Vi Projekt: Modul 5.9.6.115

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

keiner

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

 

Mindestversion DOCUframe: 5.9.6.182

 

Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft: keine

 

 

Wartung:

 

keine

 

 

Datenaustauschmakro:

 

keines

 

 

Lizenzeinträge

 

Keine

 

 

Sonstiges:

 

Nichts

 

 

Weitere Module:

 

Keine

 

 

Hinweise:

 

keine

Vi Projekt Modul 5.9.6.115 - Neuerungen

 

1.        Erweiterung Druckmakro „VIframeAngepassteBriefanrede“

 

Wenn die angepasste Briefanrede leer ist, wird als Default „Sehr geehrte Damen und Herren“ ausgegeben.

 

 

2.        Anpassung Druckmakro für die Ausgabe von Terminen

 

Die Druckmakros, die Termine ausgeben, wurden bei der Ausgabe von Ist-Terminen optimiert. Wenn der Ist-Termin in einem solchen Druckmakro leer ist, wird nicht mehr der Datenbankinitialwert „01.01.1601“ ausgegeben, sondern „“.

 

Dazu ist der Code auch bei bestehenden Druckmakros anzupassen. Der aktuelle Druckmakrocode findet sich in den Druckmakros „VIframeProjektTermin_Beispiel“ bzw. „VIframeProjektTermin_Beispiel_KW“,

 

Die Anpassung bestehender Druckmakros muss nur für Druckmakros erfolgen, die Ist-Termine ausgeben sollen, nur dort gibt es leere Termine.

 

 

3.        Ausbau Rich-Text-Menüs

 

Mit diesem Modul haben wir die (etwas antiquierten) starren Rich-Text-Menüs ausgebaut und durch flexiblere Kontext-Menüs ersetzt.

 

Damit entfallen alle Funktionen, die über die rechte Maustaste in der ersten Zeile von Objektlisten aufrufbar waren. Sie wurden ersetzt durch Vi Projekt-Kontext-Menüs:

 

clip0894

 

Damit ergeben sich folgende Vorteile:

 

-die Kontext-Menüs sind für alle Listeneinstellungen identisch, d.h. auch kundenindividuelle Listeneinstellungen verfügen über die Funktionen aus dem Kontext-Menü

-Die Kontext-Menüs sind Kontext-spezifisch, d.h. Funktionen, die sich nur auf Word-Dokumente beziehen, sind bei anderen Dokumenten gar nicht verfügbar.

 

Nachteile:

 

-Es ist ein Klick mehr, weil erst ein Untermenü geöffnet werden muss

 

 

Die Mehrfachmarkierung wird je nach Funktion - auch in den Kontextmenüs unterstützt, d.h. es können z.B. mehrere Dokumente gleichzeitig zugeordnet werden. Andere Funktionen können nicht mit Mehrfachmarkierung ausgeführt werden.

 

 

4.        Umwandlung von Word-Dokumenten in PDF

 

4.1.        Umwandlung per Kontext-Menü

 

Es gibt jetzt neue Funktionen, Word-Dokumente in PDF-Dokumente umzuwandeln. Dabei werden alle Verknüpfungen der Word-Dokumente auch auf die entstehenden PDF-Dokumente übertragen.

 

Die Funktion zum Umwandeln findet sich im Vi Projekt-Kontextmenü.

 

 

clip0895

 

Diese Funktion erstellt aus dem Word-Dokument ein PDF-Dokument mit allen Zuordnungen wie im Word-Dokument. Diese Funktion unterstützt keine Mehrfachmarkierung.

 

Hinweis: um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Word auf dem Rechner installiert sein.

 

 

4.2.        Erstellung als PDF über Vorlagenkonfiguration

 

In der Word-Text-Vorlagenkonfiguration kann jetzt eingestellt werden, in welchem Format die Dokumente erstellt werden sollen.

 

clip0896

Gemäß der Einstellung wird ein Word-Dokument erstellt und geöffnet und – wenn angegeben in den angegebenen Ordnern abgelegt. Zusätzlich wird das Dokument auch im „Neu“-Ordner des persönlichen Posteinganges abgelegt.

 

Das zugehörige PDF wird ebenfalls in den angegebenen Ablageordnern und im „Neu“-Ordner abgelegt.

 

 

Hinweis: um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Word auf dem Rechner installiert sein.

