Modul 6.0.2.139_5.10.2.117 bzw. 5.10.2.245_xx.117

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Vi Projekt Modul VIframe_5.10.2.245_5.10.2.118/6.0.2.139_5.10.2.118

 

Download-Links:

 

Für DOCUframe 5.10:

https://documents.viprojekt.net/VIframe_5.10.2.253_5.10.2.118.dfa

 

Für DOCUframe 6.0:

https://documents.viprojekt.net/VIframe_6.0.2.164_5.10.2.118.dfa

 

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

Dieses Modul ist das letzte Modul, das wir sowohl für die DOCUframe-Version 5.10 wie auch DOCUframe Version 6.0 herausgeben. Die Vi Projekt-Entwicklung unter DOCUframe 5.10 wird hiermit – wie mehrfach angekündigt – eingestellt und nur noch für DOCUframe 6.0 weitergeführt.

Für Android wurde einen neue Baustellenportal-Version 3.006 freigegeben. Diese setzt zwingend die Installation des aktuellen Bautagebuch-/Kundenservicemoduls wie auch des Baustelleportal-Modul voraus. Bitte zeitnah installieren (lassen).

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

Mindestversion DOCUframe:

 

Für DOCUframe 5.10:

 

Bitte auf die aktuell verfügbare neueste Version updaten

 

Für DOCUframe 6.0:

 

Bitte auf die aktuell verfügbare neueste Version updaten

 

Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:

 

keine

 

Wartung:

 

keine

 

Datenaustauschmakro:

 

keine

 

Lizenzeinträge

 

keine

 

Sonstiges:

 

Bitte überprüfen Sie gemäß Pkt. 4 evtl. Doppeleintragungen!

 

 

Weitere Module:

 

Für DOCUframe 5.10:

 

Bautagebuch/Kundenservice/Baustellenportal:

 

-keine Aktualisierung mehr verfügbar

 

Für DOCUframe 6.0:

 

Bautagebuch/Kundenservice/Baustellenportal:

-Bautagebuch/Kundenservice: swpBautagebuch__6.0.2.114_25.3.1.3.dfa

-Baustellenportal: swpBaustellenportal__6.0.2.114_25.3.1.1.dfa

 

 

Sonstige Hinweise:

 

Es ist eine Aktualisierung auf die jeweils neueste DOCUframe-Version erforderlich

 

 

 

Vi Projekt Modul 5.10.2.118 – Neuerungen/Korrekturen

 

1.)        [2378]         Listenkonfiguration: Klasse Mangel: Spaltenmakro für den Bauort des Projektes

 

Es gibt es für die Listenkonfiguration eine neue Spaltenmakros zur Ausgabe von Projektdaten, z.B. des Bauortes:

 

clip3047

 

 

2.)        [2367]         Korrektur der Vergabe-Freigabefunktion

 

Die Schaltfläche „Vergeben“ wird jetzt korrekt gesperrt, wenn eine Freigabepflicht besteht oder das Standard-Leistungsverzeichnis nicht freigegeben ist.

 

 

3.)        [2362]         Vergabeanhänge aus globalen Ordnern werden jetzt korrekt angezeigt

 

Anhänge aus globalen Ordner (z.B. AGBs etc.) werden jetzt im Standard- und auch in den Lieferanten-Leistungsverzeichnissen - korrekt angezeigt.

 

 

4.)        [2361]         Optimieren der Einstellungen für das „Pausieren“ bzw. „Beenden“ von Workflows

 

Die Möglichkeit, Projektstatus in beide Listen einzutragen, ist jetzt unterbunden. Ein Status kann nur noch in einer der zwei Listen eingetragen sein. Die Auswahllisten enthalten nur noch die jeweils möglichen Status. Wenn Sie folglich einen Status anders zuordnen wollen, müssen Sie ihn erst aus der Liste, in der er zugeordnet ist, löschen und können ihn anschließend in der anderen Liste neu zuordnen.

 

clip3048

 

 

Hinweis: Bitte überprüfen Sie dringend ihre Einstellungen und bereinigen Sie evtl. Doppeleinstellungen!

