1. Workflow-Arten
-Prozessworkflows
-Mangelworkflows
-Terminworkflows
Prozessworkflows sind alle die Workflows, die über den Bauzeitenplan eines Projektes und dessen Vorgänge definiert sind und die Vorgänge (Prozesse) steuern und überwachen.
Mangelworkflows sind all die Workflows, die der Steuerung und Überwachung von Mängeln und internen To Dos (Protokolleinträge) dienen.
Terminworkflows sind Workflows, die alle außerhalb der Bauprojekte liegenden Termine überwachen, z.B. lieferantengebundene Termindaten wie den Ablauf von Lieferantenpreisvereinbarungen etc.
1.1 Der Prozessworkflow
-Steuern und überwachen alle Bauprozesse, in Vi Projekt Vorgänge im Bauzeitenplan eines Projektes
-Hauptaufgaben von Prozessworkflows:
oereignisgesteuert agieren und Aufgaben oder Informationen verteilen
oStörungen in den Prozessen erkennen
Anwendungsbeispiele
•Terminrückmeldeüberwachung mit Aufgabenverteilung. Wenn Vorgang A beendet -> starte Vorgang B
•Terminrückmeldeüberwachung mit Informationsverteilung. Wenn Vorgang A beendet -> informiere Rolle A
•Terminerinnerung. x Tage vor Start Vorgang A (und Vorgang A noch nicht gestartet) -> erinnere Rolle A
•Terminverzugsüberwachung (auch skalierend). x Tage nach geplantem Ende von Vorgang A und nicht vorliegender Ende-Meldung -> erinnere Rolle A, nach 4 Tagen Rolle B
•Eigenleistungsüberwachung. X Tage vor Beginn der Eigenleistung -> sende Infomaterial zu den anstehenden Eigenleistungen
•Überwachung des Genehmigungsverfahrens. Bei Genehmigung nach dem Genehmigungsverfahren -> Checkliste BG wird aktiviert und bereitgestellt/versendet
•Merkmalsbedingung. Merkmale werden geprüft -> bei Vorliegen werden Vorgänge aktiviert (z.B. Prüfungen bei Vorliegen einer weißen Wanne)
•Projektordner-Überwachung. X Wochen vor Beginn eines Vorganges -> Überwachung von Dokumentenordnern im Projekt auf Änderungen (z.B. Änderungen bei den Werkplänen)
•Vorbehaltsprüfungen. Vorbehaltsfreiheit -> Freigabe von Vorgängen (z.B. Vorbehaltsfreiheit Finanzierung als Voraussetzung für die Bemusterung)
•Zahlungsplanüberwachung. Prüfung der offenen Posten aus dem Zahlungsplan -> Freigabesperre (z.B. keine Bemusterungsfreigabe)
•Zahlungsplan-Status-Bedingung. X Tage nach Freigabe zur Stellung einer Abschlagsrechnung -> Prüfung, ob die Rechnung gestellt wurde
•Finanzierungssicherstellungsüberwachung. x Tage vor Vorgang A -> Überprüfung der Finanzierungssicherstellung (z.B. bei 10% Unterfinanzierung keine Freigabe zur Bemusterung
•Setzen Gewährleistungsbeginn. Bei Fertigmeldung Vorgang A -> Start der Gewährleistung
•Hausübergabedokumente. x Tage vor Vorgang A -> Zusammenstellung aller Dokumente zum Projekt aus diversen Dokumentenordnern
1.2 Mangel-Workflows
-Steuern und überwachen Mängel und Fehlmaterialmeldungen
-Steuern und überwachen interne To Dos, im Sprachgebrauch von Vi Projekt „Protokolleinträge“.
Mängel, Fehlmaterial und Protokolleinträge können in Vi Projekt auf mehreren Wegen entstehen:
-Bautagebucheinträge (Dialogerfassung in Vi Projekt)
-Baustellenportal (Erfassung auf mobilen Endgeräten per APP (Baustellenportal))
-Kundenservice (Dialogerfassung in Vi Projekt)
Anwendungsbeispiele
•Fristüberwachung bei Mängeln (auch eskalierend).
ox Tage vor Ablauf einer (Nach-)Frist und Nicht-Erledigung -> Erinnerung an Rolle „Verursacher“
ox Tage nach Ablauf einer (Nach-)Frist und Nicht-Erledigung -> Erinnerung an Rolle „Verursacher“ und Rolle „Kundendienst“
•Eingangsmitteilung. Eingang eines Mangels von Rolle „Kunde“ -> Eingangsbestätigung an Rolle „Kunde“
1.3 Terminworkflows
-Dienen der internen Überwachung von Terminen außerhalb des Projektes
Anwendungsbeispiele
•Lieferantenpreislisten. x Wochen vor Ablauf einer Lieferantenpreisliste > Information an einen Benutzer zur Neuverhandlung
•Betriebshaftpflichtbescheinigung. x Wochen vor Ablauf einer Betreibshaftpflichtbescheinigung > Information an einen Benutzer zur Anforderung einer gültigen Bescheinigung