Vi Projekt Modul Viframe_6.0.2.175_6.0.2.10.dfa
Download-Links (für DOCUframe 6.0:
Für das Vi Projekt-Modul:
https://documents.viprojekt.net/Viframe/VIframe_6.0.2.175_6.0.2.10.dfa
Für das Vi Projekt-Bautagebuch:
https://documents.viprojekt.net/Bautagebuch/swpBautagebuch__6.0.2.114_25.7.1.7.dfa
Für das Vi Projekt-Baustellenportal:
https://documents.viprojekt.net/Bautagebuch/swpBaustellenportal__6.0.2.114_25.7.1.1.dfa
Für das Vi Projekt-CRM:
https://documents.viprojekt.net/Viframe/swpCRM__6.0.2.114_25.7.1.2.dfa
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
•Keine
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
Mindestversion DOCUframe:
•df_6_0_2_181 oder höher
Mindestversion DOCUframe-Warenwirtschaft:
•GSD-Fakt_6.0.2.170_6.0.2.2
Folgender Hinweis für Kunden, die noch nicht auf Fakt 6.0 umgestellt haben!
Es ist offiziell die Version 6.0 der DOCUframe-Warenwirtschaft freigegeben. Diese kann ab sofort verwendet werden.
Hinweis für die Installation (Quelle: GSD):
Wichtige Hinweise zur DOCUframe-Warenwirtschaft 6.0 Version 6.0 RELEASE für DOCUframe ab 6.0 (ab 6.0.2.170) oder 6.1 (ab 6.1.1.138) =========================================================================================WICHTIG: Bei einem Update von Version 5.4.2.2 oder niedriger und wenn Inventuren in der Datenbank gemacht wurden, muss VOR dem eigentlichen Update das Modul "_InventurbestandLagerVorbereitung_6.0.dfa" bzw. "_InventurbestandLagerVorbereitung_6.1.dfa" eingelesen werden, sonst kann es zu Indexfehlern beim Update kommen. ========================================================================================= Voraussetzung für das Modul ist eine DOCUframe Version ab 6.0.2.170 oder 6.1.1.138 (mit zugehöriger Standard.dfa) und das GSD-Basismodul (mit Basismodul-Indizes-Modul!) ab Version 1.5.0.27. Hierfür ist ein Lizenzeintrag nötig, den Sie bei der GSD anfordern können, wenn er nicht schon vorhanden ist. Bitte beachten Sie bei jedem Update des Moduls auch die Installationsanleitung, die Releasenotes und die Programmierdoku bzgl. evtl. nötiger Anpassungen. https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#Installation/Installation.htm https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#NeuerungenabVersion.htm https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#Programmierdoku/Programmieranleitung.htm Für die TSE: https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#EinrichtungderTSE.htm Für die Verwendung der Belegausgabe über die Ausgabesteuerung ist ein Lizenzeintrag GSD\Docuframe\Ausgabesteuerung erforderlich, den Sie bei uns kostenlos anfordern können. Für ZUGFeRD 2 und XRECHNUNG wird der Lizenzschlüssel "GSD\Docuframe\ZUGFeRD" abgefragt!! Wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist, ist kein Export möglich!
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•keine
Lizenzeinträge
•keine
Sonstiges:
•Individuelle, benutzerspezifische Einstellungen für Menüs, Listen und Dialoge auf Klassenebene
In den Administrator-Tools können auf Benutzer/Benutzergruppenebene und auf Klassenebene Festlegungen getroffen werden, welches Menü/Listeneinstellung/Dialog geladen werden sollen:
Einstellungen > Administrator-Tools > Benutzer/Benutzergruppen > Einstellungen
Damit lassen sich für Bauleiter z.B. Listeneinstellungen laden, die nur „eigene“ Projekte zeigen.
Es ist jetzt bei einem Kunden aufgefallen, dass dort individuelle Einstellungen durch globale Einstellungen überschrieben werden. Evtl. werden über das Makro "PostArchiveUserLogin", welches das benannte Makro "DAW_SetCfgFromDefaultUser" ruft, die individuellen Einstellungen mit den Standard-(Dialog-)Einstellungen des Benutzers "DefaultUser" überschrieben.
Da die Inhalte dieser Makros individuell sein können, muss das fallweise kundenspezifisch geprüft werden. Falls Sie als Kunde benutzer-/benutzergruppenspezifische Einstellungen auf Klassen-Ebene nutzen, empfehlen wir eine Prüfung der genannten Makros.
