Allgemein/Stammdaten

Navigation:  Vi Projekt > Einrichtung/Konfiguration/Funktionsweise > Vergabe >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

1. Lieferanten

 

Ein neuer Lieferant wird über die DOCUframe®-Standardfunktion „Neues Objekt“ in der Liste der Lieferanten angelegt. Anschließend können die Daten zum Lieferanten erfasst werden.

 

 

1.1 Seite „Allgemein“

 

Hier finden sich die allgemeinen Kontaktdaten zum Lieferanten:

 

clip0368

 

 

 

1.2 Seite "Warenwirtschaft - Details" + "Buchhaltungsdaten"

 

Hier finden sich die Einstellungen der Warenwirtschaft zum Lieferanten.

 

clip0369

 

clip3041

 

 

Notwendige Daten:

 

Mandant

Lieferbedingung

Zahlungsbedingung

Kostenkennzeichen

 

 

1.3 Seite „Lieferantenpreise“

 

Hier werden alle Leistungen und Preise des Lieferanten gepflegt.

 

clip0370

 

 

 

1.3.1 Allgemeine Daten

 

Bewertung Schulnote

Note 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) => Lieferanten mit Schulnote > 4 werden bei der Vergabe NICHT berücksichtigt

Gleichzeitige Baustellen

Anzahl der gleichzeitig bedienbaren Baustellen => "0" heißt „keine Beschränkung“. Die Anzahl der gleichzeitigen Baustellen wird bei der Vergabe geprüft und bei einer Überschreitung wird gewarnt.

Lieferantenstatus

Neu/Aktiv/Inaktiv => Nur aktive Lieferanten werden bei der Vergabe berücksichtigt.

Branchen

Liste der Branchen, in denen der Lieferant tätig ist => wird bei der Lieferantensuche über Branchen verwendet. Setzt einen Branchenstamm voraus (Daten > Stammdaten > Branchen)

 

 

 

1.3.2 Hinzufügen Vergabeleistungen

 

In der unteren Dialoghälfte finden sich die Leistungen, die der Lieferant ausführen kann. Diese Leistungen werden aus den Vergabelosen/Vergabegewerken zusammengestellt.

 

Schaltfläche Lupe

 

clip0371

 

Notwendige Daten:

 

Vergabegewerke (Daten > Stammdaten > Vergabe / AV > Vergabegewerke)

Vergabelose (Daten > Stammdaten > Vergabe / AV > Vergabelose)

 

 

Es können entweder Vergabegewerke direkt oder Vergabelose (eine Zusammenfassung evtl. mehrerer Vergabelose) zugeordnet werden.

 

Die Zuordnung von Vergabelosen erfolgt über die +-Schaltfläche:

 

clip0372

 

Die Zuordnung von Vergabegewerken erfolgt ebenfalls über die +-Schaltfläche:

 

clip0373

 

Die Auswahl erfolgt jeweils mit Doppelklick oder Markierung und Enter.

 

 

1.3.3 Hinzufügen Lieferantenpreisliste

 

In einer Lieferantenpreisliste werden die Leistungen des Lieferanten bepreist. Es können für die Leistungen des Lieferanten gleichzeitig mehrere Lieferantenpreislisten existieren, die sich z. B. durch unterschiedliche Regionszuordnungen auszeichnen. Die in einer Lieferantenpreisliste eingetragene Vi-Preisliste definiert die Lieferantenpreise des Lieferanten solange, bis ihm Lieferantenpreise zugewiesen werden.

 

Die Erstellung einer Lieferanten-Preisliste erfolgt mit der +-Schaltfläche.

clip3042

 

Die Abfrage entsprechend beantworten:

 

clip3043

 

Nach einem Klick auf Ja öffnet sich folgender Dialog:

 

clip0374

 

Beispiel:

 

clip3044

 

 

Notwendige Daten:

 

Vi-Preisliste (ist aus Stammdatenimport bekannt, siehe Daten > Stammdaten > Vi > Preislisten aus Vi Kalk)

Regionen (Daten > Stammdaten > Projektdaten > Regionen)

 

Nach der Erstellung einer Lieferantenpreisliste werden für die Positionen der zugeordneten Vergabegewerke die Lieferantenpreise gesetzt.

Als Lieferantenpreise werden die Kalkulationspreise der in der Lieferantenpreisliste gesetzten Vi-Preisliste verwendet.

Die Preisart der Positionen in der Lieferantenpreisliste steht dann auf „Kalkulierter Preis“. (Bitte nach der Generierung F5 zum Anzeige-Refresh drücken.)

 

 

1.4 Seite „Vertragsdaten“

 

clip0375

 

Notwendige Daten:

 

Abzüge/Nachlässe

Zahlungspläne (Daten > Stammdaten > Projektdaten > Zahlungspläne)

 

Über Nachlassvereinbarungen können Abzüge in den Bestellbeleg der Vergabe eingestellt werden. Es sind prozentuale, auf den Bestellwert bezogene oder Absolute Nachlässe möglich.

 

 

 

2. Stammdaten

 

2.1 Vergabegewerke

 

Daten > Stammdaten > Vergabe / AV > Vergabegewerke

 

clip0376

 

Notwendige Daten:

 

Zuordnung von Gewerken oder Gruppen

 

Positionen sollten nur im Notfall direkt zugeordnet werden! Bei Verwendung von Gruppen/Gewerken sind auch neue Positionen immer automatisch mit zugeordnet.

 

 

2.2 Vergabelose

 

Vergabelose sind die in einem Projekt vergebbaren Einheiten. Im Projekt sprechen wir von Standard-Vergabelosen.