 

 

 

5.        Ergänzende Anpassungen Am Schlussrechnungsformular

 

Es wurden zusätzliche Ausgabeparameter für die Kopf- und Fußtexte bei Abschlags- und Schlussrechnungen erstellt.

 

5.1.        Hinweistext auf §13b in Abschlags- und Schlussrechnungen

 

Inder Konfiguration -> Belegarten kann jetzt ein Text hinterlegt werden, der optional über einen neuen Parameter <§13_HINWEIS> im Schlusstext verwendet werden kann.

 

clip0897

 

Hier kann dann z.B. folgender Text hinterlegt werden:

 

„Der Leistungsempfänger ist Schuldner der Umsatzsteuer gem. § 13b UStG“

 

Bitte lassen Sie sich den Text durch ihren Steuerberater freigeben.

 

 

5.2        Hinweistext für die Schlussrechnung bzgl. MwSt.-Umstellung

 

Es gibt neue Parameter für den Fußtext der Schlussrechnung:

 

-<VERTRAGSSUMME>

-<VERTRAGSSUMME_ABGERECHNET>

-<VERTRAGSSUMMENKORREKTUR>

-

Damit können dann Formulierungen wie folgende in den Fußtext aufgenommen werden:

 

 

„Hinweis zur Abrechnung:

Diese Schlussrechnung ist mit einem Mehrwertsteuersatz von 16% erstellt worden. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses galt für Ihren Vertrag ein Mehrwertsteuersatz von 19%.

 

Dadurch ergibt sich eine Reduzierung der Rechnungssumme gegenüber der abgeschlossenen Vertragssumme incl. der Nachträge wie folgt:

 

<VERTRAGSSUMME> Vertragssumme incl. der Nachträge

- <VERTRAGSSUMME_ABGERECHNET> Schlussrechnungssumme

------------------------

<VERTRAGSSUMMENKORREKTUR> Ersparnis durch die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes“

 

 

5.3        Ausweisung Kopf- und Fußtexte im Schlussrechnungs-Standard-Formular

 

Die Kopf- und Fußtexte werden jetzt auch im ausgelieferten Standard-Formular ausgegeben.

 

 

6.        Projektartenerweiterung

 

Die Projektarten wurden um ein Feld „Steuer“ erweitert, um die Projekte bzgl. Ihrer Mehrwertsteuerbehandlung bereits über die Projektarten differenzieren zu können.

 

clip0898

 

Je nach Steuereinstellung, wird auf der Seite „Zahlungsplan“ im Projekt eines der zwei Kennzeichen zur steuerlichen Behandlung gesetzt:

 

clip0899

 

Diese Änderung der Projektart ist nur Administratoren möglich.

 

 

6.        Ergänzung Tooltipps

 

In der Gesamtliste der Projekte wurde die fehlenden Tooltipps auf allen Status 16-24 ergänzt.

 

clip0900

 

 

7.        Erweiterung E-Mail-/Word-Text-Vorlagenkonfiguration

 

 

Vorlagenkonfigurationen für E-Mail-Vorlagen und Word-Text-Vorlagen wurden umfangreich erweitert.

 

Bei den Vorlagenkonfigurationen für E-Mail-Vorlagen wurden sowohl bei den Anhangdokumenten wie auch bei den Ablagepfaden weitere Einstellmöglichkeiten geschaffen:

 

clip0901

 

Anhänge können jetzt auch aus einem wählbaren Vorgang gezogen werden. Die Ablage kann jetzt auch an einem beliebigen, wählbaren Vorgang erfolgen. Ebenso ist eine Ablage an der Adresse einstellbar.

 

Bei den Vorlagenkonfigurationen für Word-Text-Vorlagen wurden sowohl bei den Ablagepfaden weitere Einstellmöglichkeiten geschaffen:

 

clip0902

 

Die Ablage kann jetzt auch an einem beliebigen, wählbaren Vorgang erfolgen. Ebenso ist eine Ablage an der Adresse einstellbar.

 

 

8.        Workflowaktion „Setze Planzeit auf 0“

 

Es gibt jetzt eine weitere Workflow-Aktion, mit der die Planzeit von Vorgängen auf 0 gesetzt werden kann, um damit den Bauzeitenplan zu dynamisieren. So können z.B. in Verbindung mit Merkmalsbedingungen oder Ausbaustufenbedingungen Vorgänge ausgeblendet werden.

