Modul 5.9.8.125

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Mindestversion DOCUframe:

keine

 

Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:

5.4.2.9

 

 

Wartung:

keine

 

 

Datenaustauschmakro:

keine

 

Lizenzeinträge

keine

 

Sonstiges:

nichts

 

Weitere Module:

keine

 

Hinweise:

keine

 

 

 

Vi Projekt Modul 5.9.8.125 - Neuerungen

 

1.)        [2400] SLV/LV -> Vor-/Nachtexte. Tooltipps ergänzt (analog zu den Vergabelosen)

 

Standard-Leistungsverzeichnisse (SLV) und Lieferanten-Leistungsverzeichnisse (LV) haben jetzt auch Tooltipps für die Vor- und Nachtexte bei Anfragen/Aufträgen.

 

Bsp: Auftrag/SLV

 

clip2305

 

Hinweis: Tooltipp zeigt Erweiterungen in den Parametern!

 

 

2.)        [2398] Vorgang -> Register „Einträge“: Versandfunktionen für Vorgangseinträge ergänzt

 

Der Vorgangsdialog der Vi Projekt-Vorgänge ist auf der Registerseite „Einträge“ um die Funktionen zum Versand eines Eintrages per E-Mail (extern) oder per Mitteilung (intern) ergänzt worden die Funktionsaufrufe finden sich im Kontextmenü „Vi Projekt“:

 

clip2306

 

 

 

 

3.)        [2388] Zahlungsplan – Kopieren der Einträge

 

Es wurde eine Ergänzung beim Kopieren von Zahlungsplaneinträgen vorgenommen: im kopierten Datensatz kann jetzt das Zahlungsplankennzeichen editiert werden:

 

Das Kopieren erfolgt aus dem Projekt -> Register „Vertragssummen“:

 

clip2307

 

Der aufgerufene Dialog ermöglicht dann das Editieren des mit kopierten Zahlungsplankennzeichen:

 

clip2308

 

 

4.)        [2388] Listenkonfiguration -> Zahlungsplanauswertung – Optimierung

 

Es wurde eine Berechnungskorrektur vorgenommen, die jetzt auch mehrfach vorkommende Zahlungsplankennzeichen verarbeiten kann. Existieren mehrere Zahlungsplaneinträge mit dem gleichen Zahlungsplankennzeichen, so werden numerische Werte aufaddiert, bei allen anderen erfolgt dann eine Ausweisung als „-diverse-„, sofern die Daten nicht eindeutig sind.

 

 

 

5.)        [3282] Vergabe: Ergänzung der Parameter für die Kopf-/Fußzeilenausgabe

 

Es wurden neue Funktionen geschaffen, um flexibler auf Daten zur Ausgabe im Kopf- bzw. Fußtext zugreifen zu können:

 

Das betrifft folgende Bereiche:

 

-Rollen

-Projekt-Druckmakros

 

Die Rollen-Druckmakros haben die gleiche Funktionalität wie die zwei bisher verwendeten fest einstellbaren Druckmakros für „Bauleiter_xxx“ und „Baulieter2_xxx“. Der Unterschied jetzt ist, dass über die im Parameter anzugebende Rollennummer in eckigen Klammern jede Projekt-Rolle angesprochen werden kann.

 

Die Folgende Syntax ist einzuhalten:

 

<ROLLE:[xxxx]_Anrede>: „xxxx“ ist der Platzhalter für die Rollennummer, Anrede das auszugebende Feld.

 

 

Die Ausgabe der Projekt-Druckmakros erlaubt einen Zugriff auf Druckmakros, allerdings nur solche, die einen Projektbezug haben.

 

Die Folgende Syntax ist einzuhalten:

 

<xxxx>: „xxxx“ ist der Platzhalter für das Projekt-Druckmakro.

 

clip2309

 

 

Zusätzlich gibt es für Lieferanten-LVs noch Parameter für den Zugriff auf Angebotsdaten:

 

-<Angebotsnummer>

-<Angebotsdatum>

-<Auftragsannahmedatum>

 

 

clip2310

 

Damit können jetzt wesentlich flexibler Daten in Kopf- und Fußtexten ausgegeben werden.

