1. Kosten-/Erlöskontenfindung
Kosten- und Erlöskonten dienen der Ermittlung von Buchungskonten und Mehrwertsteuer-/ Vorsteuersätzen.
2. Erlöskennzeichen/Kostenkennzeichen
2.1 Erlöskennzeichen
Die Stammdaten für die Erlöskennzeichen finden sich unter Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Buchungskennzeichen > Erlöskennzeichen
Ein Erlöskennzeichen setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
•dem Adresskennzeichen: legt fest, wo die Leistung erbracht wird (Einstellung beim Projekt)
•dem Produktkennzeichen: legt fest, was den Erlös erbracht hat (Einstellungen bei den Warengruppen der Artikel)
An einer solchen Kombination aus Adress- und Produktkennzeichen sind dann die Konteninformationen hinterlegt:
•der Steuerschlüssel
•das Steuerkonto
•die Kostenstelle
Werden also Erlöse wirksam, werden durch die Auswertung von Adress- und Produktkennzeichen
die Konteninformationen ermittelt.
2.2 Kostenkennzeichen
Die Stammdaten für die Kostenkennzeichen finden sich unter Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Buchungskennzeichen > Kostenkennzeichen
Ein Kostenkennzeichen setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
•dem Adresskennzeichen: legt fest, wo die Kosten angefallen sind (Einstellung beim Projekt)
•dem Produktkennzeichen: legt fest, wer die Kosten verursacht hat (Einstellungen bei den Warengruppen der Artikel)
An einer solchen Kombination aus Adress- und Produktkennzeichen sind dann die Konteninformationen hinterlegt:
•der Steuerschlüssel
•das Steuerkonto
•die Kostenstelle
Werden also Kosten wirksam, werden durch die Auswertung von Adress- und Produktkennzeichen
die Konteninformationen ermittelt.
3. Weitere Stammdaten
Bevor die Erlöskennzeichen ermittelt werden können, müssen weitere Stammdaten angelegt werden.
3.1 Adresskennzeichen/ Produktkennzeichen
Die Adresskennzeichen wie auch die Produktkennzeichen werden in den Stammdaten der Warenwirtschaft gepflegt:
Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Kontierungskennzeichen
Um die Kontierungsinformationen für ein weiteres Land anzulegen, müssen bei den Adresskennzeichen je ein Datensatz für einen Erlös- und einen Kosten-Datensatz angelegt werden.
2.3 Steuerschlüssel
Die Steuerschlüssel werden in den Stammdaten der Warenwirtschaft gepflegt: Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Steuerschlüssel
Die Ermittlung der Konten in Vi Projekt ist in einer weiteren Dokumentation beschrieben: Einrichtungsleitfaden Vergabe Kontenfindung
Bestellbelege, die über die Vergabe erstellt werden, tragen auf der Ebene der Belegpositionen drei Konteninformationen:
•Steuersatz
•Steuerkonto
•Konto
Diese Informationen werden aus diversen Projekt- und Stammdateninformationen ermittelt.
3. Bestellbelege
3.1 Buchungskennzeichen (Adresskennzeichen) aus dem Projekt
Das Projekt liefert das Adresskennzeichen für die Ermittlung des Kostenkennzeichens. Es findet sich im Projekt auf der Seite GSDFakt-Allgemein:
Die Auswahl verweist auf das Adresskennzeichen der Kostenkennzeichen-Stammdaten (Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Kostenkennzeichen).
Der Standardwert für neue Projekte entstammt der Konfiguration auf der Seite Warenwirtschaft:
Damit ist der erste Bestandteil für die Kontenermittlung erfolgt: das Adresskennzeichen ist über das Projekt definiert.
3.2 Produktkennzeichen aus dem Produkt
Das für die Kontenermittlung aus den Kostenkennzeichen-Stammdaten erforderliche Produktkennzeichen wird aus dem Produkt ermittelt.
Bei den Bestellbelegen aus der Vergabe werden ausschließlich Vi-Objekte – Positionen herangezogen.
Entsprechend finden sich die Einstellungen unter Produkte > Vi-Objekte > Positionen.
Auf der Seite GSDFakt-Belegverarbeitung findet sich die Zuordnung zu einer Warengruppe.
Über die Warengruppe kann auf das Kostenkennzeichen zugegriffen werden.
Die Auswahl geht auf das Adresskennzeichen der Kostenkennzeichen-Stammdaten (Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Kostenkennzeichen).
Damit ist der zweite Bestandteil für die Kontenermittlung erfolgt: das Produktkennzeichen ist über das Produkt, in diesem Fall die Vi-Position und die dort hinterlegte Warengruppe definiert.
Sollte die Ermittlung über die Vi-Position und die Warengruppe NICHT möglich sein, so greifen Einstellungen in der Konfiguration auf der Seite Warenwirtschaft.
Hierbei wird noch unterschieden, ob der Lieferant ein externer ist oder das Unternehmen selbst. Hier zieht die Einstellung der Eigenfertigungslieferanten aus der Konfiguration, Seite Warenwirtschaft.
Hinweis: die Warengruppe einer Position wird beim Stammdatenimport in die Position geschrieben.
Die Standard-Warengruppe wird dabei aus der Konfiguration, Seite Warenwirtschaft, gezogen, kann aber jederzeit auch in den Positionsstammdaten geändert werden.
3.3 Kontenermittlung
Mit den ermittelten Adresskennzeichen und Produktkennzeichen kann auf die Kostenkennzeichen-Stammdaten zugegriffen werden.
Für die Kombination aus Adresskennzeichen und Produktkennzeichen ergeben sich dann die Daten für das Konto und den Steuerschlüssel.
Der Steuerschlüssel wiederum ergibt dann das Steuerkonto über die Steuerschlüssel-Stammdaten (Warenwirtschaft > Grundeinstellungen > Steuertabelle)
Damit sind die drei Konteninformationen für die Belegposition ermittelt
4. Sonderfall Vergabe NICHT nach § 13b UStG (Steuerschuld bei Bauleistungen)
Die Festlegung, ob eine Vergabe nach § 13UStG abgerechnet werden muss, kann bereits beim Lieferanten im Lieferantenstamm auf der Seite „Vertragsdaten“ festgelegt werden.
Die Default-Einstellung ist Ja.
Aus dem Lieferanten wird diese Einstellung bei der Erstellung des Lieferanten-Leistungsverzeichnisses übernommen und kann auf der Seite „Vertragsdaten“ noch einmal geändert werden.
Bei der Vergabe werden in diesem Fall dann für jede Belegposition abweichende Konteninformationen gesetzt.
Diese Konteninformationen werden aus der Konfiguration, Seite Warenwirtschaft 2 eingestellt.
Unterschieden wird bei der Einstellung nach regulären Vergabepositionen und den Abzugs-/ Nachlasspositionen. Für diese beiden Gruppen können die Konteninformationen für die Belegpositionen direkt gesetzt werden.
Eine Belegposition bekommt dann abweichend zu den Einstellungen aus dem Kostenkennzeichen die konfigurierten Konteninformationen.