld ein Auswahlfeld aus den in der Werteliste erfassten Werten, zweiten Fall ist das Feld ein einfaches Texterfassungsfeld.
Die so definierten Datenerweiterungen können dann in Vorgängen verwendet werden. Üblicherweise erfolgt die Zuordnung im Master-Bauzeitenplan. Aus diesen werden die Datenerweiterungen dann bei der Projektanlage in das jeweilige Projekt übernommen.
Die Datenerweiterungen im Master-Bauzeitenplan finden sich auf dem Register „Daten“. Hier können die Datenerweiterungen zugeordnet und auch wieder entfernt werden.
Das kann dann so aussehen:
Die Zuordnung erfolgt über die Lupe und führt über eine Auswahlliste der Datenerweiterungen:
Das Löschen der zugeordneten Datenerweiterungen im Vorgang erfolgt über das rote X .
Beide Funktionen unterstützen die Mehrfachmarkierung.
Die eigentliche Erfassung der Daten erfolgt dann im Projekt. Hier gibt es in der Spalte „Wert“ dann eine typenabhängige Erfassung der Daten.
Die Bearbeitung erfolgt wie in DOCUframe üblich durch Aktivierung der Spalte über F2 oder „Bearbeiten“ aus dem Kontextmenü. Einzige Besonderheit sind Spalten mit Wertlisten. Hie kann irgendeine Eingabe erfolgen, danach wird die Wertliste zum Auswählen des Inhaltes.
18. Workflowbedingung zu den individuellen Datenerweiterungen: xxx
Mit den Workflows können die Eingaben in den Feldern der individuellen Datenerweiterungen dann ausgewertet werden.
Folgende verschiedenen Ausprägungen ergeben sich dann für sie verschiedenen Typen der individuellen Datenerweiterungen:
-Alphanumerisch (ohne Werteliste)
-Alphanumerisch (mit Werteliste)
-Numerisch
-Ja/Nein
-Zeit
Alphanumerisch (ohne Werteliste)
Alphanumerische Werte ohne Werteliste werden in der Worklflowbedingung wie Folgt abgefragt:
Alphanumerisch (mit Werteliste)
Alphanumerische Werte mit Werteliste werden in der Worklflowbedingung wie Folgt abgefragt:
Numerisch
Zahlenangaben (Numerische Werte) werden in der Worklflowbedingung wie Folgt abgefragt:
Ja/Nein
Ja/Nein-Werte werden in der Worklflowbedingung wie Folgt abgefragt:
Zeit
Datumsangaben (Zeitwerte) werden in der Worklflowbedingung wie Folgt abgefragt:
Es ist grundsätzlich in allen fünf Varianten der Datenerweiterungsbedingung möglich, auf den Vorgang, in dem der Workflow geschrieben wird, abzufragen oder einen anderen Vorgang des Master-Bauzeitenplanes (oder Projektes) auszuwählen.
19. Druckmakro zu den individuellen Datenerweiterungen
Zur Ausgabe der Werte in den individuellen Datenerweiterungen gibt es ein Muster-Druckmakro „VIframeVorgangDatenerweiterung_Beispiel“
Das ausgelieferte Beispiel muss auf Endanwenderebene kopiert werden und kann dort dann angepasst werden. In diesem Makro müssen zwei Eingaben erfolgen:
-Der Vorgangsname
-Der Name der individuellen Datenerweiterung
Die erfolgt in folgenden Parametern des Makros:
STRING NameVorgang = "";
STRING NameDatenerweiterung = "";
Die jeweiligen Daten müssen zwischen die beiden Hochkommata gestellt werden.
20. Multiprojektübersichten: diverse Erweiterungen
Zunächst einmal wurde der Stammdatendialog um weitere Funktionen ergänzt. Die einzelnen Einstellungen wurden dann auf verschiedene Register aufgeteilt.
Register „Allgemein“
Register „Berechtigungen“
Register „Filter“
Folgende Neuerungen wurden mit diesem Modul implementiert:
Register „Allgemein“
Auf dem Register „Allgemein“ kann jetzt ein Ausgabeformatstring zum Projekt definiert werden. Ein solcher String kann sich aus festem Text (auch Leerzeichen) und Druckmakros zusammensetzen. Druckmakros und feste Texte werden in der gewünschten Reihenfolge in eine Werteliste eingetragen:
Über die Schaltfläche können Druckmakros in die Werteliste übernommen werden. Feste Texte werden über das Kontext-Menü „Neues Element einfügen“ bzw. „Neues Element anhängen“ in die Werteliste eingetragen.
