Modul 6.0.2.169_5.10.2.131

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Vi Projekt Modul VIframe_6.0.2.169_5.10.2.131.dfa

 

Download-Links:

 

Für DOCUframe 6.0:

https://documents.viprojekt.net/VIframe_6.0.2.169_5.10.2.131.dfa

 

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

Dieses Modul ist das erste Modul, das wir nur noch für die DOCUframe-Version 6.0 herausgeben. Die Vi Projekt-Entwicklung unter DOCUframe 5.10 ist hiermit – wie mehrfach angekündigt – eingestellt.

Für Android und iOS wurde einen neue Baustellenportal-Version 3.012 freigegeben. Diese setzt zwingend die Installation des aktuellen Bautagebuch-/Kundenservicemoduls in dieser Auslieferung voraus.

Die DOCUframe-Warenwirtschaft ist in der Version 6.0 freigegeben werden und kann installiert werden.

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

Mindestversion DOCUframe:

 

Bitte auf die aktuell verfügbare neueste Version updaten (6.0.2.174 oder höher)

 

Mindestversion DOCUframe-Warenwirtschaft:

 

DOCUframe-Warenwirtschaft

Es ist offiziell die Version 6.0 der DOCUframe-Warenwirtschaft freigegeben. Diese kann ab sofort verwendet werden.

 

Hinweis für die Installation (Quelle: GSD):

 

Wichtige Hinweise zur DOCUframe-Warenwirtschaft 6.0 Version 6.0 RELEASE für DOCUframe ab 6.0 (ab 6.0.2.170) oder 6.1 (ab 6.1.1.138) =========================================================================================

WICHTIG: Bei einem Update von Version 5.4.2.2 oder niedriger und wenn Inventuren in der Datenbank gemacht wurden, muss VOR dem eigentlichen Update das Modul "_InventurbestandLagerVorbereitung_6.0.dfa" bzw. "_InventurbestandLagerVorbereitung_6.1.dfa" eingelesen werden, sonst kann es zu Indexfehlern beim Update kommen.

=========================================================================================

Voraussetzung für das Modul ist eine DOCUframe Version ab 6.0.2.170 oder 6.1.1.138 (mit zugehöriger Standard.dfa) und das GSD-Basismodul (mit Basismodul-Indizes-Modul!) ab Version 1.5.0.27. Hierfür ist ein Lizenzeintrag nötig, den Sie bei der GSD anfordern können, wenn er nicht schon vorhanden ist. Bitte beachten Sie bei jedem Update des Moduls auch die Installationsanleitung, die Releasenotes und die Programmierdoku bzgl. evtl. nötiger Anpassungen.

 

https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#Installation/Installation.htm

https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#NeuerungenabVersion.htm

https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#Programmierdoku/Programmieranleitung.htm

 

Für die TSE:

https://docs.gsd-software.com/Help/GSDFakt/6_0/de/Start.htm#EinrichtungderTSE.htm

 

Für die Verwendung der Belegausgabe über die Ausgabesteuerung ist ein Lizenzeintrag „GSD\Docuframe\Ausgabesteuerung“ erforderlich, den Sie bei uns kostenlos anfordern können.

Für ZUGFeRD 2 und XRECHNUNG wird der Lizenzschlüssel "GSD\Docuframe\ZUGFeRD" abgefragt!! Wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist, ist kein Export möglich!

 

Wartung:

 

keine

 

Datenaustauschmakro:

 

Siehe Pkt. 8 – Datenkorrektur Zahlungsplan-Stammdaten

 

Lizenzeinträge

 

keine

 

Sonstiges:

 

Nichts

 

 

Weitere Module:

 

Bautagebuch/Kundenservice/Baustellenportal:

-Bautagebuch/Kundenservice: swpBautagebuch__6.0.2.114_25.5.3.1 (FH9KZX).dfa

 

 

Sonstige Hinweise:

 

Es ist eine Aktualisierung auf die jeweils neueste DOCUframe-Version erforderlich

 

 

Vi Projekt Modul 5.10.2.12x – Neuerungen/Korrekturen

 

1.)        [s.n.]         Vorschau-Druck: Performance (speziell Vergabe Anfrage/Auftrag)

 

Ab der DOCUframe-Version 6.0.2.172 ist eine Optimierung der Laufzeit beim Vorschau-Druck-Enthalten. Dafür ist zwingend die Installation einer DOCUframe-Version 6.0.2.172 oder höher erforderlich.