 

 

5.)        [2359]         VIframe-Mitarbeiter: Benutzergruppe für die Bilder im Dialog

 

Es können nur noch Administratoren oder Benutzer in der Benutzergruppe "Vi_Admin_Vi-MA" Bilder zuordnen oder löschen. Falls eine Beschränkung in den Berechtigungen erforderlich ist, bitte die benannte Benutzergruppe anlegen. Ist die Benutzergruppe NICHT vorhanden, gibt es keine Benutzer-Einschränkung.

 

 

6.)        [s.n.]         Auslieferung Datenaustausch zum Löschen von „Papierkörben“

 

In dieser Auslieferung ist ein Datenaustausch-Makro „VIframe -> Ordner reparieren (RepairPointers)“ enthalten, dass genutzt werden kann, um „Papierkörbe“ aus Dokumentlisten zu bereinigen. „Papierkörbe“ zeigen Dokumente an, die auf der Datenbank vernichtet wurden, im betreffenden Ordner aber noch verlinkt sind. Das Datenaustausch-Makro entfernt diese Verlinkungen.

 

Dieses Datenaustausch-Makro kann manuell gestartet oder über ein Intervall regelmäßig ausgeführt werden.

 

Falls es dazu bereits eine firmenspezifische Einrichtung gibt, ist dieses jetzt ausgelieferte Datenaustauschmakro nicht erforderlich.

 

 

7.)        [s.n.]         Listenkonfiguration: Datenerweiterungen

 

Fehlerkorrektur: die Werte werden jetzt vollständig ausgegeben.

 

 

8.)        [s.n.]         Vergabe: Parametererweiterung

 

Es wurde ein weiterer Parameter zur Ausgabe der E-Mail-Adresse einer Rolle ergänzt: <ROLLE:[nnnn]_E-Mail> („nnnn“ ist zu ersetzen mit der Rollennummer)

 

clip3049

 

 

9.)        [s.n.]        Vergabe: Übertragungsfunktion für Vor-/Nachtexte im Vergabelos

 

Die Funktion zur Übertragung von Vor-/Nachtexten aus einem Vergabelos in andere Vergabelose wurde optimiert, so dass die Übertragung jetzt vollständig gespeichert wird.

 

 

10.        [s.n.]        Haupt- und Teilprojekte

 

Mit diesem Modul veröffentlichen wir einen ersten Abschnitt der Verwaltung von Teilprojekten in Hauptprojekten. Teilprojekte sind Projekte, die mit einem Hauptprojekt verknüpft sind und die gewisse „Verbindungen“ zueinander haben.

 

Beispiele:

 

-Schlüsselfertig-Bau und der Rohbau wird von einem eigenen Unternehmen mit eigenem Bauzeitenplan abgewickelt

oSchlüsselfertig-Bau ist das Hauptprojekt

oRohbau ist das Teilprojekt

-Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungsprojekten

oMehrfamilienhaus ist Hauptprojekt

oWohnungen sind die Teilprojekte

-Großprojekte mit mehreren Bauprojekten

oGroßprojekt ist das Hauptprojekt

oDie Einzelprojekte („Gebäude“) sind die Teilprojekte

 

 

Der erste Abschnitt ist mit den im ausgelieferten Dokument „Einrichtungsleitfaden_Teilprojekte.docx“ beschriebenen Funktionen nutzbar.

 

Weitere Funktionen werden folgen.

 

 

11.        [2388]        Zugriff auf Lieferanten-Dokumentenordner für Bescheinigungen

 

Der Zugriff auf den Ordner wurde dahingehend erweitert, dass auch in einen noch leeren Ordner gesprungen werden kann.

 

 

12.        [2380]        Anzeige des letzten Stammdatenimports

 

In der Konfiguration erfolgt jetzt eine Anzeige, wann der letzte Stammdatenimport erfolgt ist.