 

 

6.)        [2384] Anzeige der Suchergebnis nach Volltextsuche

 

Die Projektgesamtliste in Vi Projekt ist bereits im Standard mit einem Filter „xVIframe_NurAktuelle“

 

clip2311

 

Dieser Filter sorgt dafür, dass Projektkopien (diese entstehen bei wiederholtem Projektimport automatisch) in der Gesamtliste der Projekte nicht angezeigt werden.

 

Es gibt zwei wesentliche Anzeige der Projekt-Gesamtliste:

 

Im Projekte-Dialog:

 

clip2312

 

Im Dokumente-Dialog:

 

clip2313

 

In beiden Dialogen gibt es eine Volltextsuche über die Lupe clip2314.

 

Standard-DOCUframe blendet bei der Volltextsuche bereits gesetzte Filter aus und durchsucht die ungefilterte Gesamtliste. Für Vi Projekt ist das negativ, weil dadurch aus Projektkopien im Suchergebnis zu finden sind.

 

Suche nach „Stadtvilla*“

 

clip2315

 

Allgemeiner Hinweis: Bearbeiten Sie niemals Projekt mit den Kennungen „-1“, „-2“, usw. Das sind archivierte Projekte.

 

Für den Dokumentendialog konnte dieser Effekt jetzt ausgebaut werden. D.h., die Volltextsuche über die Projekt-Gesamtliste liefert keine Projektkopien mehr:

 

clip2316

 

An einer Lösung für die Projekt-Gesamtliste wird noch gearbeitet.

 

 

7.)        [2385] Callback-Makros für die Benennung von PDF- und Word-Text-Dokumenten

 

PDF- und Word-Text-Dokumente, die über die entsprechenden Vorlagenkonfigurationen erzeugt werden, können jetzt per CallBack-Makro individuell benannt werden. Die folgenden Callback-Makros stehen zur Verfügung:

 

PDF: VIframeSetDocumentName_CallBack

WordText: VIframeSetDocumentName_CallBack

 

CallbackMakros sind benannte Makros, die über den Datenbank-Makro-Editor erstellt und bearbeitetet werden können. Die Erstellung setzt entsprechende Kenntnisse voraus.

 

Im Makro-Editor finden sich die CallBack-Makros unter "VIframe\CallBack\". Die ausgelieferten Makros müssen auf Endanwenderebene kopiert werden, bevor sie bearbeitet werden können.

 

clip2317

 

Im CallBack-Makro stehen Daten aus dem Projekt, der Adresse und dem Vorgang zur Verfügung. Als Ergebnis erhält das entstehende Dokument einen Namen lt. Konfiguration im CallBack-Makro. Aus dem Namen wird extern der Dateiname.

 

 

8.)        [3280] Neue Druckmakros zur Ausgabe des Projektstatus 01:

 

Es gibt jetzt zwei neue Druckmakros zur Ausgabe des Projektstatus 01 (Hauptstatus) als Kennung und Text:

 

-VIframeProjektProjektstatus01

-VIframeProjektProjektstatus01_Text

 

 

9.)        [3278] Vergabe: PDF-Benennung bei Anfrage

 

Bei Versand einer Anfrage-E-Mail aus der Vergabe wird die Anfrage als PDF-Anhang generiert. Das PDF-Dokument heißt jetzt auch „Anfrage-…..“.

 

clip2318

 

 

10.)        [2389] Druckmakro - Mandant

 

Es gibt ein neues Druckmakro „VIframeMandantName“ für die Ermittlung des Mandanten, an den der angemeldete Benutzer gerade angemeldet ist. Ausgehend vom angemeldeten Benutzer ermittelt das Druckmakro den Fakt-Mandant und gibt den Mandanten-Namen aus.

 

 

11.        [2408] Listenkonfiguration – Vergabeauswertung: Erweiterung Vergabevorschauwert

 

Für die Summenauswertung über die Vergaben gibt es eine Erweiterung.

