Vi Projekt Modul VIframe_5.10.2.204_5.10.2.46/6.0.2.129_5.10.2.46
Download-Links:
Für DOCUframe 5.10:
https://documents.viprojekt.net/VIframe_5.10.2.204_5.10.2.46.dfa
Für DOCUframe 6.0:
https://documents.viprojekt.net/VIframe_6.0.2.129_5.10.2.46.dfa
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
•Bitte unbedingt die Hinweise zum Punkt 1 – Mandantenzuordnung zum Projekt - beachten
WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS
Mindestversion DOCUframe:
•ZWINGEND: jeweils aktuelle DOCUframe-Version installieren
Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft:
•keine
Wartung:
•keine
Datenaustauschmakro:
•keine
Lizenzeinträge
•keine
Sonstiges:
•nichts
Weitere Module:
•ZWINGEND:
swpBautagebuch__5.10.2.228_24.5.1.1.dfa
https://documents.viprojekt.net/swpBautagebuch__5.10.2.228_24.5.1.1.dfa
swpBautagebuch__6.0.2.128_24.5.1.1.dfa
https://documents.viprojekt.net/swpBautagebuch__6.0.2.128_24.5.1.1.dfa
Sonstige Hinweise:
•keine
Vi Projekt Modul 5.10.2.46 – Neuerungen/Korrekturen
1.) Mandantenzuordnung zum Projekt
Wichtiger Hinweis vor allem für Vi Projektanwender mit mehreren Mandanten:
Es sollten in den Projektarten (Daten -> Stammdaten -> Projektdaten -> Projektarten) für alle Projektarten Mandanten zugeordnet sein. Die Zuordnung erfolgt über die Schaltfläche „Mandant wählen“. Projektarten OHNE Mandantenzuordnung werden in der ersten Spalte mit rotem Hintergrund dargestellt:
Der einem Projekt fest zugeordnete Mandant wird im Projekt auf dem Register „Einstellungen“ angezeigt.
Beim Projekt-Import (nicht Versionsimport) wird der Mandant jetzt angezeigt und kann eingestellt werden.
Die Ermittlung erfolgt aus der Projektart, kann aber noch umgestellt werden. Ein Projektimport OHNE einen Mandanten ist nicht möglich!
Für bereits bestehende Projekte:
Wenn ein Projekt keinen Mandanten hat, dann wird der Mandant spätestens zugeordnet, wenn ein Beleg erstellt wird. Ein Beleg erfordert nämlich IMMER einen Mandaten für die Warenwirtschaft.
Die Mandantenermittlung läuft dann über die dem Projekt zugeordnete Projektart und deren Mandantenzuschlüsselung.
2.) [2194] Neues Datenfeld im Projekt. Angebotsdatum
Das Projekt wurde um ein weiteres festes Datumsfeld „Angebotsdatum“ ergänzt:
Dieses Feld steht auch in allen relevanten Workflowbedingungen zur Verfügung.
Hinweis: In der Listenkonfiguration findet sich das neue Feld in den Datenbankfeldern unter dem Namen „Angebotsabgabedatum“, da es bereits ein Feld „Angebotsdatum“ gibt, das für ein entsprechendes Schnittstellen aus der Vi Kalk verwendet wird.
3.) [2189] Funktion „Workflows aussetzen“ separiert
Das per Konfiguration einschaltbare Aussetzen von Workflows wurde jetzt in zwei Modi aufgeteilt:
-Workflows aussetzen (Projekte) -> setzt die Workflows in den Projekten aus
-Workflows aussetzen (BTB) -> setzt die Workflows für den Bereich Bautagebuch
(Bautagebucheintrag, Mängel, Fehlmaterial…) aus
4.) [2192] Zugang zur Plantafel ohne Bearbeitungsmöglichkeit
Um Bauzeitenpläne drucken zu können und Multiprojektübersichten aufrufen zu können OHNE die Projekte selbst bearbeiten zu können, wurde eine neue Benutzergruppe „Bauzeitenplandruck“ eingerichtet, die ausschließlich Rechte zum Drucken und Aufruf der Multiprojektübersichten hat.
Benutzergruppe:
-Bauzeitenplandruck
Hinweis: Diese Benutzergruppe muss in der Benutzerverwaltung eingerichtet werden, sie wird nicht mit dem Modul ausgeliefert!
Mitarbeiter in diese Benutzergruppe können ausschließlich Bauzeitenpläne drucken und Multiprojektübersichten aufrufen. Dazu haben diese Benutzer Zugang zur Plantafel, nur sind dort die verfügbaren Funktionen verringert.