 

Die Anzeige erfolgt in der Konfiguration (Daten -> Konfiguration) im Kopf des Dialoges:

 

clip3050

 

 

13.        [s.n.]        Vergabe: Erweiterung um Einkäufer-Rolle/Lieferadressendifferenzierung

 

In der Vergabe gibt es jetzt zwei Erweiterungen:

 

-Eine Zuordnung eines für ein Vergabelos zuständigen Einkäufers

-Differenzierung zwischen Baustellen- und Werksanlieferung an mehrere Produktionswerke

 

Basis dafür sind Einstellungen im Vergabelos:

 

clip3051

 

 

Zuordnung eines für ein Vergabelos zuständigen Einkäufers

 

Für die Zuordnung ist die Definition einer oder mehrerer Rollen für die möglichen Einkaufsbereiche erforderlich.

 

Im Vergabelos kann dann diese Rolle zugeordnet werden:

 

clip3052

 

Die hier in den Stammdaten festgelegte Rolle wird dann aus dem Vergabelos bis in das Lieferanten-Leistungsverzeichnis durchgeschleift.

 

Hier eine Rolle zu benutzen hat den Vorteil, dass bei Personalwechsel nur die Adresse in der Rolle ausgetauscht werden muss. Vergaben beziehen sich dann immer auf die aktuellen Stammdaten.

 

 

Differenzierung zwischen Baustellen- und Werksanlieferung an mehrere Produktionswerke

 

Für die Ermittlung der Lieferadresse kann zukünftig zwischen Baustellenanlieferung und Werksanlieferung unterschieden werden. Bei der Baustellenanlieferung bleibt alles wie bisher, die Werksanlieferung wurde ergänzt und ermöglicht es, bei der Werksanlieferung auf mehrere Fertigungsstandorte zurückzugreifen.

 

Um die Lieferadresse steuern zu können, sind Einstellungen im Vergabelos erforderlich:

 

clip3053

 

Die Combobox „Anlieferung“ bietet zwei Einstellungen:

 

-Baustelle

-Werk

 

„Baustelle“ ist die Standard-Einstellung. Wenn „Baustelle“ (und die Checkbox „Lieferadresse aus Projekt automatisch übernehmen“ aktiv ist), dann wird der Bauort automatisch zur Lieferadresse.

 

„Werk“ ist eine neue Einstellung. Wenn „Werk“ eingestellt ist, dann wird die Lieferadresse aus der Rolle ermittelt, die für die Werksanlieferung eingestellt ist.

 

Hat ein Unternehmen mehrere Produktionsstandorte, dann kann im Projekt in der angegeben Rolle „Werksanlieferung“ eine Werksadresse angegeben werden. Darüber wird dann die Lieferadresse zu diesem Werk ermittelt.

 

clip3054

 

 

Achtung, bei diesen Werks“lieferanten“ müssen dann die Lieferadressen definiert sein (Register „Liefer-/Rechnungsadressen“:

 

clip3055

 

 

In einem Projekt sieht das dann so aus:

 

Für das Vergabelos „Treppen“ sehen die Stammdaten dann so aus, angenommen die Treppe würde werksseitig angeliefert:

 

clip3056

 

 

Im Projekt muss dann das Produktionswerk in den Rollen festgelegt werden:

 

clip3057

 

Für das Lieferanten-Leistungsverzeichnis wird dann die Lieferadresse aus dem eingestellten Werk in der Rolle „Produktionswerk“ ermittelt und in das Lieferanten-Leistungsverzeichnis eingestellt.

 

clip3058

 

 

15.        [2400]        Druckmakros: Muster-Druckmakro zur Ausgabe einer Datenerweiterung

 

Zur Ausgabe der Daten aus Datenerweiterungen in Druckmakros liefern wir ein Beispiel-Druckmakro aus:

 

"VIframeProjektDatenerweiterung_Beispiel"

 

 

Makro-Code:

 

STRING Print( Druckdaten Daten, INT LangID )

 

 STRING Vorgangsname = ""; // Wenn leer, dann wird im Root-Vorgang gesucht

 STRING NameDatenerweiterung = "Freitext";

 

 Projekt P;

 Vorgang V;

 STRING Ret;

 

