Zahlungsplanerfassung

Navigation:  Vi Projekt > Projektbearbeitung > Rechnungsstellung >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Die Erstellung eines Zahlungsplanes

 

 

Die Zahlungspläne finden Sie in den Stammdaten:

 

Daten > Stammdaten > Projektdaten > Zahlungspläne

 

clip0673

 

Hier werden zwei Typen von Zahlungsplänen verwaltet, ersichtlich an der Information im Feld „Zuordnung“:

 

Kunden-Zahlungspläne für die Rechnungsstellung an Kunden (Zuordnung=“Kunde“)

Lieferanten-Zahlungspläne für die Eingangsrechnungen von Lieferanten (Zuordnung=“Lieferant“)

 

 

1.1 Kunden-Zahlungspläne

 

Ein Kunden-Zahlungsplan sieht wie folgt aus:

 

In der oberen Liste finden Sie die Gesamtliste der angelegten Zahlungspläne, darunter die Zahlungsplaneinträge des in der Gesamtliste markierten Zahlungsplanes. Darunter findet sich eine weitere Anzeigeliste zur Verwendung des markierten Zahlungsplanes (nur bei Lieferanten-Zahlungsplänen gefüllt).

 

 

clip0674

 

 

Neu-Erfassung eines Zahlungsplanes

 

Die Neuanlage eines Kunden-Zahlungsplanes gehen Sie wie folgt vor:

 

-Legen Sie einen neuen Zahlungsplan an:

 

Wie üblich gehen Sie über die Gesamtliste und rufen mit der rechten Maustaste den Kontextdialog auf. Dort findet sich die Funktion Zahlungsplan anlegen.

 

clip0675

 

 

Wenn Sie diese Funktion aufrufen, wird in der Gesamtliste der Zahlungspläne ein neuer Eintrag erstellt. Er steht als Default auf „Kunde“ bei der Zuordnung, ist also ein Kundenzahlungsplan.

 

clip0676

 

Die Felder für „Nummer“ und „Name“ werden in der Liste direkt erfasst. Dazu über z.B. Funktionstaste F2 den Editiermodus in der Liste öffnen und die Daten erfassen.

 

clip0677

 

Anschließend müssen die Zahlungsplaneinträge erstellt werden. Dazu werden in der Liste der Zahlungsplaneinträge die notwendigen Einträge erstellt. Die Funktion dafür findet sich im rechten Seitenmenü:

 

clip0678

 

Im aufgerufenen Dialog werden dann die Daten des Zahlungsplaneintrages erfasst.

 

clip0679

 

Für die zeitliche Zuordnung einer Fälligkeit eines Zahlungsplaneintrages wird eine Verbindung zu einem Vorgang des Masterbauzeitenplanes geschaffen. Hierzu ist der „Typ für feste Fälligkeit“ auf Fälligkeitsdatum aus Bauzeitenplan zu stellen. Dann muss durch Erfassung der folgenden Felder der Bezug erstellt werden:

 

Terminbezug (Vorgang)

hier wird festgelegt, ob der Fälligkeitstermin über den Start oder das Ende des zuzuordnenden Vorganges ermittelt wird.


Anschließend kann noch festgelegt werden, ob auf das Datum noch eine Zeitspanne von +/- x Tagen aufgerechnet werden soll

Vorgang

hier wird über die Auswahl eines Masterbauzeitenplanes und eines Vorganges aus dem gewählten Master-Bauzeitenplan der zuzuordnende Vorgang gewählt.

 

Auswahl des Master-Bauzeitenplanes:

 

clip0680

 

 

Auswahl des Vorgangs:

 

clip0681

 

 

Mit dem Schließen des Dialoges werden die Daten gespeichert.

 

clip0682

 

Das Ergebnis ist ein erster Eintrag in der Liste der Zahlungsplaneinträge:

 

clip0683

 

Die Spalte „Abschlagsprozentwert“ zeigt jetzt eine rote Markierung, da die Summe der Abschlagsprozentwerte nicht 100 (Prozent) ergibt. Erst wenn die weiteren Zahlungsplaneinträge erfolgt sind, wird die Spalte wieder weiß.

 

Wie beschrieben können jetzt weitere Zahlungsplaneinträge erstellt werden. Darüber hinaus gibt es natürlich auch eine Bearbeitungs- und eine Löschfunktion für Zahlungsplaneinträge (Funktionsbeschreibung weiter unten bei der Beschreibung der Kopierfunktion für Zahlungspläne)

 

 

Kopieren eines bestehenden Zahlungsplanes und anschließendes Bearbeiten

 

Schneller ist das Erstellen eines Zahlungsplanes durch das Kopieren eines bestehenden Zahlungsplanes und anschließendes Bearbeiten. Die Kopierfunktion findet sich wieder im Kontextmenü der Gesamtliste der Zahlungspläne:

 

clip0684

 

Das Ergebnis ist ein kopierter Zahlungsplan, der nach dem Kopieren als Datensatz angezeigt wird.

 

clip0685

 

Nummer und Name des neuen Zahlungsplanes werden in der Liste erfasst (z.B. Funktionstaste F2).

 

clip0686

 

Danach können die mit kopierten Zahlungsplaneinträge bearbeitet werden. Dazu gibt es in der Liste der Zahlungsplaneinträge im rechten Seitenmenü die notwendigen Funktionen:

 

-Löschen clip0687

-Neuanlage/Erfassen clip0688

-Bearbeiten clip0689

 

Nicht benötigte Einträge können gelöscht werden, wobei auch eine Mehrfachmarkierung möglich ist:

 

clip0690

 

Danach ist der Zahlungsplan kürzer und die Summe Abschlagsprozentwerte ist nicht mehr 100%. Dies wird auch farblich durch eine Rotmarkierung dargestellt.

 

clip0691

 

Die verbleibenden Einträge können dann editiert werden, bis in der Summe wieder 100% erreicht sind.

 

clip0692

 

 

Falls zusätzliche Eintragungen notwendig sind, können diese wie oben beschrieben erfasst werden.

 

Danach sollte der Zahlungsplan wieder vollständig (Summe der Abschlagsprozentwerte = 100%) und verwendbar sein.

 

clip0693

 

 

 

 

1.2 Lieferanten-Zahlungspläne

 

Lieferanten-Zahlungspläne werden analog zu den Kunden-Zahlungsplänen erfasst. Wichtig ist hier nur, dass die „Zuordnung“ auf „Lieferant“ gestellt werden muss. Nur Zahlungspläne mit der Zuordnung „Lieferant“ können in den Stammdaten der Lieferanten bzw. den Stammdaten der Vergabelose verwendet werden.

 

Über die bestehenden Zuordnungen von Lieferanten-Zahlungsplänen zu Vergabelosen gibt die Liste der bestehenden Zuordnungen unter der Liste der Zahlungsplaneinträge Auskunft:

 

clip0694

 

Hier können – genau wie in den Stammdaten der Vergabelose – die Zahlungspläne zu Vergabelosen zugeordnet werden, damit auch Vergabelose Zahlungspläne haben, die verwendet werden, solange noch keine Lieferanten-Vergaben zu Vergabelosen erfolgt sind. Näheres dazu findet sich in den Dokumentationen der Vergabefunktionen.