 

 

2.)        Bauelemente im Projekt

 

Im Projekt gibt es jetzt ein neues Register zur Anzeige der Bauelemente wie Fenster/Terrassentüren/Haustüren etc.

 

clip3121

 

Analog zur Anzeige des Raumbuches werden hier die Bauelemente im einer Baumstruktur über Geschoss und Raum angezeigt.

 

Über die Exportfunktion können diese Daten z.B. zur Unterstützung der Bemusterung exportiert werden.

 

Hinweis: Die Bauelementdaten stehen erst für Projekte zur Verfügung, deren Import auf einer Importdatei basiert, die mit der Version 27 erzeugt wurde.

 

 

3.)        [2409]        Teilprojekte: Planzeit-/Vorgabezeitupdate bei Teilprojektimport

 

Es wurde ein Fehler bei der Übernahme von Zeitabstand/Pufferzeit bei Übertragung der Planzeiten von Hauptprojekten in Teilprojekte korrigiert. Wenn wir ein Teilprojekt anlegen, dann übernehmen wir für verknüpfte Vorgänge die Planzeiten des zugehörigen Hauptprojektes in die Teilprojekte. Damit werden Vorgänge im Teilprojekt, die zuvor ggf. eine Planzeit von 0 hatten, mit einer Planzeit aus dem Hauptprojekt versehen. Damit werden jetzt auch die Zeitabstände und die Pufferzeiten zu den Nachfolgern dieser Vorgänge aktiviert.

 

 

 

4.)        [2414]        Teilprojekt: Übernahme des Bauortes

 

Beim Anlegen eines Teilprojektes kann es sinnvoll sein, die Bauortdaten des Hauptprojektes in das Teilprojekt zu übernehmen.

 

Die Steuerung, ob die Datenübernahme erfolgen soll, wird in der Projektart der Teilprojekte definiert.

 

clip3122

 

Dazu wurde die Projektart um eine weitere Combobox erweitert. Die einstellbaren Werte sind:

 

-Wahlweise

-Bauort übernehmen

-Bauort nicht übernehmen

 

Bei „Wahlweise“ erfolgt am Ende des Imports eine Abfrage, ob der Bauort in das Teilprojekt übernommen werden soll.

 

clip3123

 

Wenn diese Abfrage bejaht wird, dann werde die Bauortdaten entsprechend übernommen:

 

clip3124

 

 

5.)        [2415]        Teilprojekte: Vertragssumme – Callback-Makro

 

Wenn in das Teilprojekt per Makro eine Vertragssumme automatisiert eingestellt werden soll, dann ist dies jetzt über ein firmenindividuelles Callback-Makro möglich.

 

Callback-Makro: VIframeGetGesamtpreis_CallBack

 

Das Callback-Makro muss im Datenbank-Makro-Editor bearbeitet werden und liegen dort im Unterordner „CallBack“. Das ausgelieferte Callback-Makro ist leer, so dass dort keine bestehenden Daten manipuliert werden. Um die Callback-Makros zu nutzen, müssen die ausgelieferten Makros auf Endanwender-Ebene kopiert werden und können dann mit firmenspezifischem Code gefüllt werden.

 

clip3125

 

 

Beispiel – die Vertragssumme des Teilprojektes wird aus einer Vergabe an einen bestimmten Lieferanten vergeben (innerbetriebliche Auftragserteilung und Verrechnung):

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BOOL Projekt::VIframeGetGesamtpreis_CallBack( FLOAT &Gesamtpreis )

 

 BOOL Ret = FALSE;  // Wenn TRUE zurückgegeben wird, wird bei neuen Projekten die Abfrage-Box nach dem Gesamtpreis ausgeblendet. In der Projektart ist dennoch einzustellen, dass der Import vor Vertragsbestätigung MIT Vertragssumme erfolgt.