 VIframeGetProjektFromDruckdaten( Daten, P, V );

 Ret = P.VIframeGetDatenerweiterung( Vorgangsname, NameDatenerweiterung );

 

RETURN( Ret );

 

 

Das ausgelieferte Druckmakro muss auf Endanwenderebene kopiert und dann inhaltlich angepasst werden. Die Anpassung muss 2 Daten setzen:

 

 

 STRING Vorgangsname = ""; // Wenn leer, dann wird im Root-Vorgang gesucht

 STRING NameDatenerweiterung = "Freitext";

 

 

-Im STRING Vorgangsname = "" muss der Name des Vorgang eingetragen werden, dem die auszugebende Datenerweiterung zugeordnet ist. Für Datenerweiterungen auf Projektebene (siehe Punkt 16) bleibt der Name des Vorgangs leer

Beispiel: STRING Vorgangsname = "Bemusterung"

-STRING NameDatenerweiterung = "Freitext" muss das Wort „Freitext“ ersetzt werden durch den Namen der Datenerweiterung

Beispiel: STRING NameDatenerweiterung = "Freigabefrist";

 

Damit würde eine Datenerweiterung „Freigabefrist“ aus dem Vorgang „Bemusterung“ ausgelesen und per Druckmakro gedruckt.

 

 

16.        [2399a]        Datenerweiterungen: auf Projektebene

 

Datenerweiterungen können bisher nur auf Vorgangsebene verwendet werden. Mit diesem Modul haben Sie auch Datenerweiterungen auf Projektebene verwenden. Intern hängen die Daten an dem sogenannten „Root-Vorgang“ eines Projektes, sichtbar werden die Datenerweiterungen nicht bei den Vorgängen, sondern an folgenden Stellen:

 

-Master-Bauzeitenplan: Zuordnung der Projekt-Datenerweiterungen

-Projekt: Anzeige und Datenerfassung für die Projekt-Datenerweiterungen

 

 

Master-Bauzeitenplan

 

Im Master-Bauzeitenplan gibt es ein neues Register „Daten“, auf dem die Projekt-Datenerweiterungen zugeordnet werden können.

 

Eine solche Datenerweiterung könnte so aussehen:

 

clip3059

 

Und nach Zuordnung im Master-Bauzeitenplan:

 

clip3060

 

Bitte verwenden Sie Datenerweiterungen grundsätzlich nur eindeutig, bei Mehrfachverwendungen sind Fehlinterpretationen nicht auszuschließen.

 

Im Projekt werden die so definierten Projekt-Datenerweiterungen dann auf dem Register „Daten“ angezeigt und können hier dann bearbeitet werden:

 

clip3061

 

 

17.        [2395]        Listenkonfiguration zu Datenerweiterungen. Datenformatierung für Datum/Zeitfelder

 

Datenerweiterungen, die über die Listenkonfiguration ausgegeben werden und vom Typ „Zeit“ sind, können jetzt auch über die Formateinstellung der Spaltenkonfiguration in unterschiedlichsten Zeitformaten ausgegeben werden:

 

clip3062

 

 

18.        [2397]        Vergabe: Ausgabeanpassung für Parameter für Vor-/Nachtexte

 

Parameter für Vor-/Nachtexte liefern „keine Angabe“, wenn kein Ausgabewert ermittelt wird.

 

 

19.        [2393]        Vergabe: Neuer Parameter für Vor-/Nachtexte -> Anhänge

 

Für die Anfragen und Aufträge aus der Vergabe gibt es einen neuen Parameter zur Ausgabe der zur Anfrage/zum Auftrag gehörenden Anhänge. Diese Anhänge sind identisch mit den Dokumenten, die als E-Mail-Anhang mit dem Auftrag versendet werden.

 

In der Vergabe sind diese Anhänge auf dem Register „Anhangdokumente“ zu sehen:

 

clip3063

 

 

In der Anfrage/im Auftrag sieht das dann so aus:

 

clip3064

 

20.        [2392]         Erstellung eines neuen Master-Bauzeitenplanes

 

Die Erstellung eines neuen Bauzeitenplanes erfolgt zukünftig auf direktem Wege aus der Gesamtliste der Master-Bauzeitenpläne.

