Vi Projekt: Modul 5.9.6.196

Navigation:  Vi Projekt > Neuheiten und Änderungen >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

keiner

 

WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS - WICHTIGER HINWEIS

 

 

Mindestversion DOCUframe: 5.9.6.220

 

Mindestversion DOCU-Warenwirtschaft: keine

 

 

Wartung:

 

keine

 

 

Datenaustauschmakro:

 

keines

 

 

Lizenzeinträge

 

Keine

 

 

Sonstiges:

 

Nichts

 

 

Weitere Module:

 

Keine

 

 

Hinweise:

 

keine

Vi Projekt Modul 5.9. 5.9.6.182 - Neuerungen

 

 

1.        Versionsanzeige

 

Die Modulversion von Vi Projekt, die aktuell installiert ist, kann jetzt in der Konfiguration direkt abgelesen werden:

 

clip0956

 

 

2.        Ergänzungen der Einstellungen für die Status 6-24

 

Die Status 6-24 sind an die Vorgänge angebunden und visualisieren den Bearbeitungsstand eines zugeordneten Vorgangs. Ausgewertet werden Ist-Ende-Meldungen am Vorgang.

 

Die Status werden im Projekt in der Statuszeile angezeigt, sowohl in der Gesamtliste wie auch dem Projektdialog.

 

clip0957

 

In dieser Modulversion gibt es jetzt folgende Ergänzungen:

 

-Die Hintergrundfarbe kann jetzt aus dem Vorgang heraus gesteuert werden

-Die Status 6-24 können auch aus dem Untervorgang heraus gesetzt werden

 

 

Hintergrundfarbe

 

Für die Einstellung der Hintergrundfarbe und des Textes gibt es neue Einstellungsfelder:

 

clip0958

 

Wenn dort KEINE Einstellungen vorgenommen werden, gelten wie bisher die Einstellungen aus der Farbdarstellung des Vorganges.

 

 

Status 6-24 aus dem Untervorgang

 

Der Untervorgang hat auf der Seite „Planung (kurz) jetzt ebenfalls die Einstellungen für die Status 6-24 bekommen, so dass auch aus dem Untervorgang heraus die Status 6-24 gesetzt werden können.

 

clip0959

 

Hinweis: Es ist durchaus möglich, für den gleichen Status mehrere Text- und Farbbelegungen aus unterschiedlichen Vorgängen und Untervorgängen zuzuordnen. Damit können dann auch Farbampeln in den Hintergrundfarben des Status abgebildet werden:

 

Beispiel:

 

Vorgang „Bauantrag“ mit den Untervorgängen „Planung“/“schriftliche Ausarbeitung“/“Einreichung“

 

Status-Folge

 

-Bei Ist-Ende „Planung“                                -> orange mit „BP“

-Bei Ist-Ende „schriftliche Ausarbeitung“                -> gelb mit „BS“

-Bei Ist-Ende „Einreichung“ oder „Bauantrag“        -> grün mit „BE“

 

 

3.        Anzeige Name/Namenskürzel im Bauzeitenplan

 

Im Bauzeitenplan wird jetzt hinter dem Vorgangsnamen der Name bzw. bei Mitarbeitern das Namenskürzel in eckigen Klammern ergänzt.

 

clip0960

 

 

Die Ausgabe des Namens/des Kürzels wird über die Konfiguration auf dem Register „Anzeige“ gesteuert. Dabei kann die Ausgabe wie folgt eingestellt werden:

 

clip0961

 

-„keine“: es wird keine Namensergänzung vorgenommen (wie bisher, Default-Wert)

-Beim Druck ausblenden: die Namensergänzung wird nicht beim Drucken verwendet

-Immer anzeigen: die Namensergänzung wird auch beim Drucken verwendet

 

 

4.        Projektartenvoreinstellung in der Konfiguration

 

In der Konfiguration kann eingestellt werden, ob beim Import von Projekten eine Projektart voreingestellt werden soll. Diese Projektart muss dann in der Konfiguration angegeben werden. In der Kombination, dass die Checkbox „Projektart für neue Projekte setzen“ an ist, aber keine Projektart für neue Projekte eingestellt ist, wird die Checkbox ignoriert.