 

 STRING SLVName = "Elektro";

 STRING LieferantNummer = "L-10001";

 

 xVIframeProjektvergabegewerkSet PVSet;

 xVIframeProjektvergabegewerk PV;

 xVIframeVergabeSet VergabeSet;

 xVIframeVergabe Vergabe;

 

 IF( !THIS.xVIframeHauptprojekt.IsEmpty() )

   THIS.xVIframeHauptprojekt.xVIframeProjektvergabegewerke.Query( "query xVIframeName = " + SLVName.ToQS() + ";", PVSet );

   IF( PVSet.GetCount() > 0 )

     PV = PVSet[ 1 ];

     PV.xVIframeVergaben.Query( "query Adresse.Nummer = " + LieferantNummer.ToQS() + " && xVIframeStorniert = \"FALSE\";", VergabeSet );

     IF( VergabeSet.GetCount() > 0 )

       Vergabe = VergabeSet[ 1 ];

       IF( Vergabe.xVIframeAusschreibungsart == 1 )

         Gesamtpreis = Vergabe.xVIframePauschalpreis;

       ELSE

         Gesamtpreis = Vergabe.NettoSumme;

       ENDIF

       Ret = TRUE;

     ELSE

       Trace( "Projekt::VIframeGetGesamtpreis_CallBack() -> Keine Vergabe für die Nummer " + LieferantNummer.ToQS() + " gefunden" );

     ENDIF

   ELSE

     Trace( "Projekt::VIframeGetGesamtpreis_CallBack() -> Kein SLV mit dem Namen " + SLVName.ToQS() + " gefunden" );

   ENDIF

 ELSE

   Trace( "Projekt::VIframeGetGesamtpreis_CallBack() -> Kein Hauptprojekt gefunden" );

 ENDIF

 

RETURN( Ret );

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

6.)        [2439]        Haupt-/Teilprojekte: Start-Termin für Import Teilprojekt (Erst-Import) – Callback-Makro

 

Wenn das Teilprojekt mit einem ganz bestimmten Start-Termin importiert werden soll, dann ist dies jetzt über ein firmenindividuelles Callback-Makro möglich.

 

Callback-Makro: VIframeGetTerminierungsdatum_CallBack

 

Das Callback-Makro muss im Datenbank-Makro-Editor bearbeitet werden und liegen dort im Unterordner „CallBack“. Das ausgelieferte Callback-Makro ist leer, so dass dort keine bestehenden Daten manipuliert werden. Um die Callback-Makros zu nutzen, müssen die ausgelieferten Makros auf Endanwender-Ebene kopiert werden und können dann mit firmenspezifischem Code gefüllt werden.

 

Beispiel – Das Teilprojekt wird mit den frühesten, verknüpften Start-Termin des Hauptprojektes eingestellt:

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VOID _SWP_BautagebuchDruck_GlobalCollectIncidents()

 

 // VARIABLEN

 INT i, j;

 BOOL bFound;

 xVIframeProjektvorgangAllSet oasProjektvorgang;

 xVIframeProjektvorgangSet osProjektvorgang;

 xVIframeProjektvorgang oProjektvorgang;

 

 _SWP_BautagebuchDruck_Konfiguration oGlobal;

 // ---------

 

 Trace( "=== BEGIN TO COLLECTING DATA ===" );

 

 _SWP_BautagebuchDruck_GetGlobalConfig( oGlobal );

 

 // Alle Projektvorgänge durchschleifen und auf Namen prüfen,

 // so dass ein Set gebildet wird, in dem nur Unique Vorgangsnamen

 // auftauchen.

 DBObSetConstruct( osProjektvorgang, "xVIframeProjektvorgang" );

 

 // Gesamtliste der Projektvorgänge durchgehen

 IF( DBASGet( oasProjektvorgang, oProjektvorgang, 1, START ) )

   REPEAT

     Trace( "=== CHECKING INCIDENT: " + DBOGetOID( oProjektvorgang ) + " ===" );

     // Prüfen ob wir diesen Namen schon haben

     bFound = FALSE;

     FOR( i=DBObSetGetCount( osProjektvorgang ); i>0; i-- )

       IF( osProjektvorgang[i].Name == oProjektvorgang.Name )

         Trace( "=== INCIDENT ALREADY LISTED ===" );

         bFound = TRUE;

         i = 0;

       ENDIF

     NEXT

     

     // Falls wir diesen Namen noch nicht haben

     // -> ab ins Ergebnis damit.

