WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
keiner
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
Mindestversion DOCUframe:
Es ist ZWINGEND eine 5.9.6.116-Version oder höher erforderlich
Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:
Es ist ZWINGEND eine 5.0.2.xx-Version erforderlich.
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•Keines
Sonstiges:
•Nichts.
Vi Projekt Modul 5.9.6.40 - Neuerungen
1. Workflowaktion „Terminaktion“ (Erzeuge Kalendereintrag)
Es gibt jetzt eine neue Workflowaktion, die es ermöglicht, aus einem Workflow heraus Kalendereinträge zu erzeugen. Das kann z.B. genutzt werden, um Bauleiter-Termine (Abnahmen etc.) per Workflow in den Kalender des Bauleiters einzutragen.
Die Konfiguration eines solchen Kalendereintrages ist in folgendem Dialog möglich:
Die Daten für die automatisierte Erstellung eines Kalendereintrages sind folgende:
-Benutzer: Benutzerauswahl (alternativ zur Rollenauswahl)
-Rolle: Rollenauswahl (alternativ zur Benutzerauswahl)
-Betreff: Eingabe
-Ort: Auswahl bzw. manuelle Eingabe
-Beginn: Auswahl (s. unten)
-Ende: Auswahl (s. unten)
-Erinnerung: Auswahl/Eingabe
-Extern-Kennzeichen: Checkbox
-Typ: Auswahl
-Belegung (Auswahl)
-Beschreibung: Eingabe
Im Beschreibungsfeld stehen verschiedene Parameter zur Verfügung.
Der Dialog unterstützt für die Ermittlung der Termine verschiedene Methoden:
Beginn-Termin:
-Plan-Start:
Start-Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit)
-Plan-Start (volle Stunde):
Start-Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit auf die nächste volle Stunde aufgerundet)
-Plan-Start (ganztägig):
Start-Termin des Vorganges ganztägig (Datum)
-Plan-Start (Arbeitszeit-Beginn):
Start-Termin des Vorganges (Datum plus Uhrzeit aus dem dem Benutzer/der Adresse aus der Ressource zugeordneten Arbeitszeitkalender)
-Plan-Start (feste Uhrzeit)
Start-Termin des Vorganges (Datum plus eingebbare Uhrzeit)
Ende-Termin:
-Plan-Ende:
Ende-Termin des Vorganges
-Plan-Ende (volle Stunde):
Ende -Termin des Vorganges (Datum + Uhrzeit auf die nächste volle Stunde aufgerundet)
-Plan- Ende (ganztägig):
Ende -Termin des Vorganges ganztägig (Datum)
-Plan- Ende (Arbeitszeit-Beginn):
Ende -Termin des Vorganges (Datum plus Uhrzeit aus dem dem Benutzer/der Adresse aus der Ressource zugeordneten Arbeitszeitkalender)
-Plan- Ende (feste Uhrzeit)
Ende -Termin des Vorganges (Datum plus eingebbare Uhrzeit)
-Dauer:
Beginn-Termin plus eingestellte Dauer
Mit der Ergänzung dieser Workflowaktion wurde eine Auswahl vor die Workflowaktionen gestellt:
Die bisherigen Aktionen finden sich unter „Workflowbenachrichtigungseintrag“, die neue Aktion unter „Workflow-Terminaktion“. Zukünftig werden neue Aktionen vermutlich auch in separate Aufrufe ausgelagert.
2. Baustellenportal: Ermittlung der Tätigkeitsdokumente aus dem Vorgang
In einem Vorgang bzw. Untervorgang kann auf der Seite „Planung“ bzw. Planung_Kurz“ jetzt über die Schaltfläche ein Dialog aufgerufen werden, der es ermöglicht, Dokumentenordnerpfade zu hinterlegen, die bei der Zusammenstellung der Dokumente zu einer Tätigkeit für das Baustellenportal herangezogen werden (analog zu der Hinterlegung der Dokumentenordner bei den Funktionellen Rollen).
Die Zuordnung von Dokumentenordnern am Vorgang kann in drei Ebenen erfolgen:
-Global
-Projekt
-Vorgang
Der zugehörige Dialog sieht dann so aus:
Die so ermittelten Dokumente sind dann in den Übergabedaten des Baustellenportals zu finden (mittlere, untere Liste)
Diese Dokumentenermittlung ist ZUSÄTZLICH zur Ermittlung der Dokumente über die Funktionelle Rolle, identische Dokumente werden natürlich nur einmal übergeben.