 

Die Aktion ist als „Workflow-Planzeitaktion" zu wählen:

 

clip0903

 

Die Aktion sieht dann so aus:

 

clip0904

 

 

9.        Fehlerkorrektur für das Ändern der Nummer der funktionellen Rollen

 

Es wurde ein Fehler korrigiert, der bei Änderung der Nummer der Rolle zu fehlerhaften Anzeigen führen konnte. Eine Rolle kann jetzt ohne funktionale Einbußen beliebig anders nummeriert werden.

 

Hinweis: das Ändern der Nummern der Rollen sollte dennoch mit Bedacht geschehen, diverse Einstellungen wie z.B. Druckmakros für Adressdaten aus Rollen basieren auf der Nummer, genauso wie die Spaltendefinitionen in Listen und diverse andere Konfigurationen (Kopfdaten im Bauzeitenplandruck, ….).

 

 

10.        Funktion zum nachträglichen Ändern einer Region

 

Administratoren können die Region eines Projektes jetzt nachträglich ändern.

 

 

clip0905

 

 

 

11.        Finanzierungssicherstellung – Feldergänzung und Druckmakros

 

Für einen Finanzierungssicherstellungseintrag gibt es ein neues Feld „Referenz“. Hier kann eine vom Finanzierer vergebene Referenznummer eingegeben werden:

 

 

clip0906

 

 

Zu den Feldern des Eintrages gibt es jetzt auch Druckmakros:

 

Datum:                        xxx

Betrag:                        xxx

Referenznummer:        xxx

 

Diese Makros sind parametrierte Makros. Als Parameter kann die Finanzierungsart angegeben werden. Wenn die Finanzierungsart nicht angegeben wird, wird auch danach nicht gefiltert, es werden dann alle Finanzierungsarten für die Druckmakros verwendet.

 

Da die Finanzierungssicherstellung eine Tabelle mit evtl. mehreren Einträgen (bzw. auch mehreren Einträgen je Finanzierungsart) ist, können die Druckmakros evtl. keine eindeutigen Ergebnisse bringen. Deshalb werden folgende Sonderfälle behandelt:

 

-Wenn kein Eintrag vorhanden ist, wird „---“ ausgegeben.

-Wenn mehr als ein Eintrag vorhanden ist, wird „Diverse“ ausgegeben.

 

 

12.        Planzeitänderung von Vorgängen, die bereits Ist-Meldungen beinhalten

 

Bisher war es nicht möglich, Vorgänge mit gemeldeten Ist-Daten in der Planzeit – der Länge des Balkens – zu verändern.

 

Beispiel: im Bauzeitenplan ist ein Vorgang „Baugenehmigung“ mit einer Länge von 3 Monaten enthalten. Da der Bauantrag bereits eingereicht ist, ist auf dem Vorgang „Baugenehmigung“ ein Ist-Start-Termin eingetragen.  Die Baugenehmigung geht jetzt vorzeitig nach 8 Wochen ein und der Vorgang soll im Bauzeitenplan verkürzt werden, um alle nachfolgenden Vorgänge vorzuziehen.

 

Das geht in der bisherigen Version nicht, der gemeldete Ist-Start-Termin verhindert diese Verkürzung.

 

Die Sperren für den Ist-Start-Termin bei Vorwärtsterminierung und Ist-Ende bei Rückwärtsterminierung sind jetzt aufgehoben. Mit der Funktion „Planzeit auf Wert setzen“ kann jetzt auch bei Vorliegen der o.g. Ist-Termine eine Planzeitverkürzung/-verlängerung vorgenommen werden.

 

clip0907

 

Wird der Wert für die Planzeit neu gesetzt, wird anschließend eine Terminierung vorgenommen.

 

 

13.        Visualisierung für Vorgänge, die auf Planzeit=0 gesetzt wurden

 

Mit der Funktion „Planzeit auf 0:00 setzen“ können Vorgänge ausgeschaltet/deaktiviert werden. Solche Vorgänge werden in der Planzeit auf 0 gesetzt, evtl. Pufferzeiten zu Nachfolgern (Vorwärtsterminierung) bzw. zu Vorgängern (Rückwärtsterminierung) werden ebenfalls auf 0 gesetzt. Je nach Einstellung des Workflowverhaltens können auch die Workflows ausgesetzt werden.