Das Entfernen eines Elementes der Werteliste erfolgt über .
Die Reihenfolge der Elemente in der Werteliste kann über die Sortierschaltflächen geändert werden.
Im Ergebnis sieht das dann so aus:
Sonstige Änderungen:
Ein Doppelklick auf die Zeilen der Multiprojektübersicht löst unterschiedliche Funktionen aus. Der Doppelklick in die Liste der Projekte links sorgt wie bisher für eine Positionierung der rechten Plantafelanzeige. Ein Doppelklick auf die hellblaue Projektzeile in der Plantafelanzeige rechts öffnet das Projekt zur Anzeige. Ein Doppelklick auf einen Vorgang in der Plantafelanzeige rechts öffnet den Vorgang zur Bearbeitung, z.B. für die Erfassung von Vorgangseinträge oder die Erstellung neuer Dokumente etc.
Register „Berechtigungen“
Auf dem Register „Berechtigungen“ findet sich jetzt eine Liste Benutzer, die die jeweilige Multiprojektübersicht aufrufen können sollen. Ist die Lister der berechtigten Benutzer/Benutzergruppen leer, dann kann die Liste generell von allen Benutzern verwendet werden.
Die Bearbeitung der Benutzerliste erfolgt gewohnt über die Schaltflächen im rechten Seitenmenü neben dem Dialog.
Register „Filter“
Auf dem Register „Filter“ sind die bisherigen Filter zusammengefasst worden. Neu ist der Bereich der Rollenfilter.
Mit dem Rollenfilter können die in der Multiprojektübersicht angezeigten Projekte weiter eingeschränkt werden. Der Rollenfilter kann entweder in den Stammdaten fest eingestellt werden oder aber vor der Ausführung der Plantafel individuell eingestellt werden.
Der Rollenfilter bietet 3 Modi:
-Benutzer: es werden nur Projekte angezeigt, in denen der angemeldete Benutzer eine beliebige Rolle einnimmt („Meine Projekte“)
-Benutzer/Rolle: es werden nur Projekte angezeigt, in denen der angemeldete Benutzer eine vorgegebene Rolle einnimmt („Meine Projekte, in denen ich Projektleiter bin“)
-Adresse/Rolle: es werden nur Projekte angezeigt, in denen eine Bestimmte Adresse eine vorgegebene Rolle einnimmt („Projekte, in denen ich Fa. X der Elektriker ist“)
Je nach Einstellung des Filters müssen unterschiedliche daten für die Filterung angegeben sein:
-Benutzer: keine
-Benutzer/Rolle: die Rolle
-Adresse/Rolle: die Adresse und die Rolle
Wie bereits erwähnt, ist diese Angabe in den Stammdaten optional, bei der Ausführung der Multiprojektübersicht muss sie erfolgen.
Beispiel Benutzer/Rolle: Alle Projekte, in denen der Benutzer der Bauleiter ist:
Die Ausführung sieht dann so aus:
Vordialog:
Projektliste: Projekte, in denen der angemeldete Benutzer (hier „Böker“) der Bauleiter ist
Beispiel Adresse/Rolle: Alle Projekte, in denen der eine bestimmte Adresse der Elektriker ist:
Die Ausführung sieht dann so aus:
Vordialog:
Projektliste: Projekte, in denen die Fa. Millner der Elektriker ist
21. Exportfunktion für Artikelpreise als *.csv-Datei
Es gibt jetzt eine weitere Exportfunktion für Artikel und Artikelpreise. Der Aufruf findet sich unter:
Daten -> Stammdaten -> Datenbearbeitung -> Artikel-Preis-Export (als csv-Datei)
Der zughörige vorgeschaltete Dialog ist dann folgender:
Im Tree links werden alle bestehenden Warengruppen angezeigt. Die für den Export nicht relevanten Warengruppen können ausgeschaltet werden, bzw. die für den Export relevanten eingeschaltet werden. Die Einstellung auf der obersten Ebene „Warengruppen“ schaltet alle Warengruppen darunter ein oder aus.
Rechts im Dialog ist dann noch der Name und das Verzeichnis der Export-Datei zu wählen. Darunter befindet sich noch eine Auswahlbox für die Herkunft der Preise. Aktuell wird nur der Export über den Hauptlieferant unterstützt. Zukünftig könnten weitere Preisermittlungsverfahren implementiert werden (Höchstpreis, Tiefstpreis, Mittelwert, …). Als letzte Einstellung kann noch ein Preisfaktor angegeben werden, mit dem die exportierten Preise dann multipliziert werden.