3. Berechtigungeinschränkung für das manuelle Setzen des Projektstatus 01
Der Projektstatus 01 wird in der Regel Workflowbasiert gesetzt. Das manuelle Setzen muss genauso möglich sein, muss aber bei der Verwendung von Workflows reglementiert werden. Es gibt folgende Festlegungen:
Manuell ändern dürfen:
-Administratoren
-Alle Benutzer in einer Benutzergruppe „Vi_Administrator_Projektstatus01“
4. Statusanzeige Status 2-4 – Alternatives Darstellungsschema
Es gibt jetzt wahlweise ein alternatives Darstellungsschema für die Statusanzeige.
Zwischen den Darstellungsschemen kann in der Konfiguration auf der Seite „Anzeige 2“ umgestellt werden:
-Altes Schema: Rot/Grün für Prüfvermerk
-Neues Schema: Rot/Grün/Weiß für Zustand
Um bei einem Wechsel des Schemas die Grundeinstellungen für alle Projekte zu setzen, muss eine Aktualisierung über die Zahnrad-Schaltfläche aufgerufen werden.
Die neuen Darstellungen sind dann die Folgenden:
Vorbehalte:
Grün: es sind keine Vorbehalte enthalten oder alle enthaltenen Vorbehalte sind ausgeräumt
Rot: es sind Vorbehalte enthalten, die noch nicht ausgeräumt sind.
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
-! Keine Vorbehalte enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
V! Vorbehalte enthalten und nicht ausgeräumt, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
A! Alle Vorbehalte ausgeräumt, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
- Keine Vorbehalte enthalten, Prüfvermerk gesetzt (grün)
V Vorbehalte enthalten und nicht ausgeräumt, Prüfvermerk gesetzt (rot)
A Alle Vorbehalte ausgeräumt, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Terminzusagen:
Grün: es gibt keine Terminzusagen
Rot: es gibt Terminzusagen
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
-! Keine Terminzusagen enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
Z! Terminzusagen enthalten, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
- Keine Terminzusagen enthalten, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Z Terminzusagen enthalten, Prüfvermerk gesetzt (rot)
Finanzierungssicherstellung:
Grün: Finanzierung ist sichergestellt
Rot: Finanzierungssicherstellung ist NICHT ausreichend
Weiß: es ist noch keine Versicherungssicherstellung eingetragen
Damit verliert der Prüfvermerk seine bisherige Darstellung. Diese wird ersetzt durch folgende Kennzeichnung:
Hinter den Statusbuchstaben kommt ein „!“ solange die Vorbehalte nicht geprüft sind:
! Keine Finanzierungssicherstellung vorhanden, kein Prüfvermerk gesetzt (weiß)
-! Finanzierungssicherstellung vorhanden, aber nicht ausreichend, kein Prüfvermerk gesetzt (rot)
F! Finanzierungssicherstellung vorhanden und ausreichend, kein Prüfvermerk gesetzt (grün)
Keine Finanzierungssicherstellung vorhanden, Prüfvermerk gesetzt (weiß)
- Finanzierungssicherstellung vorhanden, aber nicht ausreichend, Prüfvermerk gesetzt (rot)
F Finanzierungssicherstellung vorhanden und ausreichend, Prüfvermerk gesetzt (grün)
Die Tooltipps auf den Feldern sind entsprechend angepasst worden.
5. Listenkonfiguration: Druckeinstellung für das Druckformat
Listen, die per Listenkonfiguration erstellt wurden, können jetzt auch Hochkant ausgegeben werden. Dazu wurde in der Listenkonfiguration eine Combobox mit den Werten "Hochformat" bzw. "Querformat" eingerichtet.
6. BDE-Verbuchung von Ist-Ende-Meldungen aus dem Baustellenportal
Änderungsprotokolleinträge
Werden aus dem Baustellenportal kommende Meldung verbucht, dann werden auch Änderungsprotokolleinträge geschrieben.
Automatisierte Verbuchung
BDE-Fertigmeldungen aus dem Baustellenportal können automatisch verbucht werden. Dazu gibt es zwei additiv nutzbare Möglichkeiten:
-Verbuchung intern/Extern
-Verbuchung nach Adressliste
In der Konfiguration sind dazu auf der Seite „Baustellenportal“ Einstellmöglichkeiten geschaffen worden.
