Teilprojekte (tägliches Arbeiten mit...)

Navigation:  Vi Projekt > Projektbearbeitung >

Dieses Thema drucken Vorheriges Thema Zurück zur Themenübersicht Nächstes Thema

 

Zur Administration siehe auch Teilprojekte (Stammdaten)

 

1. Teilprojekte - Struktur

 

Teilprojekte sind Projekte, die mit einem Hauptprojekt verknüpft sind und die gewisse „Verbindungen“ zueinander haben.

 

Beispiele:

 

Schlüsselfertig-Bau und der Rohbau wird von einem eigenen Unternehmen mit eigenem Bauzeitenplan abgewickelt

oSchlüsselfertig-Bau ist das Hauptprojekt

oRohbau ist das Teilprojekt

Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungsprojekten

oMehrfamilienhaus ist Hauptprojekt

oWohnungen sind die Teilprojekte

Großprojekte mit mehreren Bauprojekten

oGroßprojekt ist das Hauptprojekt

oDie Einzelprojekte („Gebäude“) sind die Teilprojekte

 

Diese Struktur beschränkt sich auf zwei Ebenen: EIN Hauptprojekt kann MEHRERE Teilprojekte haben.

 

 

 

2. Teilprojekte – Anzeige im Hauptprojekt

 

Zur Anzeige der Teilprojekte wurde ein neues Register Teilprojekte geschaffen.

 

clip3016

 

 

 

3. Erstellung von Teilprojekten innerhalb eines Hauptprojektes

 

Teilprojekte innerhalb eines Hauptprojektes können durch einen Projektimport mit einer der zugelassenen Projektarten erfolgen.

 

Dabei werden zwei Importfunktionen unterstützt:

 

-Ohne Daten aus Vi Kalk > Neues Projekt anlegen

-Mit Daten aus Vi Kalk > Neues Projekt aus Vi Kalk importieren

 

Dieses entspricht den beiden bekannten Import-Funktionen für Projektimporte.

 

Die Funktion zum Anlegen von Teilprojekten eines Hauptprojektes findet sich auf dem Register Teilprojekte in einem Hauptprojekt und zwar rechts nehen der Liste der Teilprojekte. Mit der +-Funktion clip3017 kann die Erstellung eines Teil-Projektes gestartet werden.

 

Zunächst wird die gewünschte Importfunktion ausgewählt:

 

clip3018

 

 

Im nächsten Schritt ist die Projektart zu wählen, wenn es mehr als eine Projektart mit der Einstellung „Teil-Projektart“ gibt. Gibt es nur eine solche Projektart, wird dieser Schritt übersprungen.

 

clip3019

 

Danach wird der bekannte Import-Dialog vorgeblendet (hier für die Funktion „Neues Projekt anlegen“) angelegt. Er ist soweit möglich vorausgefüllt, wobei diese Vorbelegungen verschiedene Quellen haben können:

 

Importdatei: Feste Voreinstellung

Preisliste: aus dem zugehörigen Hauptprojekt

Projektart: aus der vorherigen Auswahl

Mandant: aus der Projektart

Terminierung: Feste Voreinstellung

 

Ebenfalls aus der Projektart wird für Erst-Importe die Importeinstellung für den vorvertraglichen Import, also ohne Vertragssummenzeile, bzw. den Import zum Vertragsstand mit Vertragssummenzeile ermittelt. Das würde dann so aussehen (Beispiel):

 

clip3020

 

Das Resultat ist eine Teilprojektanzeige im Hauptprojekt:

 

clip3021

 

 

 

4. Terminierung

 

Momentan werden mit der Terminierung eines Teilprojektes die verbundenen Vorgänge des Hauptprojektes so terminiert, wie sie im Teilprojekt gesetzt sind.

Das heißt, dass das Teilprojekt der Master für die verbundenen Termine ist.

 

Die aus dem Teilprojekt stammenden Termine werden im Hauptprojekt als feste Termine eingetragen (Fester Anfang/Festes Ende).

Dieses sind ganz spezielle Termine, die ohne jede Prüfung exakt auf diesen Termin gesetzt werden.

 

Die verbundenen Termine gibt es nur für Obervorgänge, Untervorgänge bekommen nach wie vor Ihre Termine aus den Beziehungen zum Obervorgang.