1.Projektarten
Projektarten dienen der Trennung von Projekten in verschiedene Projektbereiche (Hausbau/Objektbau/Bauträger/Kleinprojekte/Projekte Firma A/Projekte Firma B/…).
Über diese Projektarten können in Vi Projekt verschiedene Dinge gesteuert werden:
Eine Projektart hat zwingend folgende Daten:
oNummer
oName
oProjektartenkürzel (Empfehlung: bis zu 2 Zeichen)
Für jede Projektart können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
oMandant |
über die Schaltfläche Mandant wählen kann jeder Projektart ein eigener Mandant in der Warenwirtschaft zugewiesen werden. |
Alle Belege der Warenwirtschaft werden dann nach Mandanten getrennt erstellt. Damit bleiben die Projekte eine Gesamtmenge in der Gesamtsicht, werden aber warenwirtschaftlich über mehrere Mandanten getrennt. Die Sicht auf die Projekte in der Gesamtliste der Projekte kann über Filter auf die Projektart getrennt werden, in der Datenbank sind die Projekte aber NICHT getrennt. |
|
oTextfarbe/Hintergrundfarbe |
über diese Einstellung wird die Darstellung der Projekte in der Gesamtliste der Projekte gesteuert: |
oSteuer |
über dieses Kennzeichen wird die umsatzsteuerliche Behandlung der Projekte gelenkt: |
oMaster-BZP |
hier kann ein Master-Bauzeitenplan eingestellt werden, der beim Projektimport voreingestellt ist. |
oNummernformat |
hier können projektartenabhängige Nummernschlüssel aus der Tabelle der Nummernformate (Einstellungen > Nummerierung) eingestellt werden. Damit erhalten die Projekte der einzelnen Projektarten dann eigene Nummernkreise: |
oImport vor Vertragsbestätigung |
mit diesem Kennzeichen kann gesteuert werden, ob beim ersten Import eines Projektes der jeweiligen Projektart eine Vertragssummenzeile im Projekt erzeugt werden soll. Diese Einstellung bei den Projektarten hat Vorrang vor der globalen Einstellung in der Konfiguration (Daten > Konfiguration > System > Import). |
Darüber hinaus wird an der Projektart festgelegt, ob es sich bei der Projektart um eine Folgeprojektart handelt. Diese Steuerung ist für die Behandlung von Nachfolge-Projekten zu Planungsaufträgen gedacht. Bei einem auf den Planungsauftrag folgenden Bauprojekt werden dann die Dokumente aus dem Planungsauftragsprojekt in das Bauprojekt übernehmen.
Voraussetzung dafür sind zwei Projektarten z.B. Planungsauftrag und Hausbau. In die Projektart Hausbau wird die Checkbox Folgeprojektart gesetzt. Diese Einstellung sorgt dafür, dass bei der Erstellung eines Projektes der Projektart Hausbau nach anderen Projekten zum gleichen Kunden gesucht wird, um Dokumente zu übernehmen.
Beim Projektimport (in der Schlussverarbeitung) erfolgt dann die Prüfung, ob das anzulegende Projekt zu einer Projektart mit der Einstellung Folgeprojektart=Ja gehört und wenn das so ist, wird eine Liste der bestehenden Projekte zu dem gleichen Kunden angezeigt.
Aus dieser Liste kann das (Planungsauftrags-)Projekt gewählt werden, aus dem dann die Dokumente in das gerade importierte Projekt übernommen werden. Wird der Dialog ohne Auswahl geschlossen, erfolgt keine Dokumentenübernahme.
In den Projektarten wird das über die beiden folgenden Einstellungen gesteuert:
•Checkbox Folgeprojektart: hiermit wird eine Projektart zur Folgeprojektart erklärt, d.h. bei Entstehung eines Projektes dieser Projektart wird die Möglichkeit geboten, Daten aus einem anderen (Planung-)Projekt des Kunden in die Dokumente des Folgeprojektes zu übernehmen.
•Dokumentenordner für Dokumente aus dem Ursprungsprojekt:
Hier kann der Ordner angegeben werden, in den die Dokumente des Ursprungsprojektes übernommen werden.