     IF( !bFound )

       Trace( "=== INCIDENT WASNT LISTED -> AddToList ===" );

       DBObSetAdd( osProjektvorgang, oProjektvorgang );

     ENDIF

     

   UNTIL( !DBASGet( oasProjektvorgang, oProjektvorgang, 1, CURRENT ) )

 ENDIF

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

7.)        [2435]        Haupt-/Teilprojekte: Abschlussverarbeitung – Callback-Makro

 

Es gibt noch ein weiteres Callback-Makro zur Datenermittlung im Teilprojekt.

 

Dieses Callback liegt ganz zum Schluss des Imports.

 

Callback-Makro: VIframePostImportProjekt_CallBack

 

Das Callback-Makro muss im Datenbank-Makro-Editor bearbeitet werden und liegen dort im Unterordner „CallBack“. Das ausgelieferte Callback-Makro ist leer, so dass dort keine bestehenden Daten manipuliert werden. Um die Callback-Makros zu nutzen, müssen die ausgelieferten Makros auf Endanwender-Ebene kopiert werden und können dann mit firmenspezifischem Code gefüllt werden.

 

 

8.)        [2416]        Zahlungspläne: Datenkorrektur

 

Fehlerkorrektur: es wurden seit dem letzten Update unnötigerweise Stammdatenzahlungspläne erzeugt, wenn Projekte angelegt wurden. Dazu gibt es jetzt ein Datenaustauschmakro. Bitte erstellen Sie ein Datenaustauschmakro und lassen Sie dieses einmalig laufen.

 

Datenaustauschmakro:

 

Datenaustausch zum Löschen von überflüssigen Zahlungsplänen in den Stammdaten:

 

INT ImportExport( BOOL Manual )

  

  xVIframeZahlungsplanAllSet ZPAS;
  xVIframeZahlungsplanSet ZPSet;
  
  ZPAS.Query( "query xVIframeNummer = \"\" && xVIframeName = \"\" && xVIframeProjekt = \"\" && xVIframeLieferant = \"\" && xVIframeTyp = 0 && xVIframeZuordnung = 0;", ZPSet );
  WHILE( ZPSet.GetCount() > 0 )
    DBODelete( ZPSet[ 1 ] );
    ZPSet.Remove( 1, START );
  ENDWHILE

  RETURN( 0 );

 

Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Sie betreuenden Partner.

 

 

9.)        [2433]        Haupt-/Teilprojekte: Anzeige des Hauptprojektes in Teilprojekten

 

In Teilprojekten wird auf dem Register „Bauvorhaben“ jetzt das zugehörige Hauptprojekt angezeigt. Bei Hauptprojekten gibt es diese Anzeige dann nicht.

 

clip3126

 

 

10.)        [2444]        Haupt-/Teilprojekte: Status 06-24 (Vorgangsstatus)

 

Mit diesem Modul besteht die Möglichkeit, sich im Teilprojekt auch die Vorgangsstatus 06 bis 24 durch die Vorgangsstatus 06 bis 24 des Hauptprojektes setzen zu lassen. Vorrang hat immer das Setzen der Vorgangsstatus im Teilprojekt.

 

Wie verfahren werden soll ist in den Stammdaten der Projektarten einstellbar:

 

clip3127

 

Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden die Vorgangsstatus des Teilprojektes, die nicht selbst gesetzt werden, aus dem Hauptprojekt belegt. Änderungen an den Projektstatus des Hauptprojektes werden dann ggfs. auch in den Teilprojekten synchronisiert.

