Vi Projekt: Modul 5.9.6.36

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

1.)        Neue E-Mail aus Projekt mit Vorlagenkonfiguration

 

Wird in einem Projekt eine E-Mail mit einer Vorlagen-Konfiguration erstellt und ist in dieser Konfiguration ist ein Ablagepfad angegeben, so erfolgt KEINE Abfrage des Ablagepfades bei der Erstellung der E-Mail. Die bisherige, zusätzliche Abfrage entfällt ab jetzt.

 

2.)        Neue E-Mail aus Vorgang mit Vorlagenkonfiguration

 

E-Mails mit einer Vorlagenkonfiguration können jetzt auch in Vorgängen verwendet werden. Die E-Mail-Vorlagenkonfiguration wurde dafür um einige Felder für die Anhänge und die Ablagepfade erweitert.

 

clip0728

 

Die Funktion ist vergleichbar mit der Funktionalität der E-Mail-Erstellung aus dem Projekt. Da die E-Mail aber aus einem Vorgang erstellt wird, werden auch Anlagen aus den Vorgangsordnern gezogen und auch eine Ablage in einem Ordner des Vorgangs ist möglich.

 

 

3.)        Feld Beschreibung der Projektvorgänge

 

Bei der Anlage von Projekten und dem Erstellen des Bauzeitenplanes wird das Feld „Beschreibung“ im Vorgang mit Defaults (Projekt-Nummer/Name). Das wurde dahingehend geändert, dass diese Projektinfo VOR einen evtl. im Vorgang des Masterbauzeitenplanes erfassten Beschreibungstext gestellt wird, also 4711 Mayer/<Beschreibung>. Die Beschreibung wird folglich aus dem Masterbauzeitenplan übernommen. Damit lassen sich auch Arbeitsanweisungen für Vorgänge im Masterbauzeitenplan erfassen und in die Vorgangsbeschreibungen der Projekte übertragen.

 

 

4.)        Word-Text-Vorlagenkonfiguration

 

Analog zur E-Mail-Vorlagenkonfiguration gibt es ab sofort auch eine Word-Text-Vorlagen-Konfiguration, mit der die Erstellung von Wordtexten unterstützt werden kann.

 

clip0729

 

Diese Konfiguration beruht auf den Word-Text-Vorlagen, die sich in DOCUframe erstellen lassen.

 

Zu so einer Word-Text-Vorlage lassen sich dann die folgenden Erstellungsparameter angeben:

 

-Rolle: mit der dieser Rolle zugeordneten Adresse wird das entstehende Word-Dokument verknüpft, so dass die Druckmakros zur Dokumentenadresse damit gefüllt werden können.

-Funktion: Hier kann zu der zuvor angegebenen Rolle optional ein Funktionsschlüssel gesetzt werden. Dieser wird z.B. verwendet, wenn in der Rolle nur eine Firma angegeben ist, aber ein bestimmter Mitarbeiter/eine bestimmte Funktion für das Schreiben ausgewählt werden soll (z.B. der Disponent bei einer Firma). Das setzt natürlich voraus, dass bei den Firmen Ansprechpartner definiert sind und diesen auch Funktionsschlüssel zugeordnet sind.

-Dokumentenordner (Projekt und Vorgang): hier kann ein Dokumentenordner angegeben werden, wo die erzeugten Word-Dokumente abgelegt werden.

 

Die Erstellung eines Word-Dokumentes aus dem Projekt oder dem Vorgang mit einer solchen Vorlagen-Konfiguration erstellt dann automatisch ein Word-Dokument, das dann zur Bearbeitung geöffnet wird (falls Ergänzungen oder Überarbeitungen notwendig sind) und speichert das Dokument nach dem Schließen in den in der Vorlagenkonfiguration angegebenen Ablageordnern und

zusätzlich im Neu-Ordner des Benutzers, der das Dokument erstellt.

 

 

6.)        Workflow-Aktion 'Erstelle Word-Dokument‘

 

Es gibt eine neue Workflowaktion, die aus einer Vorlage ein Word-Dokument erstellt und mit einer Anmerkung in den Posteingang der gelisteten Empfänger-Rollen legt.

 

clip0730

 

Diese Workflowaktion setzt Word-Textvorlagen mit der Vorlagenkategorie „Workflow“ voraus und erstellt daraus – unter Auflösung von Druckmakros – ein Word-Dokument, das mit einer generierten Anmerkung in den Posteingang der jeweiligen Empfänger gestellt wird.

 

Der Posteingang sieht dann so aus:

 

clip0731

 

 

Diese Workflow-Aktion kann aber NUR für Empfänger ausgeführt werden, die Benutzer in DOCUframe sind. Ist der Empfänger kein Benutzer, wird dies in Ereignisprotokolleinträge mitgeteilt.