Mit der Schaltfläche „Exportieren“ werden die Artikelpreise dann als csv-Datei dann exportiert. Als Ergebnis wird dann eine Abschlussmeldung angezeigt:
Das Ergebnis ist dann Folgendes (hier in Excel dargestellt):
Dieses Format ist in Vi Kalk importfähig.
22. Neues Datenaustauschmakro: Setzt den Anzeigenamen von Vorgängen auf den
Vorgangsnamen
Mit diesem Datenaustauschmakro können die Anzeigenamen von Vorgängen in allen Projekten auf den Vorgangsnamen (zurück-) gesetzt werden.
Es ist dafür ein Datenaustauschmakro auf Endanwenderebene mit folgenden Makro-Code anzulegen.
Im Makrotext muss der Vorgangsname angegeben werden, zu dem dann der Anzeigename austauscht wird (VIframeSetIncidentDisplayNames( "Baustellentermin" );):
----------------------------------------------------------------------------------
INT ImportExport( BOOL Manual )
VIframeSetIncidentDisplayNames( "Baustellentermin" );
RETURN( 0 );
----------------------------------------------------------------------------------
Als Ergebnis wird eine Vorgangsliste erstellt, in der die auszutauschenden Datens ätze markiert werden müssen. Die Funktion wird dann auf „Enter“ ausgeführt.
Nach dem Austausch sind dann die Anzeigenamen identisch zum Vorgangsnamen.
23. Neue Druckmakros für die Bildausgabe
Es gibt neue Druckmakros für die Ausgabe von Bildern.
VIframeBildAllgemein
Dieses Druckmakro erlaubt die Ausgabe eines fest im Makro hinterlegten Bildes. Bitte kopieren Sie dieses Makro auf Anwenderebene und passen Sie dann den Makro-Text an.
Im Makrotext muss die OID des Bildes angegeben werden (STRING OID = "ZI898";):
----------------------------------------------------------------------------------
STRING Print( Druckdaten Daten )
STRING OID = "ZI898"; // Objekt-ID des Bildes
Bild Img;
STRING ImgStr;
STRING HtmlStr;
Img.FromOID( OID );
ImgStr = Img.Seiten[ 1 ].GetBase64JPEG( Img.GetHeight(), Img.GetWidth() );
HtmlStr = "<img src=\"data:image/jpeg;base64," + ImgStr + "\"><img>";
RETURN( HtmlStr );
----------------------------------------------------------------------------------
Um die OID eines Bildes zu ermitteln, ist wie folgt vorzugehen:
Im Ordner, in dem sich das Bild befindet, muss mit Strg + Shft + rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen werden. Dort gibt es dann den Eintrag „Objektkennung kopieren“
Dieser Befehl kopiert die Objektkennung in den Zwischenspeicher. Die OID kann dann aus der Zwischenablage in den Makrotext übernommen werden.
VIframeBildUnterschrift
Mit diesem Druckmakro kann einen beim Viframe-Mitabeiter hinterlegte Unterschrift als Druckmakro ausgewiesen werden.
Ein Bild der Unterschrift muss beim Viframe-Mitarbeiter hinterlegt werden:
Mit dem angegeben Druckmakro kann das zugeordnete Bild dann ausgegeben werden.
Hinweis: Das Bild sollte ein png-Format mit durchsichtigem Hintergrund sein, um Rahmen um das Bild bei der Ausgabe zu verhindern.
24. Telefondialog
Es gibt mit diesem Modul jetzt einen speziellen Telefondialog, der bei einem Externen Telefoneingang aufgerufen wird und der dann je nach Anrufer in einen Adress- oder Telefondialog führt.
Voraussetzung ist, dass Vi Projekt via TAPI an die Telefonanlage gekoppelt ist.
