WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
keiner
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
Mindestversion DOCUframe:
Es ist ZWINGEND eine 5.9.6xxx-Version erforderlich
Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:
Es ist ZWINGEND eine 5.0.2.xx-Version erforderlich.
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•Keines
Sonstiges:
•Nichts.
Vi Projekt Modul 5.9.6.29 - Neuerungen
1. Workflowaktion „Terminaktion“ (Erzeuge Kalendereintrag)
Es gibt jetzt eine neue Workflowaktion, die es ermöglicht, aus einem Workflow heraus Kalendereinträge zu erzeugen. Das kann z.B. genutzt werden, um Bauleiter-Termine (Abnahmen etc.) per Workflow in den Kalender des Bauleiters einzutragen.
Die Konfiguration eines solchen Kalendereintrages ist in folgendem Dialog möglich:
Die Daten für die automatisierte Erstellung eines Kalendereintrages sind folgende:
-Benutzer: Benutzerauswahl (alternativ zur Rollenauswahl)
-Rolle: Rollenauswahl (alternativ zur Benutzerauswahl)
-Betreff: Eingabe
-Ort: Auswahl bzw. manuelle Eingabe
-Beginn: Auswahl (s. unten)
-Ende: Auswahl (s. unten)
-Erinnerung: Auswahl/Eingabe
-Extern-Kennzeichen: Checkbox
-Typ: Auswahl
-Belegung (Auswahl)
-Beschreibung: Eingabe
Der Dialog unterstützt für die Ermittlung der Termine verschiedene Methoden:
Beginn-Termin:
-Plan-Start:
Start-Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit)
-Plan-Start (volle Stunde):
Start-Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit auf die nächste volle Stunde aufgerundet)
-Plan-Start (ganztägig):
Start-Termin des Vorganges ganztägig (Datum)
-Plan-Start (Arbeitszeit-Beginn):
Start-Termin des Vorganges (Datum plus Uhrzeit aus dem dem Benutzer/der Adresse aus der Ressource zugeordneten Arbeitszeitkalender)
-Plan-Start (feste Uhrzeit)
Start-Termin des Vorganges (Datum plus eingebbare Uhrzeit)
Ende-Termin:
-Plan-Ende:
Ende-Termin des Vorganges
-Plan-Ende (volle Stunde):
Ende -Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit auf die nächste volle Stunde aufgerundet)
-Plan- Ende (ganztägig):
Ende -Termin des Vorganges ganztägig (Datum)
-Plan- Ende (Arbeitszeit-Beginn):
Ende -Termin des Vorganges (Datum plus Uhrzeit aus dem dem Benutzer/der Adresse aus der Ressource zugeordneten Arbeitszeitkalender)
-Plan- Ende (feste Uhrzeit)
Ende -Termin des Vorganges (Datum plus eingebbare Uhrzeit)
-Dauer:
Beginn-Termin plus eingestellte Dauer
Mit der Ergänzung dieser Workflowaktion wurde eine Auswahl vor die Workflowaktionen gestellt:
Die bisherigen Aktionen finden sich unter „Workflowbenachrichtigungseintrag“, die neue Aktion unter „Workflow-Terminaktion“. Zukünftig werden neue Aktionen vermutlich auch in separate Aufrufe ausgelagert.
2. Baustellenportal: Ermittlung der Tätigkeitsdokumente aus dem Vorgang
In einem Vorgang bzw. Untervorgang kann auf der Seite „Planung“ bzw. Planung_Kurz“ jetzt über die Schaltfläche ein Dialog aufgerufen werden, der es ermöglicht, Dokumentenordnerpfade zu hinterlegen, die bei der Zusammenstellung der Dokumente zu einer Tätigkeit für das Baustellenportal herangezogen werden (analog zu der Hinterlegung der Dokumentenordner bei den Funktionellen Rollen).
Die Zuordnung von Dokumentenordnern am Vorgang kann in drei Ebenen erfolgen:
-Global
-Projekt
-Vorgang
Der zugehörige Dialog sieht dann so aus:
Die so ermittelten Dokumente sind dann in den Übergabedaten des Baustellenportals zu finden (mittlere, untere Liste)
Diese Dokumentenermittlung ist ZUSÄTZLICH zur Ermittlung der Dokumente über die Funktionelle Rolle, identische Dokumente werden natürlich nur einmal übergeben.
