Vi Projekt Modul 5.9.8.145
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
•Bitte UNBEDINGT Pkt. 1 bezgl. der Einstellung prüfen und ggfs. umstellen!!!!
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
Mindestversion DOCUframe:
•aktuelle DOCUframe-Version installieren
Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:
•aktuelle Version der Warenwirtschaft installieren
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•keine
Lizenzeinträge
•keine
Sonstiges:
•nichts
Weitere Module:
•Bautagebuch: swpBautagebuch__5.9.8.383_23.9.2.1.dfa
Hinweise:
•keine
Vi Projekt Modul 5.9.8.145 - Neuerungen
1.) [2451] Funktion zum Schreiben der Projekt-Termine
Bisher schreiben wir Projekttermine eines Projekts ausgehend von den in der Konfiguration definierten Terminfeldern, immer abhängig vom im Projekt eingestellten Master-Bauzeitenplan. Durch neuere Funktionen wie die Austauschfunktion können im Bauzeitenplan eines Projektes neue Termine enthalten sein, die es im Masterbauzeitenplan, der im Projekt eingetragen ist, nicht existieren.
Es gibt jetzt einen optionalen Weg der Terminerzeugung, der NICHT über die in der Konfiguration definierten Termine geht, sondern ausschließlich über das Projekt und die im Bauzeitenplan des Projektes definierten Vorgänge.
Das heißt, für jeden (Unter-)Vorgang eines Projektes werden immer alle 6 möglichen Termine geschrieben, analog zu den Namenskonventionen, die auch bei der Generierung der Terminlistenfelder in der Konfiguration gelten:
Damit hat ein Projekt immer einen vollständigen Satz an Terminen für alle (Unter-)Vorgänge. Zu beachten ist, dass Termine, die nicht mehr im Projekt vorkommen, gelöscht werden. Durch die Austauschfunktion ist es möglich, dass (Unter-)Vorgänge wegfallen und die haben dann natürlich keine Eintragungen in den Projektterminen mehr.
Ob das heutige Verfahren oder das neue Verfahren verwendet werden soll, kann in der Konfiguration eingestellt werden. Diese Einstellung findet sich unter:
Daten > Konfiguration > System
Die Combobox erhält zwei Werte
-Statisch: nach den für die Listausgabe festgelegten Terminen
-Dynamisch: für alle im Projekt enthaltenen (Unter-)Vorgänge
„Statisch“ ist die Einstellung für Kunden, die wie bisher nur definierte Felder für die Listausgaben erzeugen wollen. „Dynamisch“ empfiehlt sich für alle Kunden, die Bauzeitenpläne z.B. mit der Austauschfunktion verändern.
In der Listenkonfiguration arbeiten wir weiter mit den Listausgaben der Konfiguration, d.h. dort müssen weiterhin Felder definiert werden, wenn diese in der Listenkonfiguration verwendet werden sollen. Unabhängig davon schreiben wir mit dem neuen Verfahren ggf. mehr Termine als definiert, das ist aber für die Listenkonfiguration unerheblich.
3.) [2479] Listenkonfiguration. Berücksichtigung nicht freigegebener Abschläge
In den Listenkonfigurationen zum Zahlungsplan werden jetzt auch Beträge in der Spalte „Betrag“ gelistet, wenn die Zahlungsplaneinträge NICHT freigegeben sind und damit im Projekt-Dialog keine Beträge angezeigt werden.
Dialog:
Listenkonfiguration
4.) [2478] Erweiterung der Workflowbedingungen für das Bautagebuch
Es gibt eine neue Workflow-Bedingung „Bautagebuch-Datumsbedingung“. Diese Bedingung prüft ein Datum gegen das Tagesdatum. Damit können z.B. Workflows erst ab einem Stichtag aktiviert werden:
In dieser Bedingung können diverse Termine geprüft werden:
5.) [2474] Ergänzung der Workflow-Aktion „Termin-Aktion“
Die Workflow-Termin-Aktion wurde bei der Auswahl für den Beginn-/Endtermin auf Ist-Datumsfelder erweitert:
6.) [2471] Konfigurationsmöglichkeit für die Termin-Rubriken
Mit diesem Modul liefern wir eine Konfigurationsmöglichkeit für die Rubriken-Überschriften des Registers „Termine“ aus.