Verbuchung intern/Extern
Hierzu gibt es eine Combobox mit folgenden Einstellungen:
Die Definition für „Intern“: die Adresse ist ein Mitarbeiter, „Extern“ sind alle anderen Adressen aus anderen Adressklassen.
Verbuchung nach Adressliste
Für eine automatische Verbuchung nach Adressliste können Adressen für die automatische Verbuchung eingestellt werden. Damit lassen sich z.B. Subunternehmer (Externe weil keine Mitarbeiter) für die automatische Verbuchung freigegeben werden, auch wenn die Einstellung der „Verbuchung intern/extern“ nur interne Meldungen automatisch verarbeitet.
Für die Zuordnung der freigegebenen Adressen ist eine Adressliste zu definieren:
Daten -> Adresslisten
In der Kombination der zwei Einstellungen lassen sich so beliebige Adressen für die automatisierte Verbuchung freischalten.
7. Terminierung Bauzeitenplan
Im Bereich der Bauzeitenplanterminierung wurden diverse Änderungen vorgenommen:
-Die Berechnung des Bauzeitenplanes wurde optimiert und die Bearbeitungs- und Berechnungszeit dadurch erheblich reduziert.
-Der Dialog für die Eingabe der Planzeitänderung wurde angepasst um die bisherigen Werte zur Ermittlung der Planzeit sehen zu können, ohne in den Dialog gehen zu müssen
-Das Schreiben der Projekttermine für die Ausgabe von Terminen in Listenkonfigurationen wird jetzt nur noch einmalig beim Schließen der Plantafel (auch beim Öffnen eines neuen Projektes in der Plantafel und damit implizites Schließen des zuvor geöffneten Projektes) ausgeführt. Das erhöht noch einmal die Performance in der Bearbeitung eines Bauzeitenplanes (DOCUframe-Update auf 5.9.6.116 oder höher)
Hinweis: Wird die Planzeit im Vorgangsdialog geändert, so muss nach dem Schließen des Dialoges mittels „F5“ eine Aktualisierung der Anzeige erfolgen, unabhängig davon, ob der Berechnungsmodus auf „manuell“ oder „automatisch“ steht.
Hinweis: Wird ein Projekt, dessen Register „Termine“ geöffnet ist, in der Plantafel geöffnet (z.B. in rechten Seitenmenü „Projekt öffnen“ -> „Plantafel“), so muss nach dem Schließen der Plantafel die Anzeige der Terminliste mit „F5“ refreshed werden, erst dann werden Termine ein- oder ausgeblendet, die durch die Funktion „Planzeit=0 setzen geändert wurden.
8. Plantafelaufrufe
Ein Projekt in der Plantafel kann jetzt von zwei weiteren Stellen aufgerufen werden:
-Aus dem Vorgang im rechten Seitenmenü „Plantafel öffnen“
-Aus einer Liste der Listenkonfiguration
Der Aufruf aus einer Listenkonfiguration ist durch eine Erweiterung der Doppelklick-Funktion auf einer Zeile der Liste möglich. Das setzt voraus, dass über das Element der Zeile (Projekt, aber auch Vorgang, Vergabe etc.) das zugehörige Projekt ermittelt werden kann. Wenn zu einem Element der Zeile ein Projekt ermittelt werden kann, so erscheint eine Abfrage, ob das Element im Dialog geöffnet werden soll oder ob das zugehörige Projekt in der Plantafel geöffnet werden soll.
Diese Abfrage kann in den Stammdaten der Listenkonfiguration per Checkbox aktiviert werden, so dass der direkte Weg in die Plantafel auch der Liste einer Listenkonfiguration möglich ist..
9. Workflow „Erstelle Word-Dokument“ – Ergänzung um benutzerabhängigen Drucker
Zusätzlich zu dem jetzt einstellbaren UNC-Drucker gibt es jetzt die eine Möglichkeit, auf einen benutzerabhängig definierten UNC-Drucker auszugeben. In der Workflowaktion gibt es eine Checkbox „Ausgabe auf dem Benutzer-Drucker“, mit der die Ausgabe auf dem Benutzer-Drucker aktiviert werden kann.
Der Benutzer für die Ermittlung des Druckers wird über die Empfänger-Rolle ermittelt. Die über die Empfänger-Rolle ermittelte Adresse muss ein Benutzer in DOCUframe sein. In der Konfiguration, Seite „System“ wird eine Zuordnung Benutzer <-> Drucker vorgenommen. Damit wird dann über die Benutzerkennung der Drucker-UNC-Pfad ermittelt.