 

 

11.)        [2434]        Haupt-/Teilprojekte: Dokumentensynchronisierung

 

In den Projektarten gibt es jetzt auch eine Liste von Dokumentenordnern, die gegenseitig synchronisiert werden sollen:

 

clip3128

 

Die hier gelisteten Ordner werden bezgl. Hinzufügen/Löschen zwischen Haupt- und zugeordneten Teilprojekten synchron gehalten.

 

 

12.)        [2455]        Materialanforderungskonfigurationen: Erweiterung auf Nutzung OHNE Lieferant

 

Bisher können Bestellungen (egal auf ein Projekt oder für das Lager) unter Nutzung der vordefinierbaren Materialanforderungskonfigurationen nur für benannte Lieferanten gemacht werden. Dies ist jetzt ab diesem Modul auch für wählbare Lieferanten möglich.

 

Eine Lieferantenlose Materialanforderungskonfiguration sieht dann z.B. so aus:

 

clip3129

 

In diesem Fall wäre das eine Bestellung von Farben/Lacken/Lasuren bei einem wählbaren Lieferanten.

 

Es werden dann alle Artikel der eingestellten Artikelgruppe(n) selektiert und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

 

clip3130

 

Von hier aus können dann – wie bekannt – Anfragen bzw. Bestellungen erstellt werden.

 

 

Ein weiterer Sonderfall kann jetzt auch abgebildet werden: eine Freie Bestellung ohne vorgegeben Lieferanten und ebenfalls ohne zugeordnete Warengruppen/Artikelnummernbereiche, also eine vollkommen freie Bestellung an einen beliebigen Lieferanten.

 

Als Materiallistenkonfiguration sähe das dann so aus:

 

clip3131

 

 

13.)        Ergänzung von Artikeln bei der Bestellung über Materialanforderungskonfigurationen

 

Bei der Bestellung über Materialanforderungskonfigurationen können die vorkonfigurierten Listen jetzt im Bedarfsfall auch um beliebige Artikel ergänzt werden. Dazu gibt es jetzt neben der Positionsliste eine neue Funktion clip3132.

 

clip3133

 

Über diese Funktion können dann Artikel in die nebenstehende Liste ergänzt werden.

 

Im obigen Beispiel ist der Fall einer völlig freien Konfiguration – ohne Lieferant und ohne Artikelgruppe/Nummernbereiche – verwendet worden. Das führt dann nach Lieferantenauswahl auf eine leere Artikelliste, die dann manuell gefüllt werden muss.

 

Beispiel für eine solche Materialanforderungskonfiguration:

 

clip3134

 

Die Auswahl einer solchen Konfiguration führt dann zuerst zur Lieferantenauswahl:

 

clip3135

 

Nach Auswahl des Lieferanten und ggfs. der Belegart dann auf die Artikelliste zur Bestellung, in diesem Fall auf eine leere Liste:

 

clip3136

 

Und hier können jetzt über das rechte Seitenmenue Artikel individuell hinzugefügt werden:

 

Hier unterscheiden sich jetzt die Abläufe und auch die Dialoge je nach Version der Warenwirtschaft:

 

 

DOCUframe-Warenwirtschaft 5.4/5.5

 

Hier ist das Vorgehen 2-stufig:

 

-Auswahl einer Artikelgruppe

-Auswahl eines Artikels aus der gewählten Artikelgruppe

 

 

DOCUframe-Warenwirtschaft 6.0

 

Hier gibt es jetzt einen Dialog, der die freie Artikelsuche und das Suchen über Artikelgruppen unterstützt:

 

clip3137

 

Der zu bestellende Artikel kann dann per Doppelklick in die Bestellung übernommen werden.

 

 

14.)        [2449]        Materialanforderungskonfigurationen: Lieferadresseneinstellung/-ermittlung

 

Die Materialanforderungskonfigurationen ermöglichen ja Bestellungen zum Projekt genauso wie Lagerbestellungen ohne Projektbezug.

 

Projektbestellungen bieten jetzt eine Möglichkeit, die gewünschte Lieferadresse zu konfigurieren. Bei Projektbestellungen gibt es eine Wahlmöglichkeit, das Werk oder die Baustelle anzugeben, bei Lagerbestellungen natürlich nur das Werk bzw. mehrere Anlieferungsstellen (Läger).