Zu finden ist diese Einstellung über die Wertzuordnung unter
Einstellungen > Oberfläche > Wertzuordnung
Die Bearbeitung von Wertzuordnungen siehe hier: https://hilfe.viprojekt.net/index.html?wertzuordnungen.htm
Für den genannten Fall ist die Wertzuordnung für die Rubrikenüberschriften zu finden unter „xVIframeProjektvorgang.Projektphase“
Die Einstellung könnte dann so aussehen:
Damit erhält die Rubrik 1 die Überschrift „Verwaltung“ statt „Abwicklung“.
7.) [2464] Tooltipp-Korrektur
Der Tooltipp für den Status 1 im Projekt wurde vervollständigt:
8.) [2463] Projektsuche: Optimierung der Suche nach Rollen
Die Projektsuche auf dem Register „Suche“ eines Projektes wurde optimiert. Die Rollenauswahl listet jetzt die Rollen aus den Stammdaten, sortiert nach Namen.
9.) [2460] Forecast für Ausgangs-/Eingangsrechnungen
Es gibt mit diesem Modul eine neue Auswertung als Forecast für Zahlungsein- und -ausgänge.
Zahlungseingänge:
Basis für die Zahlungseingänge der Auswertung sind die Zahlungspläne in den Projekten. Als Forecast werden alle Zahlungsplaneinträge ausgewertet, auch wenn diese noch nicht abgerechnet wurden.
Zahlungsausgänge:
Die Ermittlung der Zahlungsausgänge ist mehrstufig. Basis sind die Vergaben im Projekt. Zunächst werden Vergaben im Status „Vergeben“/“Teilmenge vergeben" ausgewertet. Basis für die Ermittlung der Zahlungsausgänge sind Zahlungsplänen der Lieferanten in den vergebenen Lieferanten-Leistungsverzeichnissen. In allen anderen Fällen („Anfrage“, „LVs vorbereitet“) greifen die Daten aus den Standard-Leistungsverzeichnissen, die ja bekanntermaßen auch Zahlungspläne mit Bezug auf den Bauzeitenplanes des Projektes haben können.
Grundsätzlich gibt es Fallback-Betrachtungen für die terminliche Einordnung der Fälligkeiten:
-Kein Zahlungsplan: Verwendung des Liefertermins
-Kein Liefertermin: Verwendung des Projektendes
Der Dialog zum Forecast findet sich unter:
Daten > Listen/Auswertung > Ausgangsrechnungen/Rechnungseingänge:
Zunächst wird ein leerer Dialog angezeigt. Es können dann die für die Anzeige notwendigen Filter gesetzt werden. Danach können über die Schaltfläche „Suchen“ die Daten zur Anzeige gebracht werden:
Achtung: die Auswertung basiert auf gespeicherten Daten, d.h. auf den Daten, die zuvor erzeugt wurden. Solange keine aktualisierten Daten verwendet werden, wird auf die vorliegenden Daten zugegriffen.
Eine Aktualisierung der Daten kann im Dialog über die Daten-Update-Funktion aufgerufen werden. Achtung: diese Funktion kann eine längere Laufzeit haben!
Alternativ dazu kann ein Datenaustausch eingerichtet werden, der in einem einstellbaren Intervall die für den Forecast notwendigen Daten ermittelt.
Der Datenaustausch findet sich unter
Einstellungen > Datenaustausch > VIframe > Forecast Daten berechnen
ACHTUNG: NICHT berücksichtigt werden aktuell Lohn und Material auf der Ausgangsseite.
10.) [2488] Druckmakro für Google-Link zum Bauort
Es gibt mit diesem Modul ein neues Druckmakro „VIframeProjektGoogleLink“, um den Bauort als Google-Link auszugeben.
In einem Dokument wird der Google-Link dann wie folgt als „Bauort“ ausgegeben:
Dieser Link kann dann geöffnet werden und führt zu Google-Maps.