Weitere Module:
Bautagebuch/Kundenservice/Baustellenportal:
•swpBautagebuch__6.0.2.114_25.7.1.7.dfa
•swpBaustellenportal__6.0.2.114_25.7.1.1.dfa
Sonstige Hinweise:
•keine
Vi Projekt Modul VIframe_6.0.2.175_6.0.2.10.dfa – Neuerungen/Korrekturen
1.) [2502] Projekt -> Rollenbelegung: Hintergrundverarbeitung
Das Verarbeiten einer manuellen Adresszuordnung zu einer Projekt-Rolle ist ein rechenintensiver Prozess, der zu Wartezeiten führen kann, bis die zugeordnete Rolle an allen Stellen (z.B. Workflows) besetzt ist.
Mit diesem Modul ist jetzt eine Möglichkeit geschaffen worden, eine solche Rollenbelegung nach der Zuordnung der Adresse zu einer Rolle im Hintergrund laufen zu lassen.
Das muss aber in der Konfiguration eingeschaltet werden:
Wenn diese Hintergrundverarbeitung aktiv ist, wird die Rollenbelegung asynchron im Hintergrund gemacht. Je nach Auslastung der Hintergrundverarbeitung sind die Ergebnisse der Verarbeitung erst zeitversetzt zu sehen.
Die Hintergrundverarbeitung findet sich unter
Daten > Stammdaten > Datenbearbeitung > Hintergrundverarbeitung
In der Hintergrundverarbeitung sieht eine laufende Verarbeitung einer Adressenzuordnung zu einer Rolle dann so aus:
2.) [2510] Baustellenportal: Bilder aus dem Bautagebuch im Projekt ablegen
Bilder, die im Baustellenportal z.B. zu Mängeln aufgenommen werden, können jetzt zusätzlich auch im Projekt abgelegt werden.
Dazu gibt es jetzt neue Schalter in der Konfiguration, die aktiviert werden müssen, wenn Bilder und/oder Dokumente aus den Bautagbucheinträgen des Baustellenportals beim Projekt gespeichert werden sollen.
Bilder aus dem Baustellenportal, die chronologisch abgelegt werden, werden jetzt zusätzlich auch auf den Oberordner der chronologischen Ablage verlinkt. Der Oberordner ist also ein Sammler aller Bilder aus dem Baustellenportal in den chronologischen Unterordnern.
3.) [2509] Listenkonfiguration: neue Makrospalten
Es gibt jetzt zusätzliche Makrospalten für die Listenkonfiguration:
-Bauort (nur PLZ)
-Bauort (nur Ort)
-Wohnort (nur PLZ)
-Wohnort (nur Ort)
4.) [2508] Warenwirtschaft: neuer Menuepunkt für Projekt-Materialbestellungen
Materialbestellungen zu Projekten können jetzt, alternativ zu Bestellungen aus dem Projekt heraus, auch aus dem Warenwirtschaftsmenü heraus erstellt werden:
Wird die Funktion hier aufgerufen, muss im ersten Schritt das Projekt gewählt werden:
Danach muss die Material-Anforderungskonfiguration gewählt werden:
Der weitere Ablauf ist dann bekannt….
5.) [2504] Workflow: Erweiterung der Datenerweiterungsbedingung
Die Datenerweiterungsbedingung wurde dahingehend erweitert, das auch Datenerweiterungen auf Projektebene jetzt abgefragt werden können. Dazu muss der Eintrag „Projekt“ gewählt werden.:
6.) [s.n.] Listenkonfiguration: neue Makrospalten zur Klasse „Interessent“
Es gibt jetzt zwei neue Makrospalten für die Klasse Interessent:
Diese beiden Makrospalten beziehen sich auf Felder beim Interessenten, die nur verfügbar sind, wenn das Vi CRM-Modul im Einsatz ist. Wenn dies nicht der Fall ist, werden keine Daten ausgegeben.
Die Makrospalten beziehen sich auf folgende Datenfelder im Vi Projekt-CRM:
HINWEIS: Für die Nutzung dieser Funktion ist die Installation des aktuellen Vi CRM-Moduls swpCRM__6.0.2.114_25.7.1.2.dfa oder höher erforderlich. Es befindet sich in dieser Auslieferung. Das gilt natürlich ausschließlich für Vi Projekt-Anwender, die das Vi Projekt-CRM lizensiert haben.