 

Die Konfiguration der Materialanforderungskonfigurationen wurde daher um Einstellmöglichkeiten ergänzt:

 

Projektbestellungen

 

clip3138

 

 

Lagerbestellungen

 

clip3139

 

 

Für die Lagerbestellungen wird die Lieferadresse dabei dann aus einem im Mandanten zu spezifizierenden Lieferanten gezogen.

 

clip3140

 

 

Sollte für den Lieferanten im Mandant mehrere Lieferadressen hinterlegt sein, muss im Rahmen der Bestellung die Lieferadresse gewählt werden.

 

 

Lieferadresse beim Lieferanten:

 

clip3141

 

 

Lieferadressenauswahl bei der Erstellung des Bestellbeleges:

 

clip3142

 

 

15.)        [2461]         Vergabe-Anfrage an Lieferanten ohne Stammdaten

 

Um Anfragen auch an Lieferanten erstellen zu können, die nicht als Lieferanten in den Stammdaten bereits vollständig erfasst sind, gibt es jetzt eine Anfragefunktion für „Proforma“-Lieferanten. Ganz ohne Lieferantendaten kommt die Anfragefunktion nicht aus, wir haben das aber auf ein Minimum mit den absolut notwendigen Lieferantendaten beschränkt.

 

Um eine solche Anfrage zu stellen, gibt es eine neue Schaltfläche clip3143 „Anfrage an Proforma-Lieferanten in der Vergabe links neben der Liste der Standard-Leistungsverzeichnisse:

 

clip3144

 

Über diese Schaltfläche wird die Anfrage-Erstellung gestartet. Dieser Ablauf ist mehrstufig:

 

-Erfassung der Lieferanten-Basisdaten

 

 

Erfassung der Lieferanten-Basisdaten

 

Wir die Funktion gestartet, müssen zunächst die Lieferanten-Basisdaten erfasst werden:

 

clip3145

 

Ggfs. gibt es vorlaufend noch Abfragen bezgl. Lieferanten-Nummernkreisen, aber nur wenn z.B. wegen mehrerer Mandanten oder Projektarten mehrere Nummernkreise definiert wurden.

 

Um mit einem solchen Proforma-Lieferanten arbeiten zu können, sollten zumindest Name1 (Firmierung) und eine E-Mail-Adresse eingegeben werden.

 

clip3146

 

Einige weitere Daten werden automatisch ergänzt:

 

-Lieferanten-Status: „Proforma“

-Branchen

 

clip3147

 

Der Lieferantenstatus „Proforma“ dient der Unterscheidung gegenüber „normalen“ Lieferanten. Durch das Ändern des Status kann ein solcher Proforma-Lieferant jederzeit in einen aktiven Lieferanten umgewandelt werden.

 

Die Branchen werden automatisch gesetzt, um ein Lieferanten-LV erstellen zu können, analog zur erweiterten Lieferantensuche über Branchen. Dabei gibt es eine Logik für die Branchen-Zuweisung:

 

-Wenn im Vergabelos zum Standard-Leistungsverzeichnis, zu dem die Proforma-Anfrage gestellt werden soll, eine oder mehrere Branchen zugeordnet sind, so werden diese in den Lieferanten übernommen,

 

-Wenn im Vergabelos zum Standard-Leistungsverzeichnis, zu dem die Proforma-Anfrage gestellt werden soll, keine Branchen zugeordnet sind, so werden alle in den Branchen-Stammdaten definierten Branchen in den Lieferanten übernommen,

 

Weitere Lieferantendaten sind nicht erforderlich, um eine Anfrage an einen Proforma-Lieferanten zu stellen.

 

Nach der Erfassung des Lieferanten wird ein automatisch ein Lieferanten-Leistungsverzeichnis erstellt:

 

clip3148

 

Dieses Lieferanten- Leistungsverzeichnis kann dann – wie üblich – bearbeitet werden. Anschließend kann dann angefragt werden. Hier gibt es jetzt keine Abweichungen von der „normalen“ Anfrage.