3. Berechtigungeinschränkung für das manuelle Setzen des Projektstatus 01
Der Projektstatus 01 wird in der Regel workflowbasiert gesetzt. Das manuelle Setzen muss genauso möglich sein, muss aber bei der Verwendung von Workflows reglementiert werden. Es gibt folgende Festlegungen:
Manuell ändern dürfen:
-Administratoren
-Alle Benutzer in einer Benutzergruppe „Vi_Administrator_Projektstatus01“
4. Statusanzeige Status 2-4 – Alternatives Darstellungsschema
Es gibt jetzt wahlweise ein alternatives Darstellungsschema für die Statusanzeige.
Zwischen den Darstellungsschemen kann in der Konfiguration auf der Seite „Anzeige 2“ umgestellt werden:
-Altes Schema: Rot/Grün für Prüfvermerk
-Neues Schema: Rot/Grün/Weiß für Zustand
Um bei einem Wechsel des Schemas die Grundeinstellungen für alle Projekte zu setzen, muss eine Aktualisierung über die Zahnrad-Schaltfläche aufgerufen werden.
Die neuen Darstellungen sind dann die Folgenden:
Vorbehalte:
Grün: es sind keine Vorbehalte enthalten oder alle enthaltenen Vorbehalte sind ausgeräumt
Rot: es sind Vorbehalte enthalten, die noch nicht ausgeräumt sind.
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
-! Keine Vorbehalte enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
V! Vorbehalte enthalten und nicht ausgeräumt, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
A! Alle Vorbehalte ausgeräumt, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
- Keine Vorbehalte enthalten, Prüfvermerk gesetzt (grün)
V Vorbehalte enthalten und nicht ausgeräumt, Prüfvermerk gesetzt (rot)
A Alle Vorbehalte ausgeräumt, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Terminzusagen:
Grün: es gibt keine Terminzusagen
Rot: es gibt Terminzusagen
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
-! Keine Terminzusagen enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
Z! Terminzusagen enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
- Keine Terminzusagen enthalten, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Z Terminzusagen enthalten, Prüfvermerk gesetzt (rot)
Finanzierungssicherstellung:
Grün: Finanzierung ist sichergestellt
Rot: Finanzierungssicherstellung ist NICHT ausreichend
Weiß: es ist noch keine Versicherungssicherstellung eingetragen
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
! Keine Finanzierungssicherstellung vorhanden, kein Prüfvermerk gesetzt (weiß)
-! Finanzierungssicherstellung vorhanden, aber nicht ausreichend, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
F! Finanzierungssicherstellung vorhanden und ausreichend, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
Keine Finanzierungssicherstellung vorhanden, Prüfvermerk gesetzt (weiß)
- Finanzierungssicherstellung vorhanden, aber nicht ausreichend, Prüfvermerk gesetzt (rot)
F Finanzierungssicherstellung vorhanden und ausreichend, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Die Tooltipps auf den Feldern sind entsprechend angepasst worden.
5. Listenkonfiguration: Druckeinstellung für das Druckformat
Listen, die per Listenkonfiguration erstellt wurden, können jetzt auch Hochkant ausgegeben werden. Dazu wurde in der Listenkonfiguration eine Combobox mit den Werten "Hochformat" bzw. "Querformat" eingerichtet.
6. BDE-Verbuchung von Ist-Ende-Meldungen aus dem Baustellenportal
Änderungsprotokolleinträge
Werden aus dem Baustellenportal kommende Meldung verbucht, dann werden auch Änderungsprotokolleinträge geschrieben.
Automatisierte Verbuchung
BDE-Fertigmeldungen aus dem Baustellenportal können automatisch verbucht werden. Dazu gibt es zwei additiv nutzbare Möglichkeiten:
-Verbuchung intern/Extern
-Verbuchung nach Adressliste
In der Konfiguration sind dazu auf der Seite „Baustellenportal“ Einstellmöglichkeiten geschaffen worden.
Verbuchung intern/Extern
Hierzu gibt es eine Combobox mit folgenden Einstellungen:
Die Definition für „Intern“: die Adresse ist ein Mitarbeiter, „Extern“ sind alle anderen Adressen aus anderen Adressklassen.
Verbuchung nach Adressliste
Für eine automatische Verbuchung nach Adressliste können Adressen für die automatische Verbuchung eingestellt werden. Damit lassen sich z.B. Subunternehmer (Externe weil keine Mitarbeiter) für die automatische Verbuchung freigegeben werden, auch wenn die Einstellung der „Verbuchung intern/extern“ nur interne Meldungen automatisch verarbeitet.
Für die Zuordnung der freigegebenen Adressen ist eine Adressliste zu definieren:
Daten -> Adresslisten
In der Kombination der zwei Einstellungen lassen sich so beliebige Adressen für die automatisierte Verbuchung freischalten.