7.) [2466a] Vergabe: neue Datenerfassungszeilen auf der Ebene SLV (Vorbereitung für
Nachkalkulation)
In der Vergabe wurden auf Ebene der Standard-Leistungsverzeichnisse folgende Spalten ergänzt:
a)„Kommentar“ -> Textfeld zur Eingabe
b)„Rückstellung“ -> Zahlenfeldeingabe (Betrag in €)
c)„Skonto erh.“ -> Zahlenfeldeingabe (Betrag in €)
d)„Regie“ -> Zahlenfeldeingabe (Betrag in €)
e)„Kalk. Lohnstunden“ -> Anzeige der kalk. Stunden
f)„Ist-Lohnstunden“ -> Zahlenfeldeingabe (Zahl)
Diese neuen Spalten dienen nur der Datenerfassung um damit zukünftig Auswertungen zur Nachkalkulation machen zu können.
8.) [2470] Eingabefelder mit Rechenfunktion
In entsprechend definierten Feldern ist jetzt ein Rechnen möglich. Dabei wird die Rechenoperation eingegeben:
Wird das Feld verlassen, das Register gewechselt o.ä. wird die Rechenoperation ausgeführt und das Ergebnis angezeigt.
Dabei wird der Rechengang aber gespeichert, so dass beim erneuten Editieren der Rechengang wieder angezeigt wird und verändert werden kann.
Technischer Hinweis: Sicher wird jetzt der Wunsch aufkommen, auch andere numerische Eingabefelder mit einer solchen Rechenfunktion zu versehen. Da sich die Formate der Felder aber unterscheiden, ist ein nachträglicher Einbau für bestehende Felder nicht (oder nur mit ganz erheblichem Aufwand) möglich.
9.) [2466b] Vergabe: Neue Aufteilung für den Dialog
Der Vergabedialog kann jetzt dynamisch aufgeteilt werden. Dazu kann die Trennlinie zwischen den zwei Listen verwendet werden:
Dabei wird die untere Liste der Vergaben dynamisch angepasst, wenn die Liste der angezeigten Projekte verlängert/verkürzt wird. Dabei müssen Mindestgrößen berücksichtigt werden, so dass es passieren kann, dass sich automatische Scrollbars an der rechten Seite ergeben. In diesem Fall schieben Sie die Trennung zwischen den Listen weiter hoch, dann erscheint die Vergabeliste incl. der Schaltflächen wieder.
10.) [2490] Vergabe: Filter/Suche
Unter der Liste der Standard-Leistungsverzeichnisse gibt mit diesem Modul einen neuen Filter für den kalkulierten Preis mit folgenden Werten:
Alle -> Ist Default
Kalk. Preis > 0
Kalk. Preis = 0
Als weitere Neuerung gibt es unter der Liste der Standard-Leistungsverzeichnisse ich eine Suchfunktion für die Suche in den SLV-Namen. Suchschlüssel können beliebig gesetzt und wieder zurückgesetzt werden:
11.) [2512] Provision: Korrektur bei der Ermittlung des Zahlungsplans
Es wurde eine Korrektur der Zahlungsplanberechnung vorgenommen. Diese Korrektur bezieht sich darauf, dass jetzt auch Provisionsbasiswerte, die sich auf die Vertragssumme bei Projektabschluss beziehen, richtig berechnet werden.
Vi Projekt Bautagebuch-Modul – Neuerungen/Korrekturen
swpBautagebuch__6.0.2.114_25.7.1.7.
1.) [s.n.] Kundenservice und Bautagebuchdruck: neue Filter
Es kann jetzt im Kundenservice- und im Bautagebuchdruck-Filter Postleitzahlbereichen des Bauortes gefiltert werden.
2.) [s.n.] Kundenservice: Fehlercodes für die Klassifizierung von Mängeln/Fehlmaterialien
Mit den Fehlercodes für die Klassifizierung von Mängeln/Fehlmaterialien erhalten Sie eine Möglichkeit, zusätzlich zu den freien Texten zur Beschreibung eines Mangels/Fehlmaterials auch eine Fehlercodierung zu setzen.
Damit soll das Erfassen eines Mangels/Fehlmaterials:
-systematischer und einfacher gehen
-optional eine Raumerfassung ermöglicht werden
-optional eine Positionserfassung ermöglicht werden
-eine Auswertbarkeit der Mängel geschaffen werden
2.1.) Stammdaten
Die Fehlercodes basieren auf Stammdaten. Diese Stammdaten liegen wegen der erforderlichen Struktur NICHT – wie sonst üblich – in den Liste- und Listenwerten sondern in einem eigenen Menuepunkt:
Daten > Service > Fehlercodes (siehe auch 3.))
Die Stammdaten sehen dann so aus:
Im oberen Teil des Dialoges werden die Fehlercode-Gruppen erfasst, im unteren Teil die Fehlercodes innerhalb einer Gruppe
Zu einer Gruppe gehören nur die Nummer und der Name der Gruppe. Ein Fehlercode selbst erhält neben Nummer und Name nur noch Checkboxen für Erfassung von Räumen/Positionen.