 

clip3149

 

Hinweis: Die Vergabelose in den Stammdaten sollten mit Zahlungsplänen versehen sein, dann nämlich kann dieser zahlungsplan auch in das Proforma-Lieferanten-Leistungsverzeichnis übernommen werden.

 

Eine Vergabe an einen Proforma-Lieferanten haben wir nicht unterbunden, de facto ist auch eine Vergabe möglich.

 

 

16.)        [2339]        Fremdüberwachung: Erweiterung der Prüfungen auf die DSNNR (DEKRA)

 

Der Import von Protokollen eines Fremdüberwachungssunternehmens (Dekra/TÜV/….) kann jetzt auch über eine Referenznummer erfolgen.

 

Realisiert ist die Übernahmefunktion aktuell nur für die DEKRA. Dort erfolgt die Identifikation über die DSSNR.

 

Diese Referenznummer ist im Projekt anzugeben:

 

clip3150

 

Mit dem hier hinterlegten Schlüssel wird die einzulesende Datei geprüft und nur bei Übereinstimmung werden die Daten importiert.

 

 

 

Vi Projekt Bautagebuch-Modul – Neuerungen/Korrekturen

swpBautagebuch__6.0.2.114_25.5.1.1.

 

1.)        [s.n.]         Datumssortierung bei Datumsspalten (#13920).

 

Im Kundenservice und im Bautagebuchdruck haben wir Spalten mit Makroergebnissen, die als Ergebnis ein Datum liefern:

 

-        Frist

-        Druckdatum

-        Erledigt

-        …

 

Die Sortierung nach diesen Spalten erfolgt jetzt nach Datum, nicht mehr alphanumerisch.

 

 

2.)        [s.n.]        Darstellung von Dokumentlisten in Protokolleinträgen, Bautätigkeiten, Mängeln und

Fehlmaterialien (#18134)

 

Die Anzeigen in den Dokumentenlisten sind jetzt in allen Fällen konsistent.

 

 

3.)        [s.n.]        Projektvoreinstellung

 

Beim Erstellen von Mängeln und Fehlmaterialien aus dem Kundenservice-Dialog heraus wird das im Filter ausgewählte Projekt berücksichtigt und oder (bei mehr Projekten) zur Auswahl gebracht. Dadurch kann ein Mangel ohne oder mit vorgefilterter Projektauswahl erstellt werden:

 

clip3151

 

 

4.)        [s.n.]        Meldung vor „Erledigt setzen“ (#14157)

 

Beim "Erledigung setzen" für Mängel und Fehlmaterialien aus dem Kundenservice-Dialog wird nun abgefragt, ob der Benutzer für die ausgewählten Mangel/Fehlmaterialien (inklusive Anzeige der Anzahl) die Erledigung setzen möchte. Er kann dann die Funktion auch noch abbrechen.

 

clip3152

 

 

5.)        Ersteller

 

Bei Mängeln/Protokolleinträgen aus dem Baustellenportal wird als Ersteller jetzt der Verfasser des Bautagebucheintrages gesetzt, nicht mehr der Schnittstellenprozess. Das ist wichtig für Workflows, die mit der „Erstellerrolle“ in den Bedingungen arbeiten.

 

clip3153

 

Wenn kein Mitarbeiter ermittelt werden kann, weil der Erfasser des Bautagebuches kein Benutzer in Vi Projekt ist, kann auch kein Ersteller gesetzt werden, dann bleibt alles wie bisher.

 

 

Vi Projekt Baustellenportal 3.012 für Android/iOS – Neuerungen/Korrekturen

 

Für das Baustellenportal gibt es für Android und iOS mit der Version 3.012 eine Version auf einer neuen Entwicklungsplattform. Technologische Umstellungen sind nicht notwendig, die Oberfläche ist im wesentliche geblieben.

 

 

1.)        [s.n.]         Umstellung auf neue Plattform

 

Das Baustellenportal ist aus technischen Gründen (Stabilität und Performance) auf einer neuen Plattform neu entwickelt worden. Die Funktionen sind quasi baugleich. Für iOS ist die Version 3.011 die erste Version auf der neuen Plattform.