1. Einrichtung Feiertagsgruppe
Die Bauzeitenplanung basiert auf Arbeitszeitkalendern, die im Bauzeitenplan je Vorgang eingestellt werden können.
Ist dort kein Kalender eingetragen, gilt immer der Kalender, der bei den Arbeitszeitkalendern als Standard hinterlegt wird. Der Standard-Kalender ist der in der Liste FETT markierte Kalender.
Wichtig: die Feiertage in der einem Kalender zugeordneten Feiertagsgruppe müssen MANUELL gesetzt werden.
Die Feiertagsgruppen finden sich unter Einstellungen > Feiertagsgruppen
Um die Feiertage eines Jahres einzutragen, gibt es unter der Anzeige die Schaltfläche Feiertage. In dem dazugehörigen Dialog kann das Jahr erfasst werden (Region leer lassen!). Mit OK werden dann die gesetzlichen Feiertage automatisch angelegt.
Zusätzliche Feiertage können manuell erfasst werden.
2. Anzeige Feiertage im Bauzeitenplan
Um Feiertage im Bauzeitenplan anzeigen zu können, muss dies beim Benutzer eingestellt sein
.
Die Einstellung der Feiertagsgruppe hier ist nur für die Anzeige relevant und hat keinen Einfluss auf die Bauzeitenplanberechnung.
3. Einrichtung von Betriebsurlaub
Arbeitsfreie Zeiten in einem Arbeitszeitkalender werden über Gültigkeitszeiträume mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen eingerichtet. Ausgangspunkt ist ein Arbeitszeitkalender (Daten > Kapazitätsbedarfsplanung > Arbeitszeitkalender):
Um Betriebsurlaube einzurichten, muss ein entsprechendes Arbeitszeitmodell eingerichtet sein. Die Arbeitszeitmodelle sind ebenfalls Stammdaten (Daten > Kapazitätsbedarfsplanung > Arbeitszeitmodelle):
In dem Arbeitszeitmodell werden je Arbeitstag (Montag bis Freitag) Wochentags-Datensätze wie gezeigt abgebildet. Es ist dem Arbeitszeit-Modell eine Arbeitszeit und ein dafür geltender Arbeitszeitschlüssel zuzuordnen. In diesem Arbeitszeitmodell wird ein spezieller Arbeitszeitschlüssel „Ohne Sollzeit“ verwendet. Die Einrichtung erfolgt als Stammdatum: (Daten > Kapazitätsbedarfsplanung > Arbeitszeitschlüssel):
Nach der Definition des Arbeitszeitmodells kann im Arbeitszeitkalender ein Regelwerk angelegt werden, wann welches Arbeitszeitmodell greift:
Über „Regeln“ können Zeiträume spezifiziert werden, in denen dann Arbeitszeitmodelle zugeordnet sind (im Beispiel Arbeitszeiten und sollzeitfreie Zeiten (Betriebsurlaub)). Über Ausnahmen können täglich zu definierende Ausnahmen erfasst werden.
Die Arbeitszeitkalender sollten in den „Regeln“ vollständig erfasst sein, d.h. ohne Lücken:
Die Ausnahmen werden tageweise erfasst:
Durch rechten Mausklick in die Liste kann ein neuer Ausnahme-Datensatz angelegt werden. Durch Bearbeiten/erweitertes Bearbeiten kann ein Datum angegeben und ein Arbeitszeitmodellzeitraum ausgewählt werden:
Ist kein passender Arbeitszeitmodellzeitraum angelegt, kann dieser in dem Dialog angelegt werden, ansonsten kann einer Ausgewählt werden (rechte Maustaste):
Diese Einrichtung ist ausschließlich für die Berücksichtigung von Arbeitszeiten im Bereich der Bauzeitenpläne gemacht, für die Personalzeiterfassung ist eine wesentlich weitgehendere Spezifikation der Arbeitszeitmodelle und der dahinterstehenden Daten erforderlich.
4. Übernahme der geänderten Arbeitszeiten in bestehende Projekte
Damit sich Änderungen bei den Arbeitszeitmodellen/-kalendern in den Bauzeitenplänen entsprechend auswirken, müssen die Projekte aktualisiert werden.
Für ein Projekt (testweise) über die Update-Funktion:
Für alle Projekte über die Konfiguration
Daten > Konfiguration... > Listausgaben > Alle Projekte neu berechnen
Diese Funktion benötigt je nach Anzahl der betroffenen Projekte Rechenzeit - bitte entsprechend einplanen.