Folgende Einstellungen sind dann möglich:
UNC-Drucker |
Benutzer-Drucker |
Aktion |
Anmerkung |
leer |
leer |
Keine Ausgabe auf Drucker |
|
angegeben |
leer |
Ausgabe erfolgt generell auf dem angegebenen UNC-Drucker |
|
leer |
angegeben |
Ausgabe erfolgt auf dem Benutzerdrucker, wenn dieser über die Konfiguration ermittelt werden kann |
Wenn kein Benutzer-Drucker über die Konfiguration ermittelt werden kann, gibt es eine Ereignisprotokollmeldung (Für den Benutzer „Name des Benutzers“ ist kein Drucker ermittelbar / Workflow: 'Name des Workflows' / Aktion: 'Erstelle Word-Dokument „Name der Word-Text-Vorlage“) |
angegeben |
angegeben |
Ausgabe erfolgt auf dem Benutzerdrucker, wenn dieser über die Konfiguration ermittelt werden kann, sonst erfolgt die Ausgabe auf dem allgemeinen UNC-Drucker (Fall back) |
|
Es erfolgt eine zusätzliche Ereignisprotokollierung aus dem Workflow, wenn für die aus der Empfängerrolle ermittelte Rolle kein Benutzer ermittelt werden kann.
VI-Projekt-Ereignisprotokoll
XKUMH Schubert-Schulz
Projekt:
XKUMH - Schubert-Schulz
Ereignisprotokolleintrag:
Für die Empfängerrolle „Name der Empfängerrolle“ ist kein Benutzer ermittelbar / Workflow: 'Name des Workflows' / Aktion: 'Erstelle Word-Dokument „Name der Word-Text-Vorlage“
10. Neue Ausgabeformate für Termine in der Listenkonfiguration
Es gibt jetzt neue Ausgabeformate für Termine:
Damit sind jetzt Ausgaben für die Kalenderwoche in Kombination mit dem Wochentag möglich.
Bsp:
KW 11/Montag
KW 11/Mo
KW 11/2019/Montag
KW 11/2019/Mo
11/Montag
11/Mo
11/2019/Montag
11/2019/Mo
11. Anzeige Adressdialog im Projekt (Seite Beteiligte) (Fehlerkorrektur)
Bei Zuordnungen von Mitarbeitern/Viframe-Mitarbeitern wird jetzt der Dialog für Mitarbeiter-Ansprechpartner angezeigt, wenn diese beim Mitarbeiter angegeben wurden. Ist die Zuordnung nicht erfolgt, wird der Dialog aus dem Mitarbeiter gefüllt.
12. Anzeigehorizont in der Ressourcenterminübersicht (Fehlerkorrektur)
Bei der Einstellung des Horizonts auf die Kalenderwochen erfolgt jetzt eine korrigierte Zeitraumberechnung.
Einstellung:
Für diesen Fall erfolgt die Anzeige von Montag bis Sonntag der aktuellen Kalenderwoche.
13. Neue Workflowbedingung „Meilensteinbedingung“
Diese Bedingung prüft, ob ein Vorgang ein Meilenstein ist.
Text für die Bedingung: „Vertragseingang/Auftragsbestätigung ist ein Meilenstein“
Beispiel: Wir nutzen Meilensteine ja, um festgeschriebene Termine wir den Haus-Montagetermin oder mit Kunden vereinbarte Bemusterungstermine im Bauzeitenplan zu fixieren, d.h. sie werden durch die Terminierung nicht mehr verschoben. Wenn nun z.B. per Workflow Kalendereinträge beim Bemusterer gemacht werden sollen, so muss der Workflow das Meilensteinkennzeichen auswerten, um den Kalendereintrag zu erstellen.
14. Erweiterung der Multiprojektübersichten um weitere Filter
In der Konfiguration der Multiprojektübersichten gibt es zwei weitere Filter:
-Filterung auf „nur Meilensteine“
-Filterung auf Vorgänge mit Planzeit > 0
Der Filter auf „nur Meilensteine“ mit den Werten „Alle/nur Meilensteine/nur Nicht-Meilensteine“ soll genutzt werden, um bei der Selektion des als Standard markierten Vorganges auf die entsprechenden Vorgänge filtern zu können. Damit soll es z.B. möglich sein, Multiprojektübersichten zu erstellen, die die Hausmontagen darstellen und zwar genau dann, wenn sie per Meilenstein gefiltert sind, also solche, bei denen der Termin fixiert ist. Die NICHT als Standard markierten Vorgänge sollen von dem Filter NICHT tangiert werden.