2.2.) Verwendung der Fehlercodes in Mängeln und Fehlmaterialien
Erfasst man einen Mangel/ein Fehlmaterial, so kann man bei der Beschreibung die Fehlercodes verwenden:
Neben dem Beschreibungsfeld gibt es jetzt eine Schaltfläche für die Auswahl eines Fehlercodes :
Verwendet man die Schaltfläche, dann gelangt man in die Fehlercode-Auswahl:
Hier gibt es verschiedene Auswahlverfahren:
Eingabe: man kann einen bekannten Fehlercode eingeben. Je mehr man eingibt, desto weiter wird das Suchergebnisse eingeschränkt, wobei der gesamte Fehlercode durchsucht wird:
Ist der gewünschte Fehlercode in der Auswahlliste, kann er übernommen und gespeichert werden. Je nach Einstellung der Checkboxen wird anschließen die Raumauswahl und/oder die Positionsauswahl gestartet.
Raumauswahl:
Hier können jetzt ein oder mehrere Räume gewählt werden:
-Doppelklick: einzelner Raum wird übernommen
-Markierung plus Enter: Mehrfachübernahme
Positionsauswahl:
In diesem Dialog können bis zu maximal 10 verschiedene Positionskennungen (z.B. Fensternummern oder Steckdosen-Positionen aber auch Texte) erfasst und abschließend gespeichert werden).
Mit Abschluss der Erfassung stehen dann die Daten als Beschreibung im Mangel/Fehlmaterial, ebenso wie der verwendete Fehlercode:
Damit sollte die Mangelerfassung schneller und systematischer möglich sein.
3.) [s.n.] Kundenservice/Bautagebuchdruck: Neue Menuestrukturen
Die Menustrukturen für die Bereiche Kundenservice und Bautagebuchdruck wurden gestrafft und zusammengefasst:
Achtung: es wurde ein neue Menues „swpBautagebuchMenu_“ dafür ausgeliefert, parallel zu den alten Menues.
Um den Benutzern Zugang zu diesen Menues zu gewähren, muss im Menue-Editor z.B. an das Menue [_0] der neue Menueeintrag „swpBautagebuchMenu_“ angehängt werden. Er bündelt dann alle bisherigen einzelnen Menues.
Die vorhandenen alten Menueeinträge für Kundenservice, Bautagebuchdruck und Arbeitsauftragsverwaltung können danach aus den Menues entfernt werden.
3.) [s.n.] Arbeitsauftrag: Neue Funktionen
3.1.) Vorbelegung für Namen/Beschreibung des Arbeitsauftrags
Der Name des Arbeitsauftrages wird wie Folgt belegt:
<Name des Monteurs (Ausführung)> / <Datum des Arbeitsauftrages>
Die Beschreibung des Arbeitsauftrages wird wie Folgt belegt:
<Liste der im Arbeitsauftrag enthaltenen Projekte mit Nummer/Name>
Das sieht in einem Arbeitsauftrag dann so aus:
3.2.) Interne Bemerkung
Es wurde ein neues Feld für den Arbeitsauftrag ergänzt, dass eine Erfassung einer internen Bemerkung möglich macht.
3.3.) Projektbemerkung
Es wurde eine Möglichkeit ergänzt, zu jedem Projekt auf dem Arbeitsauftrag einzeln eine individuelle Anmerkung zu erfassen:
Die Erfassung erfolgt projektweise (zu den im Arbeitsauftrag enthaltenen Projekte) in Form eines Bemerkungstextes:
3.4.) Arbeitsauftragsreport: Ausgabe in 2 Ausfertigungen (Intern/Kunde)
Es besteht mit diesem Modul jetzt die Möglichkeit, bei der Druckausgabe zwei unterschiedliche Ausfertigungen des Arbeitsauftrages in einem Ausdruck zu erzeugen:
-Intern zur Verwendung im Unternehmen
-Extern für den Kunden
Die interne Ausfertigung beinhaltet dabei mehr Informationen als die Kunden-Ausfertigung. Diese Angaben beziehen sich auf:
-Ausgabe der Projektbemerkung
-Ausgabe der internen Bemerkung
Zusätzliche haben beide Ausfertigungen jetzt einstellbare Titel.
Des Weiteren haben jetzt beide Ausfertigungen eine Seitennummerierung, jeweils mit 1 beginnend.
Die einstellbaren Titel finden sich wie üblich in der Konfiguration unter den Listen und Listenwerten:
Administration > Listen und Listenwerte
3.5.) Arbeitsauftragsreport: Ausgabe OHNE Kundenausfertigung
Wenn die bisherige Ausgabe des Arbeitsauftrage mit nur einer (internen) Ausfertig7ung gewünscht ist, so muss dies in einer Endanwender-Version des Formulares gemacht werden.