 

clip0962

 

 

5.        Absicherung Rechnungstellung/Nachtragserstellung bei Projekten ohne Vertragssumme

 

In Vi Projekt ist es möglich, einen ersten Projektimport bereits vor der Vertragsbestätigung zu machen. Dann wird beim Import kein Vertragssummensatz angelegt.

 

 

Diese Einstellung „Import vor Vertrag“ kann global in der Konfiguration eingestellt sein oder aber bei den Projektarten eingestellt sein (siehe Punkt 21).

 

Wenn ein Projket vor Vertrag importiert wird und folglich keinen Vertragssummensatz hat, dann ist es zukünftig zwar noch möglich, einen Zahlungsplan zuzuordnen, aber es kann keine Abschlagsrechnung mehr freigegeben werden, denn es ist ja noch keine Vertragssumme bekannt. Genauso wenig ist es zukünftig möglich, Nachträge zu erfassen, solange keine Vertragssumme vorliegt. Die entsprechenden Buttons sind deaktiviert.

 

 

6.        Listenkonfiguration - Filterstring

 

Bei der Erstellung von Listenkonfigurationen kann im Filterstring auf Zeiten geprüft werden. Der Parameter <Datum> kann dabei auch mehrfach verwendet werden. Die Koppelung mehrerer <Datum> parameter ist möglich, sie werden nur durch ein Leerzeichen getrennt hintereinander gestellt.

 

Auszug aus dem Hilfetext:

 

 

clip0963

 

 

7.        Projektnummernkreise nach Projektarten getrennt

 

Für jede Projektart kann zukünftig ein eigener Nummernkreis für die Projektnummer definiert werden.

 

Die Nummernkreise selber werden in der Funktion Einstellung -> Nummerierung vorgenommen. Es gibt dort einen Standard-Eintrag „VIframe_Projekt“. Dieser muss bestehen bleiben. Es können aber weitere Nummernkreisdefinitionen vorgenommen werden:

 

clip0964

 

clip0965

 

 

8.        PLZ-Zuordnung in Rollen

 

Bei den Rollen kann man die Filterung nach zwei Kriterien vornehmen:

 

-nach Projektarten (Bauleiter nur für den Objektbau -> Zuordnung zur Projektart „Objektbau“

-nach Postleitzahlgebieten (Bauleiter Region Dresden -> Zuordnung zu Postleitzahlbereichen

 

Die Zuordnung nach Postleitzahlbereichen wurde optimiert. Die Postleitzahlbereiche sind Stammdaten. Sie befinden sich unter Daten -> Stammdaten -> Projektdaten -> PLZ-Bereiche

 

clip0966

 

In den Stammdaten der funktionellen Rollen (Daten -> Stammdaten -> Projektdaten -> Rollen / Beteiligte) kann man dann diese PLZ-Bereiche alternativ zur Neudefinition jetzt auswählen und zuordnen.

 

 

Die Funktion wird hier aufgerufen:

 

clip0967

 

Danach erscheint ein Dialog, wo die Auswahl wie auch die Neudefinition möglich ist:

 

clip0968

 

Die Erfassung eines neuen PLZ-Bereiches erfolgt mit der Schaltfläche clip0969. Die Auswahl mit der Schaltfläche clip0970. Der Auswahldialog ist dann folgender:

 

clip0971

 

Mittels Doppelklick kann ein einzelner PLZ-Bereich gewählt werden, mittels Markierung und Enter auch mehrere gleichzeitig.

 

 

9.        Dokumentendialoge – Richtext-Menüs sind entfallen

 

Für die Listeneinstellungen „VIframeDokument“ wurden die Kontext-Menüs ausgebaut. Die Funktionen sind zukünftig nur noch über das Zeilen-Kontext-Menü „Vi Projekt“ aufrufbar. Dieses Zeilen-Kontext-Menü ist dann aber unabhängig von der installierten Listeneinstellung.

