Mit den individuellen Datenerweiterungen lassen sich auf Vorgangsebene individuelle Felder definieren. Damit können dann in den Projekten z.B. Checklisten abgebildet werden. Diese individuellen Felder sind aber nicht nur „Daten“ im Projekt, sie sind vollständig angebunden:
-Workflows (siehe unten)
-Listenkonfiguration (folgt)
-PDF-Feldinhalte (folgt)
-Druckmakro (siehe unten)
Die individuellen Datenerweiterungen werden als Stammdaten gepflegt:
Daten > Stammdaten > Projektdaten > Datenerweiterungen
Der Dialog sieht wie folgt aus:
Für diese Datenerweiterungen sind verschiedene Feldtypen verfügbar:
-Alphanumerisch
-Numerisch
-Ja/Nein
-Zeit
Der Typ Alphanumerisch kann mit und ohne eine Werteliste verwendet werden. Im ersteren Fall ist das Feld ein Auswahlfeld aus den in der Werteliste erfassten Werten, zweiten Fall ist das Feld ein einfaches Texterfassungsfeld.
Die so definierten Datenerweiterungen können nun in Vorgängen verwendet werden. Üblicherweise erfolgt die Zuordnung im Master-Bauzeitenplan. Aus diesem werden die Datenerweiterungen bei der Projektanlage in das jeweilige Projekt übernommen.
Datenerweiterungen im Master-Bauzeitenplan finden sich auf dem Register Daten. Hier können die Datenerweiterungen zugeordnet und auch wieder entfernt werden.
Das kann dann so aussehen:
Die Zuordnung erfolgt über die Lupe und führt über eine Auswahlliste der Datenerweiterungen:
Das Löschen der zugeordneten Datenerweiterungen im Vorgang erfolgt über das rote X .
Beide Funktionen unterstützen die Mehrfachmarkierung.
Die eigentliche Erfassung der Daten erfolgt dann im Projekt. Hier gibt es in der Spalte Wert dann eine typenabhängige Erfassung der Daten.
Die Bearbeitung erfolgt wie in DOCUframe üblich durch Aktivierung der Spalte über F2 oder „Bearbeiten“ aus dem Kontextmenü. Einzige Besonderheit sind Spalten mit Wertlisten. Hie kann irgendeine Eingabe erfolgen, danach wird die Wertliste zum Auswählen des Inhaltes.
Workflowbedingung zu den individuellen Datenerweiterungen: Datenerweiterungsbedingung
Mit den Workflows können die Eingaben in den Feldern der individuellen Datenerweiterungen dann ausgewertet werden.
Folgende verschiedenen Ausprägungen ergeben sich dann für sie verschiedenen Typen der individuellen Datenerweiterungen:
-Alphanumerisch (ohne Werteliste)
-Alphanumerisch (mit Werteliste)
-Numerisch
-Ja/Nein
-Zeit
Alphanumerisch (ohne Werteliste)
Alphanumerische Werte ohne Werteliste werden in der Worklflowbedingung wie folgt abgefragt:
Alphanumerisch (mit Werteliste)
Alphanumerische Werte mit Werteliste werden in der Worklflowbedingung wie folgt abgefragt:
Numerisch
Zahlenangaben (Numerische Werte) werden in der Worklflowbedingung wie folgt abgefragt:
Ja/Nein
Ja/Nein-Werte werden in der Worklflowbedingung wie folgt abgefragt:
Zeit
Datumsangaben (Zeitwerte) werden in der Worklflowbedingung wie folgt abgefragt:
Es ist grundsätzlich in allen fünf Varianten der Datenerweiterungsbedingung möglich, auf den Vorgang, in dem der Workflow geschrieben wird, abzufragen oder einen anderen Vorgang des Master-Bauzeitenplanes (oder Projektes) auszuwählen.
Druckmakro zu den individuellen Datenerweiterungen
Zur Ausgabe der Werte in den individuellen Datenerweiterungen gibt es ein Muster-Druckmakro VIframeVorgangDatenerweiterung_Beispiel
Das ausgelieferte Beispiel muss auf Endanwenderebene kopiert werden und kann dann dort angepasst werden. In diesem Makro müssen zwei Eingaben erfolgen:
-der Vorgangsname
-der Name der individuellen Datenerweiterung
Die erfolgt in folgenden Parametern des Makros:
STRING NameVorgang = "";
STRING NameDatenerweiterung = "";
Die jeweiligen Daten müssen zwischen die beiden Hochkommata gestellt werden.