Dies erfolgt in den Formularen
Einstellungen > Formulare
Dort muss das Formular „swpBautagebuchArbeitsauftrag_“ auf Endanwenderebene Kopiert und dann an einer Stelle editiert werden:
In den Eigenschaften muss die Anzahl der Ausfertigungen von 2 auf 1 geändert werden. Das sorgt dafür, dass die Kundenausfertigung nicht gedruckt wird.
3.5.) Bautagebuchdruck: Bearbeitungsmöglichkeiten für den Verteilerschlüssel
Im Bautagebuchdruck können Protokolle zu Bautagebucheinträgen z.B. aus dem Baustellenportal oder aus der Dialogerfassung erstellt werden. Diese Protokolle werden individuell in Verteilerschlüsseln festgelegten Personen erstellt.
Die Möglichkeiten, den Verteilerschlüssel jetzt auch bei Mängeln/Fehlmaterialien bearbeiten zu können, wurden erweitert.
Wenn man im Bautagebuchdruck-Dialog einen Doppelklick macht, dann erfolgt jetzt eine zusätzliche Abfrage, welchen Dialog man den öffnen möchte:
Mit der Schaltfläche „Kundenservice“ öffnet sich wie gewohnt der Mangel bzw. das Fehlmaterial, mit der Schaltfläche Bautagebuch der zugehörige Bautagebucheintrag, in dem dann auch der Verteilerschlüssel bearbeitet werden kann:
3.6.) Bautagebuchdruck: Korrektur zur Ausgabe der Unterschriftenzeile
Die Unterschriftenzeile im Druck des Bautagebuch-Protokolls wird jetzt wieder in allen Konstellationen ausgegeben.
Vi Projekt Baustellenportal-Modul – Neuerungen/Korrekturen
swpBaustellenportal__6.0.2.114_25.7.1.1.dfa
1.) [s.n.] Die für die zuvor beschriebenen neuen Funktionen notwendigen Erweiterungen zum Baustellenportal hin finden sich im korrespondierenden Vi Projekt-Baustellenportal-Modul.
Anwender des Baustelleportals müssen auch dieses Baustelleportalmodul installieren (lassen), um die neuen Funktionen auch im Baustellenportal nutzen zu können.
Vi Projekt Baustellenportal 3.0xx für Android/iOS – Neuerungen/Korrekturen
1.) [s.n.] Baustellenportal – Fehlercodes
Die Erfassung von Mängeln mit Fehlercodes sieht jetzt wie Folgt aus:
Mangeloberfläche:
In dieser Oberfläche kann ein Mangel jetzt wahlweise über den Text im Eintrag oder über einen Fehlercode erfasst werden. Es ist natürlich auch eine kombinierte Erfassung möglich.
Um die Erfassung über den Fehlercode zu nutzen, gibt es die Schaltfläche neben dem Fehlercode-Feld.
Diese öffnet – analog zu der Vi Projekt-Dialogfunktion – eine Fehlercodeauswahl:
Integriert ist auch eine Volltext-Suchfunktion (Groß-/Kleinschreibung beachten!).
Wählt man einen Fehlercode aus, wird analog zur Konfiguration des Fehlercodes mit der Rausauswahl (wenn aktiviert) fortgefahren. Hier können die betroffenen Räume aus der Liste der Räume (sortiert nach Geschoss) ausgewählt werden:
Im nächsten Schritt nach der Bestätigung der Auswahl der Räume folgt dann – wenn für den Fehlercode aktiviert – die Positionserfassung. Damit kann man sich bei Bauteilen auf deren Positionsnummern beziehen. Die Oberfläche dazu sieht so aus:
Es stehen 10 Eingabezeilen zur Verfügung, um dort Positionsnummern zu erfassen, ggfs auch mit einem Geschoss, wenn die Positionsnummern geschossweise nummeriert sind.
Wen die Eingabe bestätigt wird, wird aus den Eingaben ein Eintragstext für den Mangel und auch der gewählte Fehlercode wird eingetragen.
Im Eintragsfeld ist die erste Zeile frei, falls ein manueller Text erfasst werden soll.
Die restliche Erfassung ist wie bisher auch. Auch die Übergabe an Vi Projekt ist unverändert.
2.) Baustellenportal – Korrektur zum Feld „Betrag“ im Mangel
Das Feld „Betrag“ ist jetzt kein Pflichtfeld mehr und wird jetzt in allen Konstellationen jetzt auch an Vi Projekt übertragen.