 

Aktuell liefern wir folgende Werte:

 

clip2319

 

Es gibt jetzt einen neuen Wert „SLV Vergabe Forecast (netto)“. Dieser Wert weist den voraussichtlichen Vergabebetrag aus. Für die Berechnung gehen wir davon aus, dass alle noch nicht vergebenen (Teil-)Mengen zu kalkulierten Werten vergeben würden.

 

Dieser Wert errechnet sich folglich aus SLV Vergabe (netto) + SLV Restwert (netto)

 

clip2320

 

 

12.        [2409]        Listenkonfiguration – Erweiterungen Makrospalten

 

Mit diesem Modul gibt es weitere Makrospalten für die Listenkonfiguration:

 

Gesamtprovision

 

Wenn das Vi Projekt-Provisionsmodul im Einsatz ist, hat ein Projekt ein weiteres Register „Provisionen“ zur differenzierten Provisionsberechnung. Wenn das Modul NICHT im Einsatz ist, so gibt es ebenfalls ein solches Register, aber nur in vereinfachter Form, nämlich mit einem manuellen Eingabefeld für die Brutto-Gesamtprovision im Projekt:

 

clip2321

 

Aus dieser Eingabe ergeben sich zwei neue Parameter:

 

<Provision_Gesamt>

<Provision_Gesamt_Netto>

 

 

Deckungsbeitrag

 

Wir haben mit dem letzten Modul eine Makrospalte für den Rohertrag „Rohertrag_Netto“ ausgeliefert. Dieser errechnet sich als aktuelle Vertragssumme (netto) – Vergabesumme (netto).

 

Es gibt jetzt eine weitere Makrospalte für den Rohertrag unter Berücksichtigung der Provision:

 

<Rohertrag_Netto_Provision>

 

Dieser errechnet sich als aktuelle Vertragssumme (netto) – Provision (netto) – Vergabesumme (netto). Es wird vom Deckungsbeitrag also noch die Netto-Provision abgezogen. Damit liefern wir einen Rohertrag abzgl. Der gezahlten Provision.

 

 

Zusammen mit der Erweiterung der Vergabeauswertung gibt es zwei weitere Makrospalten für die Berechnung eines Vorschauwertes für den Rohertrag:

 

<Rohertrag_Netto_Forecast>

<Rohertrag_Netto_Forecast_Provision>

 

Für diese beiden Makrospalten wird nicht die „Vergabesumme (netto)“ verwendet, sondern die „Vergabesumme Forecast (netto)“, d.h. es wird in dieser Vorschau so gerechnet, als würden alle noch offenen zu vergebenden Mengen zu kalkulierten Werten vergeben.

 

Achtung: diese Rohertragsbetrachtung gilt nur für NICHT-produzierende Betriebe mit einer vereinfachten Rohertragsbetrachtung: Vertragssumme netto – Vergabesumme = Rohertrag!

 

 

13.        [2391]        Vergabe: Freigabefunktion vor Beauftragung

 

Mit dieser Funktion ist im Bereich der Vergabe jetzt ein Workflow verfügbar, mit dem VOR der Beauftragung eine Freigabe zur Beauftragung eingeholt werden kann. Die Freigabe kann zwangsweise (Vergabebetrag > freigabepflichtiger Betrag) erforderlich sein oder auch jederzeit freiwillig eingeholt werden, obwohl eine Beauftragung möglich wäre.

 

Folgender Prozess ist abzubilden:

 

-Sachbearbeiter A bearbeitet ein Lieferanten-LV mit Vergabebetrag >

-Das Setzen des Status „Vergeben“ und das Drucken/Versenden per E-Mail dieses Lieferanten-LV ist nicht möglich.

-Nach Ende der Verarbeitung fordert er die Freigabe der Vergabe bei einem Sachbearbeiter B an

-Sachbearbeiter B erteilt die Freigabe

-Sachbearbeiter A kann den Status „Vergeben“ setzen und das Lieferanten-LV drucken/per E-Mail versenden

 

 

Stammdaten

 

Um den oben skizzierten Prozess abzubilden, sind Stammdaten erforderlich. Im Vergabelos beziehen sich die Ergänzungen auf die Auftragskonfiguration und finden sich folglich auf dem Register „Konfiguration Auftrag“ des Vergabeloses:

 

Daten -> Stammdaten -> Vergabe/AV -> Vergabelose -> Register „Konfiguration Auftrag“

 

clip2322

 

Hier finden sich jetzt drei zusätzliche Felder:

 

-Auftragsfreigabe erforderlich: Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob eine Auftragsfreigabe erforderlich ist

-Freigabepflichtig ab: Hier ist der Betrag einzugeben, ab dem eine FreigabePFLICHT greift

-Benutzer(gruppe): Hier ist ein Benutzer oder eine Benutzergruppe anzugeben, die die Freigabe zur Auftragserteilung gibt.