 

Die Angabe eines UNC-Pfades für einen Drucker ist dafür da, das per Workflow erzeugte Word-Text-Dokument direkt auszugeben.

 

7.)        Dokumentenablage Benachrichtigungen

 

Die Benachrichtigungen wurden um einen globalen Ablageordner ergänzt. Damit kann jetzt – alternativ oder zusätzlich zur Angabe von Benutzern – ein Ablagepfad angegeben werden, wo die Meldungen dann abgelegt werden.

 

Beispiel:

 

clip0732

 

 

 

8.)        Erweiterung Listenkonfigurationen

 

Die Listenkonfigurationen wurden um eine Steuerung erweitert: das automatische Aktualisieren der Liste kann jetzt ausgeschaltet werden. Dazu gibt es jetzt eine Checkbox „Automatische Aktualisierung deaktivieren“

 

 

clip0733

 

Wenn diese Option angeschaltet ist, wird der Listeninhalt beim mehrmaligen Anzeigen der Liste nicht aktualisiert. Stattdessen findet sich dann rechts unten in der erzeugten Liste eine Schaltfläche zum Aktualisieren.

clip0734

 

 

9.)        Projektsuche – Rolleliste

 

Die Rollenliste ist jetzt alphabetisch sortiert.

 

 

10.)        Änderungsprotokollanzeige

 

Die Änderungsprotokollanzeige (rechte Maustaste -> Änderungsprotokoll) z.B. beim Projektstatus 1 wurde korrigiert.

 

clip0735

 

Ebenfalls korrigiert wurde die Anzeige bei den Terminen:

 

clip0736

 

 

11.)        Ressourcen-Terminübersicht

 

Es gibt einen neuen Dialog, der zeitlich eingrenzbar Vorgänge bestimmter Ausführender anzeigt, also z.B. alle Tätigkeiten der Bauleiter in den nächsten 2 Wochen oder alle Tätigkeiten von Elektrikern, Heizungsbauern und Sanitärinstallateuren in den nächsten 2 Tagen. Aus der Liste heraus sollen die jeweiligen Ausführenden kontaktiert werden können (Telefon/Mail).

 

Der Dialog lässt sich an zwei Stellen aufrufen:

1. Aufruf:

 

Projekt -> Anzeigen -> Listen/Auswertungen

 

clip0737

 

2. Aufruf:

 

Daten -> Listen/Auswertungen -> Ressourcen-Terminübersicht

 

clip0738

 

Nach dem Aufrufen der Funktion muss eine der verfügbaren Konfigurationen für den Dialog aufgerufen werden.

 

clip0739

 

Der Dialog selbst sieht so aus (Beispiel Haustechnik):

 

clip0740

 

Das Telefonieren bzw. E-Mail-Erstellen selbst erfolgt durch einen Doppelklick auf die jeweilige Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse in einer der Zeilen. Ein entsprechender Hinweis zur Ausführung der Aktionen findet sich auf oben dem Dialog.

 

Für die E-Mail-Erstellung greift auch die E-Mail-Vorlagenkonfiguration, d.h. damit können für die E-Mails an die jeweiligen Projektbeteiligten automatische Anhänge ermittelt und Ablagepfade für die entstandenen E-Mail angegeben werden.

 

Die im Dialog angezeigten Daten in der Tabelle können per Rechte Maustaste -> Senden an -> MS Excel exportiert werden.

 

 

Basis der Anzeige ist eine Konfiguration, mit der sich unterschiedliche Selektionen für die Ressourcen-Terminübersicht vordefinieren lassen.

 

clip0741

 

Zu der Definition einer solchen Vorlage gehören:

-Nummer

-Name

-Zuständige Rolle (die zugeordnete Adresse wird im Dialog mit angezeigt und kann von dort per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden)

-E-Mail-Vorlage Zuständige Rolle

-Ablageordner für E-Mails an die zuständige Rolle (nur notwendig, wenn eine E-Mail-Vorlage eingestellt ist, die keine Vorlagenkonfiguration hat)

-Ressourcenrollenliste (Liste der Rollen, zu denen die im Anzeigezeitraum liegenden Vorgänge gehören)

-E-Mail-Vorlage Ressourcenrolle

-Ablageordner für E-Mails an die Ressourcenrolle (nur notwendig, wenn eine E-Mail-Vorlage eingestellt ist, die keine Vorlagenkonfiguration hat)

-Zeithorizont

-Terminbezug (auf Start- oder Ende-Termin)

-Ausgabeformat für die Termine (Datum oder KW)

 

 

12.        Neue Menüstruktur für das Stammdatenmenü

 

Das Stammdaten-Menü (Daten -> Stammdaten) wurde neu strukturiert und damit übersichtlicher gemacht, es ist jetzt maximal dreistufig.

 

clip0742

 

Damit sollte eine bessere Übersicht gegeben sein und das Auffinden der einzelnen Dialoge leichter fallen.