Zugang zur Plantafel besteht nur noch über:
-Projekt -> rechtes Seitenmenü -> Projekt öffnen -> Plantafel
-Projekt -> Register „BZP“ -> Schaltfläche „Bearbeiten“
In diesem Kontext wurde der Zugang über das Hauptmenü Daten -> Kapazitätsbedarfsplanung -> Plantafel deaktiviert, da hier keine Benutzerberechtigungen eingeschränkt werden konnten.
5.) [2195]. -> Austauschen von Master-Bauzeitenplänen in Masterbauzeitenplänen
Hier wurde eine Korrektur vorgenommen, dass die Beschreibung in den ersetzten Vorgängen nicht mit einen Vortext aus Projektnummer und Name versehen wird.
6.) [2181] Ergänzungen für die Lieferantenpreislisten
Lieferanten-Preislisten können, wenn Sie nicht einzeln bearbeitet werden sollen, ausgehend von den Vi Preislisten bearbeitet werden. Dazu wurden zusätzlich zu bestehenden Funktion „Preisliste kopieren“ neue Funktionen ergänzt:
Ergänzt wurden folgende Funktionen:
-Generierungsfunktion für Preislisten
-Löschfunktion für Lieferantenpreislisten
-Funktion zum Setzen eines Ablaufdatums in Lieferantenpreislisten
Generierungsfunktion für Preislisten
Mit der Generierungsfunktion können zu einer Preisliste für alle Lieferanten mit zugeordneten Vergabelosen die Lieferanten-Preislisten generiert werden.
Die Funktion liegt auf der Schaltfläche „Lieferanten-Preislisten generieren“ und ruft folgenden Dialog auf.
Leer:
Die Generierung bezieht sich auf die in der Liste gewählte Vi-Preisliste und übernimmt die Daten daraus.
Die Folgenden Felder müssen noch ausgefüllt werden, bevor generiert werden kann:
-Name der Lieferantenpreislisten
-Region(en)
Der Name ist zwingend erforderlich, die Regionen sind optional. Sind die Daten nicht angegeben, erfolgt eine Meldung.
Name:
Regionen:
Der Abschluss der Verarbeitung wird mit einer Meldung quittiert:
Mit der Generierung werden Lieferantenpreislisten angelegt, die Preise darin sind die kalkulierten Preise aus der zugrungeliegenden Vi Preisliste.
Löschfunktion für Lieferantenpreislisten
Mit der Löschfunktionen können ALLE Lieferantenpreislisten zu einer Vi Preisliste „gelöscht“ werden. Es erfolgt keine wirkliche Löschung dieser Lieferantenpreislisten, es wir nur ein Auslaufdatum gesetzt (aktuelles Datum – 1 Tag). Damit sind die Lieferantenpreislisten nicht mehr verwendbar.
Wird die Funktion gestartet, muss die Ausführung zuvor bestätigt werden:
Funktion zum Setzen eines Ablaufdatums in Lieferantenpreislisten
Mit dieser Funktion können selektiv (über Mehrfachmarkierung) Lieferantenpreislisten zu einer Vi Preisliste mit einem Ablaufdatum versehen werden. Der Dialog dazu sieht wie Folgt aus:
Wird die Funktion gestartet, erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage:
Mit „Ja“ wird das Datum gesetzt.
Tipp: Mit dieser Funktion kann auch ein Ablaufdatum wieder herausgenommen werden!
Datenaustausch für das Löschen von Lieferantenpreislisten OHNE Vi Preisliste
Zusätzlich liefern wir einen Datenaustausch aus, der Lieferantenpreislisten ohne Vi-Preisliste löscht, genauer gesagt mit einem Auslaufdatum versieht und so aus dem System „ausblendet“.
Der Datenaustausch ist „VIframe -> Lieferantenpreislisten ohne Vi-Preislisten löschen“ und ist als Standard-Funktion ausgeliefert.
Wird der Datenaustausch gestartet, muss die Ausführung zuvor bestätigt werden:
Danach werden die Lieferantenpreislisten ohne Vi-Preisliste „gelöscht“, d.h. mit einem Auslaufdatum versehen.
7.) [2179] Rechtegruppen für das Bearbeiten von Kundenzahlungsplänen
Es gibt zwei neue Rechtegruppen für das Bearbeiten von Kundenzahlungsplänen:
-[1] Vi_Admin_ZPK
-[2] Vi_Admin_ZPK_nachträglich
Beschränkung folgender Schaltflächen:
Wenn diese Benutzergruppen existieren und leer sind, gibt es keine Berechtigungseinschränkungen. Befinden sich Benutzer in diesen Benutzergruppen, so sind nur noch diese Benutzer (plus Administratoren) berechtigt, diese Funktionen zu verwenden.