 

 

Diese Daten aus dem Vergabelos werden im Projekt dann in das Standard-Leistungsverzeichnis und dann weiter in die Lieferanten-Leistungsverzeichnisse übernommen. Dort werden die Daten nur angezeigt, können aber nicht bearbeitet werden.

 

 

Standard-Leistungsverzeichnis

 

Die Daten zur Auftragsfreigabe finden sich auf einem neuen Register „Prozessdaten“:

clip2323

 

 

Lieferanten-Leistungsverzeichnis

 

clip2324

 

 

Verarbeitung

 

Lieferanten-Leistungsverzeichnisse, für die eine Auftragsfreigabe aktiviert ist, können nicht vergeben werden, solange keine Freigabe erteilt ist. Die entsprechende Schaltfläche ist also inaktiv, solange keine Freigabe erteilt ist.

 

Eine Freigabe eines Lieferanten-Leistungsverzeichnisses muss folglich angefordert werden. Dazu gibt es im Lieferanten-Leistungsverzeichnis eine Schaltfläche „Freigabe anfordern“, die immer – unabhängig von der Freigabepflicht – aktiv ist. Diese Schaltfläche ist also auch dann aktiv, wenn keine Freigabepflicht besteht. Dann kann freiwillig eine Freigabe angefordert werden (z.B. bei Nachbestellungen unterhalb des Freigabepflicht-Betrages etc.).

 

clip2325

 

Mit Betätigen der Schaltfläche „Freigabe anfordern“ wird zunächst ein Textfenster geöffnet, das die Möglichkeit bietet, einen individuellen Kommentar zur Freigabe zu erfassen. Der hier erfasste Text ist dann gleichzeitig die Versandmitteilung für den Freigabevorgang.

 

clip2326

 

Der Standard-Anmerkungstext „Keine“ kann hier editiert werden, um z.B. Begründungen für die Auftragssumme zu spezifizieren etc.

 

Mit dem Schließen des Fensters erfolgt noch einmal eine Abfrage auf Speichern, wenn sich der Text geändert hat:

 

clip2327

 

 

Dann erfolgt eine Bestätigungsabfrage mit Abbruchmöglichkeit:

 

clip2328

 

 

Dann wird der Freigabeprozess angestoßen. Es wird ein Freigabe-Vorgang erzeugt, der als Dokumente das Auftragsdokument und die Vergabe selbst beinhaltet. Dieser Vorgang wird mit der ggf. ergänzten Versandmitteilung dem/den Benutzer(n) in den Posteingang gelegt, die für die Freigabe als zuständige(r) Benutzer im Vergabelos definiert wurden.

 

Die erfolgreiche Freigabeanforderung wird quittiert:

 

clip2329

 

Damit ist der Prozess der Anforderung der Vergabefreigabe abgeschlossen.

 

Bei dem/den für die Freigabe zuständigen Benutzer(n) erscheint der Vorgang mit der entsprechenden Bemerkung im Posteingang:

 

clip2330

 

clip2331

 

In diesem Vergabefreigabe-Vorgang befinden sich jetzt auf dem Register „Dokumente“ die wesentlichen Dokumente:

 

-das Bestell-/Auftragsdokument

-die Vergabe

 

 

Das Bestell-/Auftragsdokument

 

clip2332

 

 

Die Vergabe

 

clip2333

 

Für die Vergabefreigabe wird ein spezieller Freigabedialog geladen. Dort ist keine Bearbeitung möglich, wohl aber eine Freigabe über die entsprechende Freigabeschaltfläche clip2334