 

clip3065

 

Diese Funktion führt dann direkt in den neuen Master-Bauzeitenplan, der dann direkt benannt und bearbeitet werden kann.

 

clip3066

 

 

21.        [2383]        Provision: Provisionsbasiswert änderbar

 

Der Provisionsbasiswert kann ab diesem Modul über z.B. F2 bearbeitet werden:

 

clip3067

 

Der Zahlungsplan wird nach der Eingabe automatisch neu berechnet.

 

Diese Funktion ist Administratoren und Benutzern in der Benutzergruppe Vi_Admin_Provision“ vorbehalten

 

 

22.        [2364]        Provision: Löschfunktion

 

Provisionen lassen sich jetzt mit einer Funktion rechts neben der Liste der Provisionen löschen.

 

clip3068

 

Diese Funktion ist Administratoren und Benutzern in der Benutzergruppe Vi_Admin_Provision vorbehalten

 

 

23.        [2365]        Provision – Adresswechsel in provisionsberechtigter Rolle

 

Wird in einem Projekt eine provisionsberechtigte Rolle mit einer anderen Adresse belegt, so wird dieses automatisch an die für die Provision zuständigen Bearbeiter gemeldet. Die Meldung erfolgt durch Versendung des Projektes.

 

clip3069

 

Die Empfänger dieser Mitteilung sind in der Konfiguration festzulegen:

 

Daten -> Konfiguration -> Rechte

 

clip3070

 

 

24.        [2382]        Projekt: individuelle Menue-Befehle im rechten Seitenmenue

 

Seit diesem Modul ist es möglich, im rechten Seitenmenue individuelle, Firmenspezifische Menues einzubinden.

 

…weitere Informationen dazu auf Anfrage

 

 

25.        [s.n.]        Artikel-Preis-Export: Preisspeicherung

 

Über Stücklisten berechnete Artikelpreise können jetzt parallel zum Export als csv-Datei auch gleich im Artikel gespeichert werden.

 

Es gibt in Vi Projekt bereits eine Funktion, über Stücklisten die Einkaufspreise von Artikeln zu berechnen. Konkret verwenden wir diese Funktion, um für Kalkulationsartikel aus Vi Kalk Preise zu berechnen, die auf Einkaufspreisen aus der Materialwirtschaft beruhen.

 

Ein klassisches Beispiel: In der Kalkulation arbeiten wir mit einem Artikel/Material „KVH“ in der Einheit „m³“. So wird in der Materialwirtschaft aber nicht gearbeitet, dort werden 13m Stangen in diversen Dimensionen gekauft. Um dort jetzt eine Verbindung herzustellen, nutzen wir Stücklisten, um aus den Warenwirtschaftsartikeln, die dort ja auch nach Lieferanten preislich gepflegt werden, eine durchschnittliche Preis pro m³ KVH zu berechnen.

 

Es gibt bereits heute eine csv-Exportfunktion, die diese Stücklisten-Preisberechnung macht und die berechneten Preise als csv-Datei ausgibt. Das erzeugte csv-Format ist dann für Vi Kalk einlesefähig, um die erzeugten Preise in den Materialstamm zu übernehmen.

 

Es ist jetzt eine Funktion hinzugekommen, mit der es möglich ist, die errechneten Preise auch in der Vi Projekt Materialwirtschaft zu speichern.

 

Die Exportfunktion findet sich unter

 

Daten -> Stammdaten -> Datenbearbeitung -> Artikel-Preis-Export (als csv-Datei)

 

clip3071

 

Neu darin ist die Checkbox „Preis-Update“. Ist diese Checkbox aktiv, werden die errechneten stücklistenbasierten Preise bei den (Kalkulations-)Artikeln im Artikelstamm hinterlegt.