 

Dokumente-Dialog:

 

clip0972

 

Dokumente-Dialog im Projekt:

 

clip0973

 

 

 

 

 

 

10.        Funktion „Kopie erstellen und zu Projekt verschieben“ optimiert

 

Es ist jetzt möglich, durch die Funktion „Kopie erstellen und zu Projekt verschieben“ ein bestehendes Dokument zu kopieren und einem Projekt (sowie ggf. einem Vorgang) zuzuordnen. Die Funktion kann aus dem Dokumentendialog für globale, persönliche und Objektordner aufgerufen werden. Der Befehl dazu findet sich im Vi Projekt-Kontext-Menü:

 

clip0974

 

 

 

 

 

11.        Ist-Ende-/Ist-Start-Meldungen am Vorgang

 

Im Vorgangsdialog wurde die Möglichkeit, Ist-Start und Ist-Ende-Termine zu melden, neu organisiert.

 

Die Änderungen betreffen folgende Funktionen:

 

-Registerseite „Planzeit/Termine“: die Eingabefelder für Ist-Start bzw. Ist-Ende sind jetzt zur Eingabe geöffnet. Dies gilt allgemein für alle Termine, die eine manuelle Meldepflicht haben und bei Administratoren für alle Termine. -> das muss auch außerhalb des Bearbeitungsmodus des Bauzeitenplanes gehen, wie z.B. auch aus den Terminen heraus!

-Regsterseite „Meldepflichten“: die Eingabefelder für die Ist-Start-/Ist-Endetermine sind entfallen, da sie hier nicht mehr notwendig sind. Die Seite „Meldepflichten“ ist damit eine reine Stammdatenseite und kann über die Seitenberechtigungen des Vorganges für „normale“ Anwender gesperrt werden.

 

 

12.        Erweiterung Terminvergleichsbedingung

 

Die Terminvergleichsbedingung wurde um die festen Projekttermine ergänzt:

 

clip0975

 

 

Damit können jetzt auch feste Projekttermine mit Vorgangsterminen verglichen werden.

 

 

13.        Optimierung Master-Bauzeitenplan

 

In den Vorgängen des Master-Bauzeitenplanes können keine Ist-Start-  bzw. Ist-Ende-Termine mehr eingegeben werden.

 

 

14.        Erweiterungen Workflowbedingungen: Rollenbedingung

 

Die Rollenbedingung wurde um eine Prüfung erweitert, ob die Rolle intern (mit einem Benutzer) oder extern (mit einem Nicht-Benutzer wie z.B. einem Lieferanten/Subunternehmer) besetzt ist:

 

clip0976

 

 

15.        Erweiterungen Workflowbedingungen: Rollenbedingung/Rollenbelegungsbedingung

 

 

Die Rollenbedingung/ Rollenbelegungsbedingung wurden jeweils erweitert, um die Prüfung auf eine leere Rolle zu ermöglichen:

 

Rollenbelegungsbedingung:

 

clip0977

 

Rollenbedingung:

clip097

 

 

16.        Absicherung Rechnungstellung

 

Rechnungen kann man ab diesem Modul nur noch dann erstellen, wenn in den Vertragssummen mindestens 1 Eintrag mit Herkunft „Vi Kalk“. Nur dann ist die Schaltfläche „Freigeben“ aktiv.

 

 

 

17.        BG-Verfahren als pflegbare Stammdaten

 

Das BG-Verfahren kann jetzt in den Wertzuordnungen (Einstellungen -> Oberfläche -> Wertzuordnungen) von der Bezeichnung her angepasst werden. Es wäre auch möglich, hier weitere Verfahren anzulegen.

 

 

clip0979

 

In der Workflowbedingung „Genehmigungsverfahren-Bedingung“ werden die ergänzten Verfahren automatisch berücksichtigt.

18.        Ergänzung der Belegpositionstexte in den Abschlagsrechnungen: Info-Text

 

Bei Nachträgen zum Projekt kann in den Kopftexten des Nachtragsbeleges eine Text zur Beschreibung des Nachtrages eingegeben werden. Dieser Nachtragstext wird auf dem Register „Vertragssummen“ des Projektes ausgewiesen.