11.) [2502] Öffnen eines Projektes aus dem Vorgang
Im rechten Seitenmenü eines Vorgangs findet sich jetzt eine Schaltfläche „Projekt öffnen“ zum Öffnen des zum Vorgang gehörigen Projektes.
Das Projekt wird als separater Dialog geöffnet, es kann aber in anderen Dialogen weitergearbeitet werden.
12.) [2500/2492]]
Es wurden etliche neue Makrospalten für die Listenkonfiguration erstellt:
Separat abzurechnende Nachträge
-„Nachträge_Gesamt_Separat“
-„Nachträge_Gesamt_Separat_Netto“
-„Zahlbetrag_Nachträge_Gesamt_Separat“
-„Zahlbetrag_Nachträge_Gesamt_Separat_Netto“
-„OP_Nachträge_Gesamt_Separat“
-„OP_Nachträge_Gesamt_Separat_Netto“
-„Auftragssumme_Gesamt“
= „Vertragssumme_Aktuell“ + „Nachträge_Gesamt_Separat“
-„Auftragssumme_Gesamt_Netto“
= „Vertragssumme_Aktuell_Netto“ + „Nachträge_Gesamt_Separat_Netto“
Die Makrospalten können jetzt in der Listenkonfiguration komfortabler eingebaut werden, da sie jetzt aus einer Liste auswählbar sind:
Wahldialog:
Liste der Makrospalten:
13.) [2508] Austausch missverständlicher Icons
Im Dialog der Vertragssummen des Projekts wurde ein Icon ausgetauscht:
Das Icon ist jetzt ein Anzeige-Icon.
14.) [2495] neue Listeneinstellung/Sortierung für E-Mail-Vorlagen
Bei der Erzeugung der E-Mail aus E-Mail-Vorlagen werden die verfügbaren E-Mail-Vorlagen jetzt nach Name sortiert angezeigt:
15.) [2494] Zahlungsplanauswahlen in Leistungsverzeichnissen
In den Standard-Leistungsverzeichnisse eines Projektes können jetzt NACHTRÄGLICH noch Zahlungspläne gewählt werden.
Bei sauber gepflegten Stammdaten kommen die Zahlungspläne der Standard-Leistungsverzeichnisse aus dem Vergabelos. Eine nachträgliche Änderung ist aber auch dann noch möglich.
16.) [2512] Filterung der Vorgangseinträge im Projekt nach Vorgang
Die Filterung der Vorgangseinträge im Projekt wurde eine Filterung nach dem Vorgang erweitert.
Wählbar sind
-Das Projekt (erste Zeile für Projekteinträge)
-Vorgänge (zu denen es Einträge gibt)
17.) [2487] Exporte aus Lieferantenpreisliste]
Der Export aus einer Lieferantepreisliste wurde dahingehend erweitert, dass direkt als csv-Format mit dem Komma als Dezimaltrennzeichen exportiert wird.
Die Wahl, ob im alten PLVIP-Format oder als csv-Format exportiert wird, kann jetzt bei der Definition des Dateinamens eingestellt werden:
Aufruf der Funktion:
Dateinamens- und Formatauswahl:
Hinweis: hier ist noch eine kleine Unschönheit im Dialog: man muss trotz der Voreinstellung „csv“ diese erst einstellen, so dass auch im Dateinamen ein *.csv steht und csv exportiert wird. Das wird künftig korrigiert!
Eine so exportierte und mit Excel bearbeitete Datei kann auch wieder eingelesen werden:
Aufruf der Funktion:
Übernahme-Dialog
18.) [2470] Finanzierungssicherstellung: Druck-Schaltfläche für Druck Report (L&L)
Der Finanzierungssicherstellungseintrag wurde mit einer Drucken-Schaltfläche versehen, um von hier aus Formulare ausgeben zu können.
Im Auslieferungsstand wird nur ein vorbereitetes Formular „Finanzierungssicherstellung“ ausgeliefert, dass mit List&Label individuell gestaltet werden kann.
Das vorbereitete Formular findet sich unter:
Einstellungen > Formulare
Nach Kopieren auf Endanwenderebene kann das Formular individuell gestaltet werden, die notwendigen Datencontainer sind bereits vorhanden.