 

Übrigens ist diese Speicherung nur dann möglich (und sinnvoll), wenn auch die Preisberechnung auf „Mit aktuellen Stücklisten (EK)“ eingestellt ist. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es eine Meldung:

 

clip3072

 

Die Speicherung der (Kalkulations-)Artikel im Artikelstamm erfolgt als Lieferantenpreis für den Lieferanten, der in den Systemeinstellungen als „OwnAdress“ festgelegt ist, also für ihr eigenes Unternehmen. Die Hinterlegung der Preise erfolgt dabei beim Hauptlieferanten, wenn dieser bereits gesetzt ist bei einem entsprechenden Zusatzlieferanten.

 

clip3073

 

Der Export erfolgt dann auch nur für die Artikel, die entsprechende Stücklisten haben.

 

Im Artikelstamm ist das dann wie folgt hinterlegt:

 

Stückliste (am Beispiel „Wachs“ mit einer Stückliste aus mehreren Gebindegrößen):

 

 

(Kalkulations-)Artikel OHNE Lieferantenzuordnung:

clip3074

 

Gleicher (Kalkulations-)Artikel MIT Stückliste:

 

clip3075

 

Der (Kalkulations-)Artikel „ART-10307“, der in Vi Kalk verwendet werden soll und ursprünglich auch von dort importiert wurde, erhält eine Stückliste aus zwei Warenwirtschaftsartikeln „VI-Farben_0001“ und „VI-Farben_0002“, zwei Artikeln mit Lieferantenzuordnungen und Lieferantenpreisen.

 

Artikel „VI-Farben_0001“

 

clip3076

 

Lässt man jetzt den Artikel-Preis-Export mit Preis-Update laufen, so werden die Stücklisten berechnet und der ermittelte Stücklistenpreis wird in den (Kalkulations-)Artikel beim aus der own-Adresse ermittelten Lieferanten geschrieben.

 

clip3077

 

Damit sind jetzt die (Kalkulations-)Artikel über Stückliste bepreist und in der Vi Projekt-Warenwirtschaft auch gespeichert.

 

 

26.        [s.n.]        Ordner-Grundstruktur: Whitelist für Ordnerergänzungen zur Projektart

 

Die Definition der Ordnerergänzungen erfolgt auf der Ebene der Projektarten.

 

Daten -> Stammdaten -> Projektdaten -> Projektarten:

 

clip3078

 

Hier eingetragene Dokumentenordner werden bei der Projekt-Neuanlage ZUSÄTZLICH zu den Ordnern der Ordner-Grundstruktur für Projekte hinzugefügt.

 

 

27.        [s.n.]        Haupt-/Teilprojekte: Übernahme Plan/Vorgabezeiten

 

Mit diesem Modul werden bei der Erstellung des Teilprojektes für die verknüpften Vorgänge die Planzeiten und die Vorgabezeiten wie auch die Anzahl der Mitarbeiter vom Hauptprojekt auf das Teilprojekt übertragen.

 

 

28.        [s.n.]        GSD-Space: Berechtigungen haben jetzt eine Kopierfunktion

 

Gilt nur für GSD-Space-Nutzer!

 

Es gibt in den GSD-Space-Berechtigungen jetzt eine Kopierfunktion:

 

clip3079

 

Damit ist es möglich, den aktuellen oder mehrere markierte Datensätze auf einen oder mehrere andere Dokumentenordner zu übertragen.

 

Die Ziel-Ordner müssen in einem Ordnerbaum angehakt werden:

 

clip3080

 

Nach „Übernehmen“ erfolgt noch ein Abfrage, ob bestehende Zuordnungen überschrieben werden sollen oder nicht.

 

clip3081

 

Bei „Nein“ werden nur Zuordnungen ergänzt, die noch nicht existieren, bei „Ja“ werden die bereits bestehenden Zuordnungen überschrieben.