 

clip0980

 

Ein Nachtrag, der vollständig einer Abschlagsrechnung zugeordnet wird, erzeugt in der Abschlagsrechnung eine neue Belegposition. In den Text dieser Belegposition wird der Infotext jetzt integriert und ausgegeben:

 

GRAFIK

 

 

19.        Mitteilungsfunktion zum Mitteilen von leeren Ordnern (Projekt)

 

Mit diesem Menü gibt es eine vereinfachte Möglichkeit, Benutzer darüber zu informieren, dass ein Projektordner keine Dokumente enthält. Das ist ein häufiger Datenfehler, der so schnell kommuniziert werden kann.

 

Achtung, diese Funktion kann aus technischen Gründen NICHT aus dem Ordner oder dem Ordnerbaum selbst aufgerufen werden kann, weil ein leerer Ordner kein Dokument enthält, an dem man ein Kontext-Menü aufmachen könnte und im Ordnerbaum keine Möglichkeit besteht, dort individuelle Funktionen anzuhängen.

 

Daher wurde diese Mitteilungsfunktion jetzt in das rechte Seitenmenü des Projektes gelegt. Dort gibt es jetzt einen Eintrag „Mitteilungen“ mit dem Unterpunkt „Ordner ohne Inhalt“:

 

clip0981

 

 

Wird die Funktion aufgerufen, wird eine Dokumentenordnerauswahl geöffnet, aus der der betroffene Ordner gewählt werden kann:

 

clip0982

 

Nach Auswahl des jeweiligen Ordners wird dann eine vorformulierte Mitteilung erzeugt:

 

clip0983

 

Nach Auswahl des/der Adressaten („An“) kann diese Mitteilung versendet werden. Bei den Adressaten erscheint diese Mitteilung dann im Posteingang:

 

clip0984

 

Wie jede Mitteilung kann diese dann bearbeitet und beantwortet werden.

 

 

20.        Neue Workflow-Bedingung: Projektordner-Inhaltsbedingung

 

Es gibt jetzt eine neue Workflow-Bedingung für Dokumentenordner mit Ordnerüberwachung. Diese Bedingung prüft, ob ein Ordner x Tage vor einem geplanten Termin noch leer ist:

 

clip0985

 

 

 

21.        Projektarten – Erweiterung um eine Steuerung für den Import vor Vertrag

 

In den Stammdaten der Projektarten gibt es eine weitere Einstellung zur Steuerung des Importes. Diese Einstellung steuert, ob mit dem ersten Import aus Vi ein Vertragssummensatz angelegt wird oder nicht.

 

In der Projektart kann das jetzt je Projektart eingestellt werden. Die Einstellung aus der Projektart hat Vorrang vor der globalen Einstellung in der Konfiguration. Diese Funktion wurde nicht verändert.

 

Konfiguration -> System

 

clip0986

 

 

In der Projektart gibt es jetzt es eine zusätzliche Checkbox für diese Einstellung:

 

clip0987

 

Werte

-Mit Vertragssumme

-Ohne Vertragssumme

-Wahlweise (Abfrage)

 

 

Beim Setzen des Wertes „Wahlweise (Abfrage) wird beim Import abgefragt, ob ein Vertragssummensatz geschrieben werden soll oder nicht.

 

Das sieht dann beim Import so aus:

 

 

clip0988

 

 

22.        Ausgefüllte Protokolle automatisch ablegen

 

Von uns erstellte PDF-Dokumente sollten interne Herkunftsinformation erhalten haben (aus der PDF-Vorlagenkonfiguration). In der Vorlage soll der Ablagepfad für die ausgefüllten Dokumente spezifiziert werden können:

 

clip0989

 

Bei eingehenden PDF-Dokumenten muss dann die internen Herkunftsinformationen ausgelesen werden, um die Dokumente bei Eingang gleich automatisch in den eingestellten Pfaden ablegen zu können.