Der Filter auf Vorgänge mit Planzeit > 0 filtert alle Vorgänge aus, bei denen die Planzeit Null ist, die also nicht zur Ausführung kommen.
14. Belegübersicht
Für die projektübergreifende bzw. projektneutrale Anzeige von Belegen gibt es jetzt eine Funktion, die Belegübersicht.
Beispiele für die Nutzung der Belegübersichten:
-Belegliste aller Bestellungen zu einem Vergabelos (Gewerk)
-Belegliste aller projektbezogenen Bestellungen bei einem Lieferanten (Kommissionsmaterial) in den letzten 3 Monaten
-Belegliste aller Bestellungen bei einem Lieferanten (Lagermaterial)
-………………
Der Aufruf erfolgt aus dem Menü: Daten -> Listen/Auswertung -> Belegübersicht. Der Dialog sieht dann so aus:
In dieser Übersicht werden Belege angezeigt, die nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden können:
-Belegartenliste
-Adresse
-Projekt
-Vergabelos
-Zeitraum
Auf den Belegzeilen/-spalten liegen dann verschiedene weitere, kontextbezogene Dialogfunktionen.
Basis für den Aufruf des Dialoges „Belegübersicht“ sind die Belegübersichtenkonfigurationen, in denen Voreinstellungen für diesen Dialog definiert werden können. Zu finden ist diese Konfiguration unter Daten -> Stammdaten -> Vorlage/Auswertungen -> Belegübersichtenkonfiguration. Dort können verschiedene Konfigurationen für die Belegübersicht hinterlegt werden. Es sollte mindestens eine Konfiguration erstellt werden, denn die Konfigurationen werden beim Starten des Dialoges abgefragt.
Die Definition einer Belegübersichtenkonfiguration erfolgt in folgendem Dialog:
Für die Belegübersichten sind Belegartenlisten zwingend zu definieren, weil diese die Basis für die Selektion der Belege sind. Ohne eine Belegartenliste kann keine Belegübersicht erstellt werden. Diese Belegartenlisten werden unter Daten -> Stammdaten -> Vorlage/Auswertungen -> Belegartenlisten definiert:
Hier können unter einem Schlüssel der Belegartenliste verschiedene Belegarten zusammengestellt werden.
Vorgehensweise für die Einrichtung der Belegübersichten:
-Erstellung der Belegartenliste(n): Zusammenstellung der Belegarten, die in einer Belegliste angezeigt werden sollen
-Erstellung der Beleglistenkonfiguration(en) unter Nutzung der Belegartenlisten
In der Belegübersicht werden dann die Belege angezeigt, die laut Belegartenliste und Filterung selektiert sind.
Dabei ist zuerst eine Beleglistenkonfiguration auszuwählen:
Danach wird der Dialog zur Anzeige gebracht:
Belege, die keinen Projektbezug haben (z.B. Materialbestellungen), können in den projektbezogenen Spalten natürlich auch keine Daten anzeigen.
Durch Doppelklick auf die einzelnen Spalten einer Zeile öffnen weitere Dialoge:
-Doppelklick auf Projektnummer/Projektname öffnet das Projekt
-Doppelklick auf die Adressen öffnet den Adressdialog
-Doppelklick auf die Belegnummer öffnet den Beleg, bei Vergabebelegen wahlweise das Lieferanten-LV
-Doppelklick auf eine der Telefonnummern öffnet den Telefondialog
-Doppelklick auf die E-Mail-Adresse öffnet die E-Mail unter Nutzung einer in der Beleglistenkonfiguration einstellbaren E-Mail-Vorlage
15. Word-Vorlagenkonfiguration -> Funktionsschlüssel zurücksetzen
Ein gewählter Eintrag kann jetzt auch wieder zurückgesetzt, ein leerer Eintrag wurde in der Combobox ergänzt.
16. Listenkonfiguration – Terminlistenfeld durchsuchbar
In der Listenkonfiguration kann man Terminlistenfelder für den Spalteninhalt zuordnen. Um das Auffinden der Terminlistenfelder zu verbessern, wurde dort eine durchsuchbare Liste eingebaut.