 

 

Hinweis: Dieser Vorgang zur Vergabefreigabe ist ein reguläres Vorgangsdokument, welches als Dokument intern beliebig versendet werden kann. Falls also Klärungen vor der Freigabe notwendig sind, können die z.B. über die Standard-Dokumenten-Versandfunktion jederzeit versendet werden:

 

clip2335

 

clip2336

 

All diese Versandvorgänge werden bekanntermaßen auf dem „gelben Notizzettel“ gesammelt, so dass diese jederzeit nachvollzogen werden können:

 

 

Sind alle ggf. notwendigen Klärungen erfolgt, kann die Freigabe über die Schaltfläche clip2337 erteilt werden.

 

Mit der Freigabe wird zunächst eine Bestätigung abgefragt:

 

clip2338

 

Mit „Ja“ wird noch einmal eine Freigabe-Bestätigung eingeblendet:

 

clip2339

 

Mit dieser Bestätigung ist die Vergabe wieder freigeschaltet, die Schaltfläche „Vergeben“ ist wieder aktiv.

 

 

Hinweis: Hier wird die Funktionalität noch einmal erweitert werden:

 

-Mit der Erteilung der Freigabe wir ein Dialog zur Erfassung eines Kommentars aufgehen

-Der Freigabe-Vorgang wird an den zuständigen Sachbearbeiter mit dem evtl. erfassten Kommentar zurückgesendet.

 

Es wird auch noch spezielle Parameter für den Fußtext geben, um Unterschriften unter den Auftrag zu generieren. Dies muss noch technisch geklärt werden.

 

 

14.        [2395] Recherchefunktion für die Verwendung von Vorlagen in Workflows

 

Es gibt mit diesem Modul eine erste Version zur Recherche der Verwendung von Vorlagen in Workflows.

 

Diese Funktion findet sich unter

 

Daten -> Stammdaten -> Datenbearbeitung -> Vorlagen-Verwendung in Workflows

 

In diesem Dialog werden die Master-Bauzeitenpläne und Projekte angezeigt, in denen eine gewählte Vorlage vorkommt:

 

clip2340

 

In dem gezeigten Beispiel kommt die markierte E-Mail-Vorlage weder in Master-Bauzeitenplänen noch in Projekten vor, die Vorlagenkategorie „Workflow“ ist in der gewählten Vorlage nicht erforderlich.

 

Die gezeigte Word-Text-Vorlage kommt hingegen in einem Master-Bauzeitenplan (und einem Projekt) vor.

 

 

15.        [2404]        Bestelllisten: Anfrage E-Mail-Versand für Anfragen ergänzen

 

Es ist in diesem Modul jetzt auch möglich, Anfragen per E-Mail zu versenden.

 

 

Bei der Erstellung von Anfragen soll eine Abfrage vorgeschaltet werden, ob mit oder ohne Preis angefragt werden soll.

 

 

16.        [2390] Lieferanten-LV: Ergänzung um Angebots-Felder

 

Im Lieferanten-Leistungsverzeichnis sind jetzt Eingabefelder für Angebotsdaten enthalten:

 

-Angebotsdatum

-Angebotsnummer

-Annahmedatum

 

Diese Eingabefelder finden sich im Lieferantenleistungsverzeichnis:

 

clip2341

 

Die Felder für „Angebotsdatum“ und „Angebotsnummer“ können erst bearbeitet werden, wenn der Status des Leistungsverzeichnis „Angebot vorliegend“ ist.

 

clip2342

 

Das Feld für das Annahmedatum „am“ kann erst bearbeitet werden, wenn der Status „Von AN bestätigt“ erreicht ist.

 

clip2343

 

Für diese drei neuen Felder gibt es auch Parameter für die Ausgabe im Kopf/Fußtext des Auftrages.

 

Sie heißen:

 

-<Angebot_Nummer>

-<Angebot_Datum>

-<Auftrag_Annahme_Datum>

 

 

17.        Rollen: Tooltipp-Ergänzung Postleitzahlenbereiche

 

Der Tooltipp wurde um eine Ausgabe des Länderkennzeichens erweitert:

 

clip2344