 

 

23.        Projekt -> Register „Beteiligte“: Einstellung der Sortierung/Suchfeldaktivierung

 

In der Konfiguration kann jetzt für die Anzeige/Auswahl der Projektbeteiligten voreingestellt werden, ob die Liste nach Nummer oder Name sortiert werden soll. Damit verbunden ist auch, dass das Suchfeld gleich geöffnet ist.

 

Die Einstellung dazu findet sich in der Konfiguration auf der Seite Anzeige (2):

 

clip0990

 

 

24.        Definition der Vorgangsstatus in der Konfiguration

 

Für die Vorgänge werden in der Konfiguration Status definiert, die bei der Neuanlage und beim Abschluss von Vorgängen gesetzt werden. Die Statusdefinitionen dafür finden sich in der Konfiguration:

 

Daten -> Konfiguration -> Seite „Vorgänge“

 

clip0991

 

Hier müssen entsprechende Einstellungen vorhanden sein. Bitte überprüfen Sie einmal Ihre Datenbank, ob dort Einträge vorhanden sind. Wenn keine Einträge vorhanden sind, nehmen Sie die Einstellungen vor. Sollte dies nicht möglich sein, nehmen Sie Rücksprache mit swp (viprojekt@vi-bim.de).

 

 

 

 

Ergänzungen für Benutzer des Baustellenportals

 

 

1.        Ergänzung Ablage Bilder aus BDE-Meldungen des Baustellenportals

 

Es gibt jetzt eine Erweiterung der Konfiguration, die das parallele Ablegen der Fotos im Posteingang des Benutzers unterbindet. Das parallele Ablegen im Posteingang des Benutzers greift nur, wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist und gleichzeitig ein Projektordner für die Baustellenfotos eingestellt ist. Wenn kein Projektordner angegeben ist, dann erfolgt die Ablage IMMER im Posteingang des Benutzers, unabhängig von der Aktivierung.

 

Zusätzlich kann ein Unterordner im Posteingang des Benutzers eingestellt werden, so dass die Bilder nicht direkt im Posteingang sondern in dem eingestellten Unterordner ankommen. Wenn kein Unterordner angegeben ist, gehen die Bilder direkt in den Posteingang des Benutzers.

 

clip0992

 

 

2.        Optimierung BDE-Verbuchung von Ist-Terminen

 

Ist-Termine, die über das Baustellenportal gemeldet werden, werden jetzt nach folgenden Regeln automatisch verbucht:

 

-        Automatisch verbucht wird jetzt unabhängig von einer manuellen Meldepflicht für den zu buchenden Vorgang

-        Automatisch verbucht wird nur, wenn die Ressourcenrolle im Vorgang ungleich dem Benutzer aus der App ist (d.h. eigene Vorgänge, die über BDE-Meldungen zu buchen wären, werden nicht automatisch verbucht.) Ausnahme ist nur die explizite Freigabe der Verbuchung eigener Vorgänge in den Lizenzeinstellungen:

 

clip0993

 

 

3.        Doppelte Baustellenportaldatensätze

 

In einer Installation des Baustellenportals ist die Situation aufgetreten, dass zu viele Baustellenportaldatensätze in der Datenbank vorhanden waren. Um eventuell vorhandene Doubletten zu löschen, liefern wir mit diesem Modul ein Datenaustauschmakro aus, das diese Doubletten aus der Datenbank löscht. Ursache waren Datensätze zu Projektkopien, die fälschlicherweise nicht sauber entfernt wurden.

 

Es ist empfohlen, zur Datenbereinigung folgendes Datenaustauschmakro laufen zu lassen:

 

BSP-Datensätze zu Projektkopien vollständig entfernen.

 

VIframeDeleteObsoleteBSPData();

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator.

 

 

4.        Filterung der Rollenlisten

 

Für die Anzeige der Rollen im Baustellenportal wurde ein Trennung vorgenommen. Die Rollen können jetzt separat konfiguriert werden:

 

-Für die Verwendung in der Anzeige der Rollenliste im Projekt (Projektbeteiligte) der APP

-Für die Verwendung in der Anzeige der Verursacher im Bereich Bautagebuch der APP

 

clip0994

 

Bitte überprüfen/vervollständigen Sie Ihre Einstellungen.