Daten > Stammdaten > Vergabe / AV > Vergabelose

 

clip0377

 

Notwendige Daten:

 

Zuordnung der Vergabegewerke

hier können die zuvor definierten Vergabegewerke zugeordnet werden. Mehrfachzuordnungen in mehreren Vergabelosen sind möglich.

Kennzeichen „Vergabe“/“Unternehmensleistung“

dient ausschließlich der Datenstrukturierung für die Anzeige der im Projekt enthaltenen Leistungen („Hausbestandteile“)

Projektrollen

hier kann eine Rolle eingetragen werden, die bei der Vergabe an einen Lieferanten dann mit der Lieferantenadresse gefüllt wird. Dies setzt die Definition funktioneller Rollen voraus (Daten => Stammdaten => funktionelle Rollen)

Termintext

hier ein Textbaustein angegeben werden, der im Anfrage-/Auftragsformular ausgegeben wird.

Zahlungsplan

hier kann ein Zahlungsplan hinterlegt werden, der als Standard-Zahlungsplan herangezogen wird, um eine Rechnungseingangsvorschau zu ermöglichen, solange noch keine Vergabe an einen Lieferanten erfolgt ist. Achtung: die Definition von Zahlungsplänen setzt einen Bauzeitenplan voraus!)

Lieferanten

Alternativ zur Definition der Lieferantenpreise beim Lieferanten (Seite „Lieferantenpreise“) kann auch hier eine Lieferantenzuordnung mit Erstellung der Lieferantenpreislisten erfolgen. Abfolge: Hinzufügen („+“) => Lieferantenauswahl => Erfassung einer Lieferantenpreisliste Generierung der Lieferantenpreise

 

 

2.3 Funktionelle Rollen

 

Daten > Stammdaten > Projektdaten > Rollen / Beteiligte

(Definition funktioneller Rollen)

 

Funktionelle Rollen sind „Platzhalter“ für die an einem Projektbeteiligten Personen oder Firmen. Den Rollen werden an verschiedenen Stellen der Projektbearbeitung Adressen zugeordnet:

 

Bauherren bei der Zuordnung des Kunden zu einem Projekt (automatisch)

Subunternehmer aus der Vergabe heraus (automatisch)

Eindeutig besetzbare Rollen beim Projektimport aus der Kalkulation in Vi Projekt (alle Rollen, die eindeutig besetzt werden können, z. B. nur ein Statiker) (automatisch)

Im Projektdialog, Seite „Beteiligte“ (manuell)

 

clip0378

 

Notwendige Daten:

 

Nummer (gleichzeitig Sortierkriterium für die Anzeige)

Name

Beschreibung

Kategorie => „Projekt“/“Allgemein“/"Bautagebuch". Projektrollen werden beim Projektimport automatisch im Projekt angelegt und wenn möglich auch mit einer Adresse besetzt. Allgemeine Rollen können bei Bedarf manuell in das Projekt aufgenommen werden.

Mögliche Adressen => um eine schnellere Adresszuordnung zu einer Rolle vornehmen zu können, können hier Adressen vorausgewählt werden, die bei der Rollenbesetzung dann zur Auswahl stehen.

Mögliche Branchen => um eine schnellere Adresszuordnung zu einer Rolle vornehmen zu können, können hier Branchen vorausgewählt werden, die bei der Rollenbesetzung dann zur Auswahl stehen (setzt Branchen voraus: Daten => Stammdaten => Branchen)

 

 

 

2.4 Nachlassvereinbarungen

 

Auf dem Register Vertragsdaten können im Bereich Abzüge / Nachlass weitere Nachlasseinträge angelegt werden. Dazu mit der rechten Maustaste in diesem Feld auf die Funktion Nachlasseintrag anlegen klicken.

 

clip3045

 

Über Nachlassvereinbarungen können Abzüge in den Bestellbeleg der Vergabe eingestellt werden. Es sind prozentuale, auf den Bestellwert bezogene oder Absolute Nachlässe möglich.

 

clip0379

 

Notwendige Daten:

 

Nummer

Bezeichnung

Langtext

Typ => Einstellung der Berechnung „absolut“/“prozentual“

Wert

 

 

2.5 Zahlungspläne

 

Daten > Stammdaten > Projektdaten > Zahlungspläne

 

Zahlungspläne werden für die Abrechnung dem Kunden gegenüber (Zuordnung = „Kunde“) wie auch auf der Lieferantenseite  (Zuordnung = „Lieferant“) benutzt, um Abschlags- oder Gesamtzahlungsbeträge auf die Auftragssumme errechnen zu können.

 

 

clip0380

 

Ein Zahlungsplan besteht aus n Zahlungsplaneinträgen.

 

Für die Definition eines Zahlungsplaneintrages in einen Zahlungsplan sind folgende Daten erforderlich:

 

Nummer

Reihenfolge (als Sortierkriterium)

Name

Abschlagsprozentwert (muss in Summe über alle Zahlungsplaneinträge 100% ergeben)

Typ für feste Fälligkeit (hier: „Fälligkeitsdatum aus dem Bauzeitenplan“)

Vorgangs.Name (Vorgang => Auswahl aus dem Bauzeitenplan)

Bezugszeitpunkt für den Vorgang => „Start des Vorganges“/“Ende des Vorganges“

Konfiguration einer Differenz zum gewählten Bezugszeitpunkt => „+“ / „-“ Anzahl Tage

Terminaktualisierung in Bestellungen

 

Achtung: Zahlungspläne sollten auch für solche Vergabelose angelegt werden, die vom Subunternehmer NICHT über Abschläge abgerechnet werden. In diesem Fall sind das Zahlungspläne mit einem Zahlungsplaneintrag über 100%.