 

So deaktivierte Vorgänge werden in der Anzeige im Bauzeitenplan jetzt speziell gekennzeichnet.

 

 

clip0908

 

 

Hinweis: Die Deaktivierung dieser Vorgänge ist dauerhaft, auch wenn Planzeiten aus der Kalkulation für solche Vorgänge kommen würden (z.B. bei Versionsimporten), so werden diese NICHT verwendet, solange der Vorgang deaktiviert ist. Wird die Deaktivierung aufgehoben, werden die Zeiten sofort wieder verwendet.

 

 

14.        Vorlagen für Zusagen

 

In Vi Projekt konnte bisher bereits manuell anzulegende Terminzusagen verwaltet werden. Da das aktuelle Vertragsrecht Terminaussagen verlangt, ist dieser Punkt jetzt in vielen Bauverträgen zu finden.

 

Um die manuelle Eingabe zu vereinfachen, können die üblichen Terminzusagen jetzt als Stammdaten angelegt und dann im Projekt verwendet werden.

 

Die Stammdaten für die Zusagevorlagen finden sich hier:

 

clip0909

 

 

Die Stammdaten können dann wie üblich erfasst werden.

 

Beispiel für eine Terminzusage (Einzug):

 

Stammdaten:

clip0910

 

Beispiel für eine Terminzusage (Dauer)

 

clip0911

 

 

Die in den Stammdaten dann definierten Zusagevorlagen können im Projekt dann direkt aufgerufen werden. Dazu gibt es ein neues Icon neben der Liste: die Lupe zur Auswahl einer Vorlage.

 

clip0912

 

Mit dieser Funktion wird dann der Zusagedialog geöffnet, allerdings bereits gefüllt mit den Daten aus der Zusagekonfiguration:

 

 

clip0913

 

Die Daten können angepasst werden. Mit dem Schließen des Dialoges wird die Zusage ins Projekt übernommen.

 

 

15.        Erweiterung der Zusagen auf Arbeitstage

 

Mit diesem Modul kann die Zusage für die Dauer zwischen zwei Terminen des Bauzeitenplanes auch in Arbeitstagen nach Arbeitszeitkalender angegeben werden.

 

clip0914

 

Als Arbeitszeitkalender wird der Standard-Arbeitszeitkalender verwendet.

 

 

15.        Neues Projekt aus erstellen

 

Es können ja bereits neue Projekte erstellt werden, die auf der Basis einer leeren Importdatei Projekte erstellen, die NICHT mit Vi-Daten gefüllt sind.

 

Dieser Import ist jetzt um die Auswahl einer Vi Preisliste erweitert worden, da die leere Import-Datei natürlich keine Vi Preisliste beinhaltet.

 

 

16.        Erweiterung Vorlagen um eine Benutzergruppenliste

 

Den Vorlagen (Word-Text/E-Mail/PDF) kann jetzt eine Liste von Benutzern/Benutzergruppen zugeordnet werden, um bei der Vorblendung der Vorlagen diese nach Benutzern filtern zu können. Ist die Liste der zugeordneten Benutzer/Benutzergruppen leer, so sind diese Vorlagen IMMER sichtbar.

 

Wenn die Funktion genutzt werden soll, muss die Spalte „Benutzer (VI)“ in die jeweils genutzte Listeneinstellung geladen werden (Strg-Shift-rechte Maustaste in die Liste -> Spalte -> Einfügen -> Benutzer (VI))

 

 

17.        Mehr-Mandanten-Belege

 

Im Bereich der Erstellung von Belegen für unterschiedliche Warenwirtschaftsmandanten wurden noch Erweiterungen vorgenommen.

 

Hinweis: Bestellbelege aus der Vergabe sind noch nicht Multi-Mandantenfähig. Das wird kurzfristig nachgeliefert. Relevanz hat das nur für Anwender mit mehreren Mandanten und Einsatz der Vergabe.

 

 

18.        Planzeitermittlung bei Projekten OHNE Vi Kalk-Daten

 

 

Für Projekte, die KEINE Daten aus Vi Kalk beinhalten (Funktion „Neues Projekt erstellen“) werden jetzt ausschließlich die in den Vorgängen des Bauzeitenplanes FEST eingetragenen Plan- und Vorgabezeiten verwendet. Evtl. eingestellte dynamische Zeitzuordnungen aus Vi Kalk in den Bauzeitenplanzuordnungen werden ignoriert.