Vi Projekt Bautagebuch-Modul xxx – Neuerungen/Korrekturen

 

1.)        [s.n.]         Arbeitsauftragsverwaltung: Konfigurationsergänzung

 

Die Ausgabe des Arbeitsauftrages kann jetzt konfigurationsgesteuert angepasst werden. Es geht dabei um die Ausgabe des Titels vor der Auslistung der Tätigkeiten

 

clip3082

 

In der Konfiguration (Administration -> Listen&Listenwerte) kann jetzt eine Ausgabe aus 4 Möglichkeiten eingestellt werden:

 

Gesteuert wird die Ausgabe durch den Parameter „Klassennamensanzeige“:

 

clip3083

 

Es gibt 4 zulässige Werte:

 

-1: Nur Klasse -> „Fehlmaterial“ oder „Mangel“

-2: Nur Klassifizierung -> z.B. „Restarbeiten“

-3: Klasse/Klassifizierung -> „Mangel/Restarbeiten“

-4: Klassifizierung (M) bzw. Klassifizierung (F) -> „Restarbeiten (M)“

 

Die Einstellung erfolgt dann durch Eingabe der gewünschten Kennziffer in das Feld „Wert 1“. Beispiel des Ergebnisses siehe im ersten Bild oben.

 

 

2.)        [s.n.]        Mangel: Kopierfunktion

 

Das Kopieren von Mängeln und Fehlmaterialien kopiert nun auch die Klassifizierung.

 

 

4.)        [s.n.]        Bautagebuchdruck

 

Die Frist, das Datum und der Suchtext werden nun auch im Filter gespeichert, zurückgesetzt und geladen. Es werden nun sämtliche Felder des Filters gespeichert.

 

 

5.)        [s.n.]        Arbeitsauftrag: Druckformular

 

Das Druckformular hat jetzt einen verbreiterten linken Rand gem. DIN 5008 zum Lochen/Abheften.

 

 

6.)        [s.n.]        Kundenservice: Erweiterung des Bearbeitungsstatus

 

Der Filter zum Bearbeitungsstatus wurde erweitert um z.B. auch auf Frist oder Nachfrist gleichzeitig filtern zu können:

 

clip3084

 

 

7.)        [s.n.]        Projekt -> Sende-Anmerkungen im Mangel/Fehlmaterial jetzt sichtbar

 

Mängel und Fehlmaterialien bieten auf dem Dialog nun die Möglichkeit, die Anmerkungen per Mouse-Over oder Mausklick auf eine Schaltfläche einzusehen.

 

Mouse-Over:

 

clip3085

 

Dialog:

 

clip3086

 

 

8.        [s.n.] Bautagebucheinträge: Default-Einstellung für den Verteilerschlüssel

 

Es kann jetzt in den Listen- und Listenwerten zur Konfiguration der Einstellungen im Bereich Bautagebuch/Kundenservice ein Default-Verteilerschlüssel festgelegt werden, der immer dann verwendet wird, wenn in einem Bautagebucheintrag Mängel oder Protokolleinträge OHNE Verteilerschlüssel über das Baustellenportal erstellt werden.

 

Diese Einstellung findet sich in den Listen- und Listenwerten:

 

clip3087

 

 

In den gewünschten Default-Verteiler ist bei (Zusatz-)Text 1 der Eintrag „BSPDefault“ eingetragen werden. Hier im Beispiel würde als Verteiler folglich der Wert „nur Intern“ gesetzt.

 

Damit erhalten dann alle über das Baustellenportal erfassten Mängel bzw. Protokolleinträge diesen Default-Verteiler.

 

Vi Projekt Baustellenportal 3.006 für Android – Neuerungen/Korrekturen

 

Für das Baustellenportal gibt es für Android mit der Version 3.006 eine erste Version auf einer neuen Entwicklungsplattform. Technologische Umstellungen sind nicht notwendig, die Oberfläche ist im wesentliche geblieben.

 

Ein Mischbetrieb der Android-Version 3.006 und der bisherigen iOS-Version ist gewährleistet.

 

Eine iOS-Version auf der neuen Entwicklungsplattform ist in Arbeit und wird in der Folge veröffentlicht.

 

 

1.)        [s.n.]         Umstellung auf neue Plattform

 

Das Baustellenportal ist aus technischen Gründen (Stabilität und Performance) auf einer neuen Plattform neu entwickelt worden. Die Funktionen sind quasi baugleich.