Ausgangspunkt ist das Telefonfenster, dass bei einem eingehenden Telefonanruf geöffnet wird:
Um in den Vi Projekt-Telefondialog zu gelangen, ist ein Doppelklick auf den Telefoneintrag erforderlich. Dabei wird die Telefonnummer des Anrufers interpretiert. Die daran hängende Aktion wird exakt in im Folgenden gelisteten Reihenfolge ausgeführt:
Ist der Tel.-Nr. eine Kundenadresse zugeordnet
Hat die Kundenadresse Projektzuordnungen
Ja-> genau ein Projekt -> Aktion „Projekt“
Ja -> mehrere Projekte -> Aktion „Projektauswahl/Projekt“
Nein -> Aktion „Kundenadresse“
Ist der Tel.-Nr. eine Lieferantenadresse zugeordnet
Ja -> Aktion „Lieferantenadresse“
Ist der Tel.-Nr. eine Interessentenadresse zugeordnet
Ja -> Aktion „Interessentenadresse“
Ist der Tel.-Nr. eine Mitarbeiteradresse zugeordnet
Ja -> Aktion „Mitarbeiteradresse“
Ist der Tel.-Nr. eine Ansprechpartneradresse zugeordnet
Ja -> Aktion „Ansprechpartneradresse“
Ist der Tel.-Nr. eine andere Adresse zugeordnet
Ja -> Aktion „Adresse“
Ist der Tel.-Nr. keine Adresse zugeordnet
Ja -> Aktion „unbekannte Adresse“
Je nach erkannter Adresse und Aktion wird dann entweder der Projektdialog oder die Adresse im Telefondialog angezeigt:
Telefondialog mit Projektanzeige:
Telefondialog mit Adressanzeige:
Der Telefondialog wird so geöffnet, dass in Vi Projekt weitergearbeitet werden kann, man kann also auf andere Dialoge wechseln. Für jeden Telefonaufruf wird – wenn per Doppelklick aktiviert – ein neuer Dialog geöffnet, so dass auch nach Beendigung des Telefonats im Telefondialog weitergearbeitet werden kann.
Die im Dialog angezeigte Adresse bzw. das Projekt kann im Dialog weiterbearbeitet werden, es stehen dazu alle „normalen“ Dialogfunktionen zur Verfügung. Der Telefondialog selbst hat zwei eigene Bearbeitungsfunktionen:
-Notiz erstellen
-Mitteilung versenden
Mit diesen beiden Funktionen können Telefonnotizen erstellt bzw. erstellt und intern versendet werden.
Notiz erstellen
Mit dieser Funktion wird ein Dokument vom Typ „Notiz“ erstellt:
Mitteilung versenden
Mit dieser Funktion wird ein Dokument vom Typ „Mitteilung“ erstellt:
Beide Dokumente werden anschließend selbstverständlich auch bei der Adresse und – wenn ermittelt – am Projekt abgelegt:
Beispiel: Adresse:
Beispiel Projekt:
Die Ablagepfade werden in der Konfiguration eingestellt:
Daten -> Konfiguration -> Ablage:
25. Multiprojekt-Übersicht: Ergänzung um eine zeitraumbezogene Anzeige
Mit dieser Erweiterung der Multiprojektübersichten (MPÜ) werden alle in der Einstellung der MPÜ definierten Vorgänge angezeigt, wenn Sie im eingestellten Zeitfenster für die Anzeige liegen. Die Einstellung für den Standard-Vorgang ist nicht mehr maßgeblich.
Um eine solche MPÜ einzustellen, muss dies in den Stammdaten eingestellt werden. Dazu hat der Stammdatendialog eine weitere Filter-Einstellung „Terminselektion“ bekommen:
Werte:
-„nach „Standard-Vorgang“
-„ohne Berücksichtigung „Standard-Vorgang“
Die Einstellung „nach „Standard-Vorgang“ entspricht der bisherigen Funktionalität, die Einstellung „ohne Berücksichtigung Standard-Vorgang“ ist der ergänzte Filter für die Filterung aller Vorgänge im Anzeigehorizont.
In der Definition der MPÜ in den Stammdaten sieht das wie folgt aus:
Und im Ergebnis sieht es dann so aus:
Es werden nur die Vorgänge angezeigt, die im eingestellten Zeithorizont liegen und das können je nach Projektstand ganz andere sein.
26. Ergänzungen für die Listenkonfiguration
Es gibt jetzt diverse Ergänzungen zur Listenkonfiguration:
Makrospalten:
Ergänzt wurde Netto-Werte:
„Vertragssumme_Kalkulation_Netto“
-> Vertragssumme aus der Kalkulation incl. Rabatt/Aufschlag (1. Import)
„Vertragssumme_Abschluss_Netto“
-> Vertragssumme aus der Kalkulation ohne Rabatt/Aufschlag (1. Import)
„Rabatt_Verkauf_Netto“
-> Vertragssumme Kalkulation – Vertragssumme (1. Import)
„Vertragssumme_Aktuell_Netto“
-> aktuelle Vertragssumme
„Nachträge_Gesamt_Netto“
-> Vertragssumme Abschluss – Vertragssumme_aktuell
„Rohertrag_netto_absolut“
-> Spezialfall: aktuelle Vertragssumme (netto) – Vergabesumme (netto)
„Zahlungseingangsdatum“