Für Spezialfälle, bei denen vor der Schaffung der Reihenfolge-Verschiebungsfunktion bereits Rechnungen geschrieben wurden, die weiter hinten im liegen (was heute nicht mehr geht), müssen Verschiebungen vorgenommen werden, die gesperrt sind. Es müssen dann Zahlungsplaneinträge verschoben werden, die vor bereits abgerechneten Zahlungsplaneinträgen liegen. Das ist mit den jetzigen Verschiebefunktionen NICHT möglich. Um diese Korrekturen dennoch zu ermöglichen, gibt es eine weitere Benutzergruppe mit erweiterten Verschieberechten:
-Vi_Admin_ZPK_Korrektur
Diese Benutzergruppe „Vi_Admin_ZPK_Korrektur“ bitte nur anlegen, wenn die zuvor beschriebenen Korrekturen erforderlich sind. Auch Administratoren können diese Verschiebungen nicht vornehmen, das geht ausschließlich für Benutzer dieser Benutzergruppe!
8.) [2197] Listenkonfiguration: Ergänzung der Vorbehaltsauswertung
In der Listenkonfiguration ließen sich bisher bereits die Vorbehalte auswerten, bisher aber nur bezüglich des Ablaufdatums des Vorbehaltes. Seit diesem Modul kann auch das Ausräumungsdatum des Vorbehalts und ein Kombifeld aus beiden Datumsfeldern ausgegeben werden. In diesem Kombi-Feld wird vorrangig das Ausräumungsdatum ausgegeben und nur, wenn dieses nicht gesetzt ist, das Ablaufdatum.
Beispiel: Vorbehalt „Grundstück“:
Spaltendefinition:
1.Step: Auswahl der Vorbehaltsart:
2.Step (neu): Auswahl der Ausgabe:
Spaltenkonfiguration:
Damit ergibt sich folgende Listenkonfiguration:
9.) [2186] WF-Aktion „Erstelle PDF-Dokument“: Ergänzung um „Dokumentenversand“
Die bestehende Workflow- Aktion „Erstelle PDF-Dokument“ wurde um eine Funktion zum Dokumentenversand für das erstellte PDF-Dokument ergänzt.
Bisher war ein solcher Prozess – Erstellung und anschließendes Versenden des erstellten PDF nur in zwei Schritten – Erstellung und Ablage in einen Projekt-Dokumentenordner sowie anschließendes Versenden notwendig. Die Sende-Funktion erforderte zudem immer eindeutige Ordner, damit auch wirklich die richtigen Dokumente automatisch versendet werden konnten.
Mit der neuen Funktion können diese beiden Aktionen jetzt in einer Aktion ausgeführt werden, d.h. das erstellte Dokument kann in der gleichen Aktion auch versendet werden.
Die Aktion wurde entsprechend erweitert:
Die Ergänzung mit der Dokumentenversandeinstellung ist neu, die Funktion dahinter aber z.B. aus den PDF-Vorlagenkonfigurationen bekannt:
Damit ist sowohl ein interner Versand des erstellten PDF-Dokumentes wie auch ein Versand per E-Mail mittels E-Mail-Vorlagenkonfiguration möglich.
10.) [2183] Datenübertragung aus Vorgang -> Funktion für „Bearbeiterrolle“
In der Datenübertragung aus dem Vorgang gibt es jetzt die Möglichkeit, auch die „Bearbeiterrolle“ aus einem Vorgang in die Projekte zu übertragen:
11. Rollenklassifizierungen (Rollenlisten)
Für die bestehende Funktion der Rollenlisten wurden vor allem optische Anpassungen umgesetzt:
-Die Reihenfolge für die Ausgabe der einzelnen Rollen/Adressen orientiert sich jetzt an der Reihenfolge der Rollen in der Stammdatendefinition. Die Reihenfolge lässt sich mittels Alt + Pfeiltasten einstellen.
-Die Ausgabe im Kopf für die Bauherren orientiert sich jetzt an der Kundenadresse im Projekt, ansonsten weiterhin an Bauherr1/2
-Anpassungen in Spalte „Sonstiges“ bei www:
oPräfix „www:“ wird nicht mehr ausgegeben
oWenn die Adresse ein Ansprechpartner ist und keine eigene www-Adresse hat, dann www-Adresse aus dem Lieferanten ziehen
-Anpassungen in Spalte „Adresse“:
oIn der Anschrift wird hinter der Straße die Hausnummer ausgegeben.
-Layout
oDas Logo wird auch auf den Folgeseiten ausgeben.
Allgemeine Tipps/Hinweise
1.) Farbdarstellung in der Projektliste
Auf der Spalte „Nummer“ in der Projektliste gibt es einen roten Hintergrund. Dieser Hintergrund zeigt an, dass dieses Projekt in der Plantafel geöffnet ist.